Nachrichten & Einblicke

Krise der traditionellen Energiequellen

Krise der traditionellen Energiequellen

Seit dem frühen kontrollierten Umgang mit Feuer durch den Homo Erectus vor mehr als 400.000 Jahren ist die Geschichte der Menschheit ein zäher Kampf zwischen Männern und Frauen, die versuchen, Energiequellen zu regulieren und zu erzeugen. Seit den Anfängen der Menschheit kollidieren die Methoden zur Gewinnung natürlicher Ressourcen. In der Vergangenheit zeigte sich dies bei der frühen Kontrolle des Feuers und dem Besitz von fossilen (Kohlenstoff und Erdöl, um nur zwei zu nennen) und nuklearen Brennstoffen. Heute können wir die Diskussion über erneuerbare Ressourcen als ein umstrittenes Thema in den geopolitischen Dialogen von heute verstehen. Abgesehen von der Debatte über erneuerbare Energien ist das Thema auch für den öffentlichen und privaten Sektor auf der ganzen Welt von Interesse.

Daraus ergibt sich die Frage: Wie sieht die Realität der erneuerbaren Energieressourcen heute aus? Und wie können wir die Gegensätze zwischen alten und neuen Methoden zur Gewinnung dieser Materialien verstehen, während sich die Industrie auf dem Weg ins 21.

Wir leben derzeit in einer Zeit des Wandels, in der Gesellschaften, Regierungen und Industrien beginnen, von der Nutzung traditioneller Ressourcen wie Erdöl auf den Einsatz erneuerbarer Materialien wie Wind- und Solarenergie in Energieprojekten umzustellen. Trotz der jüngsten großen Ölfunde in Coober Pedy (Australien), Vaca Muerta (Argentinien) und im Golf von Mexiko sowie in den afrikanischen Ländern Mosambik, Angola und Nigeria bleibt die Tatsache bestehen, dass die Öl- und Gasindustrie in den letzten fünf Jahren eine Reihe von Hindernissen erfahren hat. Zwar ist es sicher, dass die Einnahmen aus der Ölindustrie nach wie vor sehr profitabel sind, aber es ist offensichtlich, dass die Branche zu kämpfen hat. Dies wird deutlich, wenn wir uns den Fall des multinationalen Ölkonzerns Tullow Energy ansehen, der 2013 mehr oder weniger zwanzig Trockenbohrungen hatte, die aus Gasbohrungen resultierten, die kein Gas lieferten.

In Bezug auf das Thema Kernenergie haben die Umweltkatastrophen von Tschernobyl im Jahr 1986 und Fukushima im Jahr 2011 weltweit ein neues gesellschaftliches Bewusstsein geschaffen. Mit der Verbreitung von anschaulichen Bildern, Erinnerungen und Berichten über diese Katastrophen in der ganzen Welt hat die Zivilgesellschaft begonnen, klarer über die potenziellen Risiken und Gefahren der Atomkraft nachzudenken. Energieexperten wie Mycle Schneider haben darauf hingewiesen, dass: "Die Atomindustrie war wohl schon vor Fukushima am Leben. Wenn die Geschichte dieser Industrie geschrieben wird, wird Fukushima wahrscheinlich ihr letztes Kapitel einleiten." Neben Schneiders Argument ist auch zu bedenken, dass Terrorakte und Naturkatastrophen wie Tsunamis die Anfälligkeit und die Defizite der Kernenergie noch verstärken können, da Kernkraftwerke ein leichtes Ziel für Terroristen sein können, die weitreichende Schäden anrichten wollen, sowie die Unvorhersehbarkeit von Umweltkatastrophen.

