Artikel 453. Ein Verkauf ist ein Vertrag, durch den eine Person, Verkäufer genannt, einer anderen Person, Käufer genannt, das Eigentum an einer Ware überträgt und der Käufer sich verpflichtet, den Preis an den Verkäufer zu zahlen.
Artikel 454. Das von einer der Parteien abgegebene vorherige Verkaufsversprechen hat erst dann die Wirkung eines Verkaufs, wenn die andere Partei ihre Absicht, den Verkauf durchzuführen, mitgeteilt hat und diese Mitteilung demjenigen zugegangen ist, der das Versprechen abgegeben hat. .
Wenn in der Zusage keine Frist für diese Mitteilung festgelegt wurde, kann der Verfasser der Zusage eine angemessene Frist festlegen und die andere Partei darauf hinweisen, dass sie innerhalb dieser Frist eine genaue Antwort auf die Erfüllung oder Nichterfüllung des Verkaufs geben muss. Wenn die Gegenpartei innerhalb dieser Frist keine genaue Antwort gibt, verliert die vorherige Zusage ihre Wirkung.
Artikel 455. Der Zeitpunkt der Ausführung des Kaufvertrags wird im Folgenden als Zeitpunkt des Verkaufs bezeichnet.
Artikel 456. Der Verkauf einer unbeweglichen Sache ist nichtig, wenn er nicht schriftlich erfolgt und von dem zuständigen Beamten eingetragen wird. Das Gleiche gilt für Schiffe oder Boote von sechs Tonnen und mehr, Dampf- oder Motorboote von fünf Tonnen und mehr, Hausboote und Lasttiere.
Der Vertrag über den Kauf oder Verkauf eines der oben genannten Güter oder das Versprechen, eines dieser Güter zu verkaufen, kann nur bei Vorliegen eines vom Schuldner unterzeichneten Schriftstücks, einer Anzahlung oder einer Teilleistung zu einer Klage führen.
Die Bestimmungen des vorstehenden Absatzes gelten für Kaufverträge über bewegliche Sachen, deren vereinbarter Preis fünfhundert Baht oder mehr beträgt.
Artikel 457. Die Kosten eines Kaufvertrags werden von den beiden Parteien zu gleichen Teilen getragen.
Abschnitt 458 . Das Eigentum an der verkauften Immobilie geht mit Abschluss des Kaufvertrags auf den Käufer über.
Artikel 459. Wenn der Kaufvertrag mit einer Bedingung oder einer zeitlichen Klausel versehen ist, geht das Eigentum an der Immobilie erst bei Erfüllung der Bedingung oder bei Eintritt der Frist über.
Artikel 460. Im Falle des Verkaufs eines unbestimmten Vermögensgegenstandes geht das Eigentum erst dann über, wenn der Vermögensgegenstand nummeriert, gezählt, gewogen, gemessen oder ausgewählt wurde oder wenn seine Identität auf andere Weise gesichert ist.
Muss der Verkäufer beim Verkauf einer bestimmten Ware zählen, wiegen, messen oder eine andere Handlung in Bezug auf die Ware vornehmen, um den Preis zu bestimmen, geht das Eigentum erst dann auf den Käufer über, wenn diese Handlung vorgenommen wurde.
Artikel 461 Der Verkäufer ist verpflichtet, die verkaufte Immobilie an den Käufer zu liefern.
Artikel 462 Die Lieferung kann durch jede Handlung erfolgen, die bewirkt, dass die Sache dem Käufer zur Verfügung gestellt wird.
Abschnitt 463 . Wenn der Vertrag vorsieht, dass die verkauften Waren von einem Ort zu einem anderen versandt werden, erfolgt die Lieferung, wenn die Waren an den Spediteur übergeben werden.
Artikel 464. Die Kosten für den Transport der verkauften Waren an einen anderen Ort als den Erfüllungsort gehen zu Lasten des Käufers.
Artikel 465. Bei einem Verkauf von beweglichen Sachen:
Artikel 466. Wenn der Verkäufer beim Verkauf eines Gebäudes, dessen Gesamtfläche angegeben ist, weniger oder mehr liefert, als er erwartet hatte, hat der Käufer die Wahl, die Lieferung abzulehnen oder sie zu akzeptieren und den anteiligen Preis zu zahlen.
Wenn der Mangel oder die Überschreitung fünf Prozent der angegebenen Gesamtfläche nicht übersteigt, ist der Käufer verpflichtet, den Mangel oder die Überschreitung zu akzeptieren und den anteiligen Preis zu zahlen, wobei es sich versteht, dass der Käufer den Vertrag kündigen kann, wenn der Mangel oder die Überschreitung so groß ist, dass er den Vertrag nicht geschlossen hätte, wenn er davon gewusst hätte.
Artikel 467. Die Klage auf Haftung für Mangel oder Überschuss kann nicht mehr als ein Jahr nach der Lieferung erhoben werden.
Artikel 468. Wenn es keine Klausel über die Zahlung des Preises gibt, hat der Verkäufer das Recht, die verkaufte Ware bis zur Zahlung des Preises zurückzubehalten.