Aufgrund meiner beruflichen Erfahrung in der Rechtsberatung in Europa, Südamerika und Südostasien (wo ich derzeit als Anwalt in Bangkok tätig bin) habe ich einen starken Trend bei den Behörden in der Öl- und Gasindustrie festgestellt, die ihre Aufmerksamkeit und ihre Investitionen auf den vielversprechenden Sektor der erneuerbaren Energien verlagern. Nachdem ich für Geologen, Erdölingenieure und Bohringenieure in Malaysia und Singapur gearbeitet habe, konnte ich feststellen, dass sich diese Führungskräfte der Branche für Solar- und Windenergieprojekte interessieren. In der Überzeugung, dass diese Sektoren aufregende neue Möglichkeiten und Potenziale bieten, sind Investoren nach wie vor begierig darauf, diesen expandierenden Markt zu erkunden, vor allem in ganz Südostasien, mit Schwerpunkt auf Thailand und den Philippinen.

Auch wenn dieser Artikel zu dem Schluss führt, dass sich die Öl- und Gasindustrie derzeit in einer Übergangsphase befindet, ist es wichtig zu betonen, dass dies ein langsamer Wandel sein wird. Aufgrund der Fortschritte der Energiebranche bei der Erschließung natürlicher Ressourcen können wir spekulieren, dass Asien und Lateinamerika in den nächsten zwei Jahren die beiden größten Märkte für erneuerbare Energien werden dürften. Während Lateinamerika weiter wächst, wird erwartet, dass auch Asien weiterhin eine rasante wirtschaftliche und industrielle Entwicklung erfährt. Infolge dieses prognostizierten Wachstums schätzen Experten, dass der Weltenergieverbrauch bis 2040 um 56% steigen wird, angeführt von China und Indien.

Obwohl die beiden Industriegiganten Indien und China die prognostizierte wirtschaftliche Entwicklung Asiens dominieren, dürfen wir nicht vergessen, dass auch Südostasien eines der höchsten Niveaus an wirtschaftlicher Vergrößerung in der Region erfährt. In Ländern wie Singapur, Indonesien, den Philippinen, Thailand und Vietnam erreichen die Investitionen oft die Höhe von 128.000 Mio. USD, was im Vergleich zu den 120.000 Mio. USD, die China anzieht, eine deutlich höhere Zahl ist.

In Lateinamerika boomt der Sektor der erneuerbaren Energien weiterhin, denn die Region erzeugt 7 % des weltweiten Stroms, wobei 65 % davon aus erneuerbaren Quellen stammen. In den letzten sieben Jahren ist das Potenzial zur Erzeugung grüner Energie um 270% gestiegen. Deutliche Beispiele für diese "grüne Revolution" sind Projekte wie das 100-Millionen-Dollar-Solarenergieprojekt in der chilenischen Atacama-Wüste, die 124-Millionen-Dollar-Investition der Schmid Group in San Juan, Argentinien, sowie die neuen Vorschriften für erneuerbare Energien und die freundliche Politik in Costa Rica, Mexiko, Chile und Uruguay. Zusätzlich zu diesen bahnbrechenden Projekten hat die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) einen umfassenden Bericht über erneuerbare Energien in Lateinamerika veröffentlicht, der bestätigt, dass diese Quellen ausreichen würden, um im Jahr 2050 mehr als das Zweiundzwanzigfache des Strombedarfs in der Region zu decken.

Abgesehen von den offensichtlichen Verschiebungen hin zu erneuerbaren Energien und einer entsprechenden Politik sowohl in Asien als auch in Lateinamerika ist es von entscheidender Bedeutung anzuerkennen, dass diese Volkswirtschaften nach wie vor von den Einnahmen aus Öl, Gas und Kohle abhängig sind. Zwar erwartet die United States Energy Information Administration (EIA) ein Wachstum von schätzungsweise 1,9 % pro Jahr, doch könnte sich dieser Wert noch erhöhen, wenn militärische Besetzungen (wie im Fall von Libyen und dem Irak) weiterhin erdölreiche Länder überrollen, wobei auch Syrien und Venezuela als mögliche Ziele in Frage kommen. Wenn wir darüber hinaus den Fall der ausländischen Einmischung Saudi-Arabiens in die inneren Angelegenheiten des Jemen im März 2015 betrachten, können wir die Hypothese aufstellen, dass ganze Regionen Gefahr laufen, ihre politische Stabilität zu verlieren.

Abgesehen von den bereits erwähnten Auswirkungen der natürlichen Ressourcen auf den Energiemarkt ist auch hervorzuheben, dass das Engagement für die Umwelt und das Bewusstsein für die Umweltverschmutzung in den Entwicklungsländern (ein bereits sensibles Thema in den wichtigsten Hauptstädten Lateinamerikas und Asiens) zu einer Verringerung der Energieabhängigkeit von fossilen Brennstoffen führen kann. Auch wenn es wichtig ist, einen realistischen, regionalen und rechtlichen Rahmen mit einem strengen Sanktionsprotokoll für die aufstrebende natürliche Energiewirtschaft zu schaffen, können Fälle der Nichteinhaltung uns weiter von dem entfernen, was der ASEAN-Aktionsplan für die Zusammenarbeit im Energiebereich als Leitlinien für den Zeitraum 2010 bis 2015 festgelegt hat.

Da die Globalisierung neue Möglichkeiten für erneuerbare Energiemärkte schafft, werden diese Märkte auch ständig umstrukturiert. Geografisch gesehen können wir dies daran erkennen, wie in Kalifornien und später in Spanien Photovoltaik-Kraftwerke gebaut wurden, die bis 2008 zu einem Grundnahrungsmittel in der Branche für erneuerbare Energien wurden. Heute hat der chinesische Markt für erneuerbare Energien den deutschen überholt, während an südostasiatischen Standorten wie Lopbori in Thailand oder Palawan auf den Philippinen bereits Großprojekte entstanden sind. Das heißt, wenn wir die Beziehung zwischen geografischem Wandel und Verdrängung betrachten, sehen wir auch eine rasante Entwicklung und Neuordnung dieser Märkte für erneuerbare Energien.

Was die Solarenergie betrifft, so ist Thailand nach wie vor der größte Nutznießer ausländischer Investitionen in Südostasien. Der Preisverfall bei Solarmodulen (die Kosten für PV-Module sind zwischen 2000 und 2013 um 83% gesunken) hat die thailändischen Behörden dazu veranlasst, die negativen Auswirkungen besser zu verstehen, die entstehen könnten, wenn Thailand zu 70% von Erdgasimporten abhängig wird. Darüber hinaus hat sich Thailand verpflichtet, bis 2021 einen Anteil von 25 % an erneuerbaren Energien zu erreichen, und zwar auf der Grundlage eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von fünfundzwanzig Jahren und eines Einspeisevergütungssystems (FiT), das dem von Malaysia, den Philippinen und Indonesien ähnelt. Dieser Vertrag bietet einen festen Preis für die Erzeugung von Strom und dessen Einspeisung in das Stromnetz für eine bestimmte Zeitspanne. Dies und das Potenzial Thailands, eine tägliche Sonneneinstrahlung von etwa 19-20 MJ/m2-Tag zu erzeugen, machen das Land zu einem Hotspot für Solarenergie sowohl in Südostasien als auch in der Welt. Und die Pläne gehen weiter, denn bis Dezember 2015 wird Thailand über mehr Solarenergiekapazität verfügen als ganz Südostasien zusammen.

Während der Klimawandel der größte Feind der Projekte für erneuerbare Energien in Lateinamerika und Südostasien bleibt, stellt die Affinität verschiedener MERCOSUR- und ASEAN-Mitglieder zu Erdöl und Kohle eine ebenso große Gefahr dar. Daher ist es für die Regierungen des MERCOSUR und der ASEAN-Staaten von entscheidender Bedeutung, das enorme Potenzial der erneuerbaren Energien und den Beitrag zu erkennen, den dieser Sektor für ihre lokalen und regionalen Volkswirtschaften leisten kann, sowie die Vorteile für die Lebensqualität, die er ihren Einwohnern und künftigen Generationen bieten wird. Die Herausforderung für die beiden größten aufstrebenden Regionen der Welt bleibt bestehen.