Artikel 469. Auch wenn eine Zahlungsklausel besteht, hat der Verkäufer das Recht, die verkaufte Ware zurückzubehalten, wenn der Käufer vor der Lieferung in Konkurs geht oder wenn er zum Zeitpunkt des Verkaufs ohne Wissen des Verkäufers in Konkurs war, oder wenn er die für die Zahlung geleistete Sicherheit verschlechtert oder verringert, es sei denn, der Käufer leistet eine geeignete Sicherheit.
Artikel 470. Befindet sich der Käufer in Verzug, kann der Verkäufer, der sich das Eigentum gemäß den vorstehenden Artikeln vorbehält, anstelle der üblichen Rechtsmittel im Falle der Nichterfüllung den Käufer schriftlich auffordern, den Preis und die Nebenkosten innerhalb einer in der Aufforderung gesetzten angemessenen Frist zu zahlen.
Wenn der Käufer der Aufforderung nicht nachkommt, kann der Verkäufer die Immobilie in einer öffentlichen Versteigerung verkaufen.
Artikel 471 Der Verkäufer zieht von dem Nettoerlös aus der öffentlichen Versteigerung das ab, was ihm an Preis und Nebenkosten zusteht, und überweist den übersteigenden Betrag unverzüglich an den Erwerber.
Abschnitt 472 . Der Verkäufer haftet für Mängel an der verkauften Ware, die entweder ihren Wert oder ihre Tauglichkeit für die gewöhnliche Verwendung oder ihre Tauglichkeit für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung mindern.
Die vorherige Bestimmung gilt unabhängig davon, ob der Verkäufer das Vorhandensein des Mangels kannte oder nicht.
Artikel 473. Der Verkäufer ist in den folgenden Fällen nicht haftbar:
Artikel 474. Die Klage auf Mängelhaftung kann nicht mehr als ein Jahr nach der Entdeckung des Mangels erhoben werden.
Artikel 475 Der Verkäufer haftet für die Folgen der Störung des friedlichen Besitzes des Käufers durch eine Person, die ein zum Zeitpunkt des Verkaufs bestehendes Recht an der verkauften Immobilie hat, oder durch Verschulden des Verkäufers.
Artikel 476 Der Verkäufer haftet nicht für Störungen, die von einer Person verursacht werden, deren Rechte dem Käufer zum Zeitpunkt des Verkaufs bekannt waren.
Artikel 477. In allen Problemfällen, in denen ein Rechtsstreit zwischen dem Käufer und einem Dritten entsteht, hat der Käufer das Recht, den Verkäufer als Mitbeklagten oder Mitkläger vorzuladen, damit das Gericht die Streitigkeiten zwischen allen Parteien in einem einzigen Verfahren beilegen kann.
Artikel 478. Der Verkäufer hat außerdem das Recht, wenn er es für angemessen hält, der Klage beizutreten, um die Forderung des Dritten zurückzuweisen.
Artikel 479 Der Verkäufer haftet, wenn dem Käufer infolge der Räumung die verkaufte Immobilie ganz oder teilweise entzogen wird oder wenn die Immobilie mit einem Recht belastet ist, dessen Bestehen ihren Wert, ihre Fähigkeit, ihre Nutzung oder ihren Nutzen mindert und das dem Käufer zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht bekannt war.
Artikel 480. Wenn ein Gebäude mit einer gesetzlich festgelegten Grunddienstbarkeit belastet ist, haftet der Verkäufer nicht, es sei denn, er hat ausdrücklich garantiert, dass das Gebäude frei von jeglicher Grunddienstbarkeit oder insbesondere von dieser Grunddienstbarkeit war.
Artikel 481. War der Verkäufer nicht an der ursprünglichen Klage beteiligt oder hat sich der Käufer mit dem Dritten geeinigt oder seiner Forderung nachgegeben, so kann eine Räumungsklage nicht länger als drei Monate nach dem rechtskräftigen Urteil der ursprünglichen Klage oder nach dem Datum des Vergleichs oder der Abtretung an einen Dritten erhoben werden.
Artikel 482. Der Verkäufer ist in den folgenden Fällen nicht für die Räumung verantwortlich:
In jedem Fall ist der Verkäufer haftbar, wenn er vorgeladen wird und sich weigert, anstelle des Käufers als Käufer aufzutreten.
Artikel 483. Die Parteien des Kaufvertrags können vereinbaren, dass der Verkäufer keine Haftung für Mängel oder Räumung übernimmt.
Artikel 484. Sofern in der Nichtzuständigkeitsklausel nichts anderes festgelegt ist, befreit dies den Verkäufer nicht von der Rückerstattung des Preises.
Abschnitt 485 . Die Nichtverantwortlichkeitsklausel kann den Verkäufer nicht von den Folgen seines eigenen Handelns oder von Tatsachen, die er kannte und verschwiegen hat, befreien.
Artikel 486 Der Käufer ist verpflichtet, die verkauften Waren abzunehmen und den Preis gemäß den Bedingungen des Kaufvertrags zu zahlen.
Artikel 487. Der Preis der verkauften Immobilie kann im Vertrag festgelegt werden oder in der darin vereinbarten Weise festgelegt werden oder sich aus dem Geschäftsverkehr zwischen den Parteien ergeben.
Wenn der Preis nicht wie oben angegeben festgelegt ist, muss der Käufer einen angemessenen Preis zahlen.
Artikel 488. Wenn der Käufer Mängel an der verkauften Ware festgestellt hat, hat er das Recht, den Preis oder den noch nicht bezahlten Teil des Preises einzubehalten, es sei denn, der Verkäufer leistet eine angemessene Garantie.
Artikel 489. Der Käufer hat außerdem das Recht, den Preis ganz oder teilweise einzubehalten, wenn ihm eine Klage eines Hypothekengläubigers oder eines Anspruchsberechtigten der verkauften Immobilie droht oder wenn er Grund zu der Annahme hat, dass ihm eine solche Klage droht, bis der Verkäufer die Gefahr, die ihm droht, beseitigt hat oder bis der Verkäufer ausreichende Sicherheiten geleistet hat.
Artikel 490. Wenn eine Frist für die Lieferung der verkauften Waren festgelegt ist, wird davon ausgegangen, dass dieselbe Frist auch für die Zahlung des Preises festgelegt ist.
Artikel 491. Der Verkauf mit Rückkauf ist ein Kaufvertrag, durch den das Eigentum an der verkauften Ware auf den Käufer übertragen wird, vorausgesetzt, der Verkäufer kann diese Ware zurückkaufen.
Artikel 492. Wenn die verkaufte Immobilie innerhalb der vertraglich oder gesetzlich festgelegten Frist zurückgekauft wird oder wenn der Rückkäufer den Rückkaufpreis innerhalb der Frist bei einer Verwahrstelle unter Verzicht auf das Recht auf Rücknahme des Preises hinterlegt, geht das Eigentum an der Immobilie auf denjenigen über, der sie gegen Zahlung bzw. Hinterlegung des Preises zurückkauft.
Im Falle der im ersten Absatz vorgesehenen Hinterlegung benachrichtigt ein Beamter der Hinterlegungsstelle unverzüglich die eingelöste Person, so dass die Person, die die Hinterlegung einlöst, die Bestimmungen von Artikel 333 Absatz 3 nicht einhalten muss.
Artikel 493 Die Parteien können vereinbaren, dass der Käufer nicht über die verkaufte Immobilie verfügt. Wenn er entgegen seiner Vereinbarung darüber verfügt, haftet er dem Verkäufer für den daraus entstehenden Schaden.
Abschnitt 494 . Das Rücknahmerecht kann nicht später ausgeübt werden als:
Artikel 495. Sieht der Vertrag eine längere Frist vor, wird diese auf zehn Jahre bzw. drei Jahre verkürzt.
Artikel 496. Die Frist für die Rückerstattung kann nachträglich vertraglich verlängert werden. Übersteigt die Gesamtfrist jedoch die in Artikel 494 vorgesehene Frist, wird sie auf die in Artikel 494 vorgesehene Frist verkürzt.
Die Verlängerung der in Absatz 1 vorgesehenen Frist muss zumindest Gegenstand eines schriftlichen Nachweises sein, der von der eingelösten Person unterzeichnet ist. Bei Waren, deren Verkauf schriftlich erfolgen und von dem zuständigen Beamten registriert werden muss, kann die Verlängerung einem Dritten, der sein Recht entgeltlich und gutgläubig erworben und registriert hat, nicht entgegengehalten werden, es sei denn, dieses Schreiben oder ein solcher schriftlicher Nachweis wird von dem zuständigen Beamten aufgenommen oder registriert.
Abschnitt 497 . Das Rücknahmerecht kann nur ausgeübt werden durch:
Artikel 498. Das Recht auf Rücknahme kann nur gegen eine Person ausgeübt werden:
Artikel 499. Wenn kein Rücknahmepreis festgelegt wird, kann die Immobilie durch Rückzahlung des Verkaufspreises zurückgenommen werden.
Liegt der Rückkaufpreis oder der Verkaufspreis zum Zeitpunkt des Rückkaufs um mehr als fünfzehn Prozent pro Jahr über dem tatsächlichen Verkaufspreis, erfolgt der Rückkauf zu einem tatsächlichen Preis, der fünfzehn Prozent pro Jahr an Gewinn enthält.
Abschnitt 500 . Die vom Käufer getragenen Kosten des Verkaufs müssen gleichzeitig mit dem Preis erstattet werden.
Die Rücknahmekosten gehen zu Lasten des Einlösers.
Artikel 501. Das Eigentum muss in dem Zustand zurückgegeben werden, in dem es sich zum Zeitpunkt der Rücknahme befindet. Wenn das Eigentum jedoch durch das Verschulden des Käufers zerstört oder beschädigt wurde, muss dieser Schadenersatz leisten.
Artikel 502. Derjenige, der die Immobilie einlöst, erhält sie frei von allen Rechten zurück, die der ursprüngliche Käufer oder seine Erben oder Rechtsnachfolger vor der Einlösung geschaffen haben.
Wenn die Vermietung von Immobilien, die einem Rückkaufsrecht unterliegen, von dem zuständigen Beamten registriert wird, gilt sie für höchstens ein Jahr der verbleibenden Laufzeit, sofern sie nicht in der Absicht erfolgt, dem Verkäufer zu schaden.
Artikel 503. Bei einem Verkauf nach Muster ist der Verkäufer verpflichtet, die dem Muster entsprechenden Waren zu liefern.
Beim Verkauf nach Beschreibung ist der Verkäufer verpflichtet, die Waren entsprechend der Beschreibung zu liefern.
Artikel 504. Die Klage auf Haftung wegen Nichtübereinstimmung mit dem Muster oder der Beschreibung kann nicht später als ein Jahr nach der Lieferung erhoben werden.
Abschnitt 505 . Der Kauf auf Probe ist der Kaufvertrag, den der Käufer bei der Prüfung der zu kaufenden Immobilie abschließen kann.
Artikel 506. Um die Ware zu überprüfen, kann der Verkäufer, wenn es keine Frist für den Kauf gibt, eine angemessene Frist festlegen und dem Käufer mitteilen, dass er den Kauf annehmen oder ablehnen kann.
Abschnitt 507 . Die Ware, die der Käufer die Möglichkeit hat, vor der Lieferung zu prüfen, wenn der Käufer sie nicht innerhalb der im Vertrag oder in der Handelspraxis angegebenen Frist oder innerhalb der vom Verkäufer gesetzten Frist annimmt, ist der Kaufvertrag n nicht verbunden.
Artikel 508. Wenn die Immobilie dem Käufer zur Überprüfung übergeben wird, sind der Verkauf und der Kauf in den folgenden Fällen absolut beendet:
Artikel 509. Die Auktion ist beendet, wenn der Auktionator den endgültigen Preis durch das Schlagen des hölzernen Hammers oder durch eine andere praktische Handlung während der Auktion akzeptiert; andernfalls kann der Bieter sein Gebot jederzeit zurückziehen.
Artikel 510. Während des Bietvorgangs muss der Bieter das Bietverfahren einhalten, das der Auktionator bei jeder Auktion angekündigt hat.
Artikel 511. Der Auktionator darf nicht in seinem eigenen Interesse ein Gebot abgeben oder einer Person erlauben, ein Gebot abzugeben, indem er das Bietverfahren kontrolliert.
Artikel 512. Der Verkäufer kann kein Gebot abgeben oder zulassen, dass eine Person ein Gebot abgibt, es sei denn, in den Versteigerungsbedingungen ist festgelegt, dass der Verkäufer das Recht hat, zu bieten.
Artikel 513. Wenn der Auktionator der Ansicht ist, dass der Zuschlagspreis nicht hoch genug ist, kann er die Immobilie von der Auktion zurückziehen.
Artikel 514. Der Bieter ist von seinem Gebot entbunden, wenn eine andere Person einen höheren Preis bietet, auch wenn die Auktion beendet ist oder nicht, oder wenn der Auktionator das Immobilienangebot zurückzieht.
Artikel 515. Der Bieter, der das höchste Gebot abgibt, muss am Ende der Auktion oder zu dem in der Auktionsanzeige angegebenen Termin bar bezahlen.
Artikel 516. Wenn der Bieter, der den höchsten Preis geboten hat, nicht zahlt, kann der Auktionator das Gebot erneuern. Ist der Preis der erneuten Versteigerung niedriger als der der vorangegangenen Versteigerung, ist der säumige Bieter für den entgangenen Gewinn verantwortlich.
Artikel 517. Wird ein Teil oder der gesamte Versteigerungserlös nicht gezahlt und ist die Ursache dafür die Unkenntnis des Versteigerers gemäß Artikel 515 oder Artikel 516, so haftet der Versteigerer - Auktionator für den nicht gezahlten Betrag.
Abschnitt 518 . Der Tausch ist der Vertrag, durch den die beiden Parteien gegenseitig das Eigentumsrecht übertragen.
Abschnitt 519 . In allen Bestimmungen der Gesetze, die sich auf den Verkauf und den Kauf beziehen, ist auch der Tausch in diesen Bestimmungen enthalten, indem sie implizieren, dass beide Parteien der Verkäufer und der Käufer für die Übertragung dieser Waren sind.
Artikel 520. Wenn eine der Tauschparteien vereinbart, den Tausch einer Ware gegen eine andere mit Geld aufzustocken, muss der Verkaufspreis auch diese zusätzliche Barzahlung enthalten.
Artikel 521. Eine Schenkung ist ein Vertrag, durch den eine Person. genannt der Spender, einer anderen Person, genannt der Beschenkte, unentgeltlich eigenes Eigentum überträgt und der Beschenkte dieses Eigentum annimmt.
Artikel 522. Eine Schenkung kann durch die Befreiung des Beschenkten von einer Verpflichtung oder durch die Erfüllung einer vom Beschenkten geschuldeten Verpflichtung erfolgen.
Artikel 523. Eine Schenkung ist nur durch die Übergabe des geschenkten Eigentums gültig.
Artikel 524. Im Falle der Schenkung eines Rechts, das durch eine schriftliche Urkunde verbrieft ist, ist die Schenkung nur dann gültig, wenn diese Urkunde dem Beschenkten ausgehändigt wird und wenn die Schenkung dem Schuldner des Rechts schriftlich mitgeteilt wird.
Artikel 525. Die Schenkung von Vermögenswerten, deren Verkauf schriftlich erfolgen und von dem zuständigen Beamten registriert werden muss, ist nur dann gültig, wenn sie von dem zuständigen Beamten vorgenommen und registriert wird. In diesem Fall ist sie ohne Abzug gültig.
Artikel 526. Wenn eine Schenkung oder ein Schenkungsversprechen schriftlich gemacht und von dem zuständigen Beamten registriert wurde und der Schenker dem Beschenkten das geschenkte Gut nicht aushändigt, hat der Beschenkte das Recht, die Aushändigung dieses Gutes oder seines Wertes zu verlangen. Er hat jedoch keinen Anspruch auf eine zusätzliche Entschädigung.
Artikel 527. Wenn sich der Schenker zu einer regelmäßigen Leistung verpflichtet, erlischt die Verpflichtung durch den Tod des Schenkers oder des Beschenkten, es sei denn, aus der Verpflichtung ergibt sich ein gegenteiliger Wille.
Artikel 528. Wenn die Schenkung mit einer Last belastet ist und der Beschenkte sie nicht erfüllt, kann der Schenker unter den Bedingungen, die für das Rücktrittsrecht bei gegenseitigen Verträgen vorgesehen sind, die Rückgabe der Schenkung nach den Bestimmungen über die Rückgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung verlangen, sofern die Schenkung für die Durchführung der Änderung hätte verwendet werden müssen.
Dieser Antrag ist unzulässig, wenn ein Dritter berechtigt ist, die Vollstreckung der Abgabe zu verlangen.
Artikel 529. Wenn das geschenkte Gut nicht ausreicht, um die Last zu erfüllen, ist der Beschenkte nur bis zum Wert des Gutes zur Leistung verpflichtet.
Artikel 530. Wenn die Schenkung mit einer Last belastet ist, haftet der Schenker für den Mangel oder die Räumung in gleicher Weise wie der Verkäufer, jedoch nur bis zur Höhe der Last.
Artikel 531. Der Schenker kann den Widerruf einer Schenkung aus Undankbarkeit nur in den folgenden Fällen verlangen:
Artikel 532. Der Erbe des Spenders kann den Widerruf nur dann geltend machen, wenn der Beschenkte den Spender vorsätzlich und rechtswidrig getötet oder ihn daran gehindert hat, die Schenkung zu widerrufen.
Der Erbe kann jedoch eine vom Spender regelmäßig eingeleitete Klage verfolgen.
Artikel 533. Eine Schenkung kann nicht widerrufen werden, wenn der Schenker dem Beschenkten verziehen hat oder wenn sechs Monate verstrichen sind, seit die Person, die das Recht hat, den Widerruf zu verlangen, von der undankbaren Handlung Kenntnis erlangt hat. .
Eine Klage kann nicht mehr als zehn Jahre nach diesem Gesetz eingereicht werden.
Abschnitt 534 . Wird die Schenkung widerrufen, wird das Vermögen gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzbuchs über die ungerechtfertigte Bereicherung zurückgegeben.
Artikel 535 Die folgenden Freiheiten können nicht aus Gründen der Undankbarkeit widerrufen werden:
Artikel 536. Eine Schenkung, die mit dem Tod des Schenkers wirksam wird, unterliegt den Bestimmungen des Erbschafts- und Testamentsrechts.
Artikel 537. Der Mietvertrag ist ein Vertrag, durch den sich eine Person, der sogenannte Vermieter, verpflichtet, einer anderen Person, dem sogenannten Mieter, für einen begrenzten Zeitraum den Gebrauch oder den Nutzen eines Vermögensgegenstandes zu überlassen, und der Mieter sich verpflichtet, dafür Miete zu zahlen.
Artikel 538. Der Mietvertrag über eine unbewegliche Sache ist nicht klageweise vollstreckbar, es sei denn, es liegt ein vom Mieter unterzeichnetes Schreiben vor. Wird der Mietvertrag für mehr als drei Jahre oder auf Lebenszeit des Vermieters oder des Mieters abgeschlossen, ist er nur für drei Jahre vollstreckbar, es sei denn, er wurde schriftlich abgeschlossen und von dem zuständigen Beamten registriert.
Artikel 539. Die Kosten eines Mietvertrags werden von den beiden Parteien zu gleichen Teilen getragen.
Artikel 540. Die Laufzeit eines Mietvertrags über unbewegliche Sachen darf dreißig Jahre nicht überschreiten. Wird er für einen längeren Zeitraum abgeschlossen, verkürzt sich dieser auf dreißig Jahre. Die vorgenannte Laufzeit kann verlängert werden, darf aber dreißig Jahre ab dem Zeitpunkt der Verlängerung nicht überschreiten.
Abschnitt 541 . Der Mietvertrag kann auf die Lebenszeit des Vermieters oder des Mieters abgeschlossen werden.
Artikel 542. Wenn mehrere Personen dieselbe bewegliche Sache aufgrund verschiedener Mietverträge beanspruchen, ist der Mieter zu bevorzugen, der gemäß seinem Vertrag zuerst in den Besitz der Sache gelangt ist.
Artikel 543. Wenn mehrere Personen dieselbe Immobilie aufgrund verschiedener Mietverträge beanspruchen:
Artikel 544 Sofern im Mietvertrag nichts anderes festgelegt ist, darf der Mieter seine Rechte an der gesamten Mietsache oder einem Teil davon nicht untervermieten oder an einen Dritten abtreten.
Artikel 545. Wenn der Mieter das gemietete Objekt rechtmäßig untervermietet, haftet der Untermieter direkt für die Rechnung. In diesem Fall ist die Zahlung der Miete, die der Untermieter an den untervermietenden Mieter im Voraus geleistet hat, nicht anfechtbar.
Diese Bestimmung hindert den Brief nicht daran, seine Rechte gegenüber dem Empfänger geltend zu machen.
Abschnitt 546 . Der Vermieter ist verpflichtet, die Mietsache in einem guten Zustand zu übergeben.
Abschnitt 547 . Der Vermieter ist verpflichtet, dem Mieter die notwendigen und angemessenen Kosten zu erstatten, die ihm für die Erhaltung des Mietobjekts entstehen, mit Ausnahme der üblichen Instandhaltungskosten und kleineren Reparaturen.
Artikel 548. Bei Übergabe des Mietobjekts in einem Zustand, der für die Nutzung, für die es gemietet wurde, ungeeignet ist, kann der Mieter den Vertrag kündigen.
Artikel 549. Für die Übergabe des Mietobjekts, die Haftung des Vermieters bei Mängeln und Räumung sowie die Wirkungen einer Nichtverantwortungsklausel gelten sinngemäß die Bestimmungen dieses Gesetzbuchs über den Verkauf.
Artikel 550. Der Vermieter haftet für Mängel, die während der Laufzeit des Vertrags auftreten, und muss alle erforderlichen Reparaturen durchführen, mit Ausnahme derjenigen, die nach dem Gesetz oder dem Handelsbrauch zu Lasten des Mieters gehen.
Artikel 551. Wenn der Mangel nicht dazu führt, dass dem Mieter die Nutzung und der Nutzen des Mietobjekts entzogen werden, und wenn er vom Vermieter behoben werden kann, muss der Mieter den Vermieter zunächst auffordern, den Mangel zu beheben. Wird der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist behoben, kann der Mieter den Vertrag kündigen, sofern der Mangel schwerwiegend genug ist, um diese Maßnahme zu rechtfertigen.
Artikel 552 Der Mieter darf das gemietete Objekt nicht für andere als die gewöhnlichen und üblichen oder im Vertrag vorgesehenen Zwecke verwenden.
Artikel 553 Der Mieter ist verpflichtet, das gemietete Objekt mit der gleichen Sorgfalt zu behandeln, mit der ein umsichtiger Mensch sein eigenes Objekt behandeln würde, und die übliche Wartung und kleinere Reparaturen durchzuführen.
Artikel 554. Wenn der Mieter den Bestimmungen der Artikel 552 und 553 oder den Vertragsklauseln zuwiderhandelt, kann der Vermieter ihn auffordern, diese Bestimmungen oder Klauseln einzuhalten, und wenn der Mieter ihnen nicht nachkommt, kann der Vermieter den Vertrag kündigen.
Artikel 555. Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter oder seinen Beauftragten die Besichtigung des Mietobjekts zu angemessenen Zeiten zu gestatten.
Artikel 556. Wenn das Mietobjekt während der Laufzeit des Vertrages dringende Reparaturen benötigt und der Vermieter eine für diese Reparaturen notwendige Handlung vornehmen möchte, kann der Mieter die Erlaubnis zur Durchführung dieser Handlung nicht verweigern, auch wenn ihm dadurch Nachteile entstehen können. Wenn die Reparaturen jedoch so beschaffen sind, dass sie einen unangemessenen Zeitraum in Anspruch nehmen und das Objekt dadurch für die Nutzung, für die es gemietet wurde, unbrauchbar machen, kann der Vermieter den Vertrag kündigen.
Artikel 557. In einem der folgenden Fälle:
Wenn der Mieter diese Bestimmung nicht einhält, haftet er gegenüber dem Vermieter für alle Schäden, die sich aus der durch diesen Verstoß verursachten Verzögerung ergeben.
Artikel 558 Der Mieter darf ohne Genehmigung des Vermieters keine Änderungen oder Ergänzungen an der Mietsache vornehmen. Tut er dies dennoch, muss er auf Verlangen des Vermieters den früheren Zustand wiederherstellen und haftet dem Vermieter für alle Schäden, die sich aus dieser Änderung oder Ergänzung ergeben. .
Artikel 559. Ist im Vertrag oder durch Gewohnheitsrecht kein Zeitraum für die Zahlung des Mietzinses festgelegt, muss der Mietzins am Ende jedes Zeitraums gezahlt werden, für den er festgelegt ist, d.h.: wenn eine Immobilie für einen bestimmten Betrag pro Jahr gemietet wird, ist der Mietzins am Ende jedes Jahres zu zahlen, wenn eine Immobilie für einen bestimmten Betrag pro Monat gemietet wird, ist der Mietzins am Ende jedes Monats zu zahlen.
Artikel 560. Im Falle der Nichtzahlung der Miete kann der Vermieter den Vertrag kündigen. Wenn die Miete jedoch in monatlichen oder längeren Abständen zu zahlen ist, muss er den Mieter zuvor in einem Schreiben darauf hinweisen, dass die Zahlung innerhalb einer Frist von mindestens fünfzehn Tagen erfolgen muss.
Artikel 561. Wenn keine schriftliche Beschreibung des Zustands des Mietobjekts angefertigt und von beiden Parteien unterzeichnet wurde, wird davon ausgegangen, dass der Mieter das Objekt in einem guten Zustand erhalten hat und muss das Objekt in diesem Zustand zum Ende oder bei Beendigung des Vertrags zurückgeben, es sei denn, er beweist, dass es sich zum Zeitpunkt der Übergabe in einem schlechten Zustand befand.
Artikel 562. Der Mieter haftet für Verluste und Schäden am Mietobjekt, die durch sein Verschulden oder das Verschulden der mit ihm zusammenlebenden Personen oder seiner Untermieter verursacht werden.
Sie ist jedoch nicht für Schäden verantwortlich, die durch den normalen Gebrauch entstehen.
Artikel 563. Eine Klage des Vermieters gegen den Mieter im Zusammenhang mit dem Mietvertrag kann frühestens sechs Monate nach Rückgabe des Mietobjekts erhoben werden.
Artikel 564. Der Mietvertrag erlischt nach Ablauf des vereinbarten Zeitraums, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Artikel 565. Bei der Verpachtung eines Gartens wird davon ausgegangen, dass sie für ein Jahr erfolgt. Bei der Verpachtung von Reisland wird davon ausgegangen, dass sie für das landwirtschaftliche Jahr erfolgt.
Artikel 566. Wenn keine Laufzeit vereinbart oder vorausgesetzt wird, kann jede der Parteien den Mietvertrag zum Ablauf jeder Mietzahlungsfrist kündigen, sofern eine Kündigungsfrist von mindestens einer Mietzeit eingehalten wird, ohne dass eine Kündigungsfrist von mehr als zwei Monaten erforderlich ist.
Artikel 567. Wenn das gesamte gepachtete Eigentum verloren geht, ist der Vertrag erloschen.
Artikel 568. Wenn nur ein Teil des Mietobjekts ohne Verschulden des Mieters verloren geht, kann der Mieter verlangen, dass die Miete im Verhältnis zu dem verlorenen Teil reduziert wird.
Wenn der Mieter in diesem Fall mit dem verbleibenden Teil den Zweck, für den er den Mietvertrag abgeschlossen hat, nicht verwirklichen kann, kann er ihn kündigen.
Artikel 569. Der Gebäudemietvertrag wird durch die Übertragung des Eigentums an der gemieteten Immobilie nicht beendet.
Der Erwerber hat die Rechte und Pflichten des Veräußerers gegenüber dem Pächter.
Artikel 570. Wenn der Mieter nach Ablauf der vereinbarten Frist im Besitz der Immobilie bleibt und der Vermieter in Kenntnis dessen keinen Einspruch erhebt, wird davon ausgegangen, dass die Parteien den Vertrag auf unbestimmte Zeit verlängert haben.
Abschnitt 571 . Wenn der Pachtvertrag für ein Reisfeld beendet wird oder erlischt, nachdem der Pächter den Reis gepflanzt hat, hat der Pächter das Recht, bis zum Abschluss der Ernte im Besitz des Reisfeldes zu bleiben, muss aber Miete zahlen.
Artikel 572. Der Mietkauf ist ein Vertrag, bei dem der Eigentümer einer Sache diese mietet und verspricht, sie zu verkaufen oder sie dem Mieter zu überlassen, sofern dieser eine bestimmte Anzahl von Zahlungen leistet.
Der Mietkaufvertrag ist nichtig, wenn er nicht schriftlich abgeschlossen wurde.
Artikel 573. Der Mieter kann den Vertrag jederzeit kündigen, indem er das Eigentum auf seine Kosten an den Eigentümer zurückgibt.
Artikel 574. Der Eigentümer kann den Vertrag auch kündigen, wenn er zwei aufeinanderfolgende Raten nicht bezahlt oder einen wesentlichen Teil des Vertrages nicht erfüllt; in diesem Fall verbleiben alle bisherigen Zahlungen beim Eigentümer, der das Recht hat, die Immobilie wieder in Besitz zu nehmen.
Im Falle eines Vertragsbruchs durch Verzug mit der Zahlung der letzten Rate hat der Eigentümer das Recht, auf frühere Raten zu verzichten und erst nach Ablauf einer Zahlungsfrist wieder in den Besitz der Immobilie zu gelangen.
Artikel 575. Ein Dienstleistungsvertrag ist ein Vertrag, durch den sich eine Person, Arbeitnehmer genannt, verpflichtet, einer anderen Person, Arbeitgeber genannt, Dienstleistungen zu erbringen, und der Arbeitgeber sich verpflichtet, ihr für die Dauer der Dienstleistungen eine Vergütung zu zahlen.
Artikel 576. Das Versprechen, eine Vergütung zu zahlen, ist stillschweigend, wenn unter Berücksichtigung der Umstände nicht erwartet werden kann, dass die Dienstleistungen unentgeltlich erbracht werden.
Artikel 577. Der Arbeitgeber kann sein Recht mit Zustimmung des Arbeitnehmers auf einen Dritten übertragen.
Der Arbeitnehmer kann mit Zustimmung des Arbeitgebers einen Dritten bitten, die Dienste an seiner Stelle zu erbringen.
Wenn eine der Parteien gegen diese Bestimmung verstößt, kann die andere Partei den Vertrag kündigen.
Artikel 578. Wenn der Arbeitnehmer ausdrücklich oder stillschweigend eine bestimmte Fähigkeit garantiert, berechtigt das Fehlen dieser Fähigkeit den Arbeitgeber, den Vertrag zu kündigen.
Artikel 579. Die Abwesenheit des Arbeitnehmers aus einem vernünftigen Grund und für einen angemessen kurzen Zeitraum gibt dem Arbeitgeber nicht das Recht, den Vertrag zu kündigen.
Artikel 580. Ist im Vertrag oder durch Gewohnheitsrecht kein Zeitpunkt für die Zahlung des Entgelts festgelegt, so ist das Entgelt nach Erbringung der Leistung zu zahlen; ist es nach Zeiträumen festgelegt, so ist das Entgelt am Ende eines jeden Zeitraums zu zahlen.
Artikel 581. Erbringt der Arbeitnehmer nach Ablauf der vereinbarten Frist weiterhin seine Dienste und widerspricht der Arbeitgeber, der davon Kenntnis hat, nicht, so wird davon ausgegangen, dass die Parteien einen neuen Arbeitsvertrag zu denselben Bedingungen geschlossen haben, wobei jedoch jede Partei den Vertrag gemäß dem folgenden Artikel kündigen kann.
Abschnitt 582 . Haben die Parteien die Laufzeit des Vertrags nicht festgelegt, kann jede von ihnen den Vertrag mit Wirkung zum nächsten Zahlungszeitpunkt durch Kündigung zu oder vor einem beliebigen Zahlungszeitpunkt beenden. Die Kündigungsfrist darf jedoch drei Monate nicht überschreiten.
Der Arbeitgeber kann durch diese Kündigung sofort auf die Dienste des Arbeitnehmers verzichten, indem er ihm sein Gehalt bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zahlt.
Artikel 583. Wenn der Arbeitnehmer vorsätzlich oder gewohnheitsmäßig die rechtmäßigen Anordnungen seines Arbeitgebers missachtet, dem Dienst fernbleibt, sich eines schweren Fehlverhaltens schuldig macht oder in einer Weise handelt, die mit der ordnungsgemäßen und gewissenhaften Erfüllung seiner Pflichten unvereinbar ist, kann er vom Arbeitgeber frist- und entschädigungslos entlassen werden.
Artikel 584. Handelt es sich bei dem Vertrag über die Vermietung von Dienstleistungen um einen Vertrag, bei dem die Persönlichkeit des Arbeitgebers ein wesentliches Element darstellt, so erlischt dieser Vertrag mit dem Tod des Arbeitgebers.
Artikel 585. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Bescheinigung über die Dauer und die Art seiner Dienste.
Artikel 586. Ist der Arbeitnehmer auf Kosten des Arbeitgebers von einem anderen Ort hergebracht worden, so ist dieser verpflichtet, bei Beendigung des Dienstleistungsverhältnisses die Kosten für die Rückreise zu übernehmen, sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht, sofern :
Artikel 587. Ein Werkvertrag ist ein Vertrag, durch den sich eine Person, Unternehmer genannt, verpflichtet, eine bestimmte Arbeit für eine andere Person, Arbeitgeber genannt, zu verrichten, die sich verpflichtet, ihr für das Ergebnis dieser Arbeit eine Vergütung zu zahlen.
Artikel 588. Die für die Ausführung der Arbeiten erforderlichen Werkzeuge oder Instrumente werden vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellt.
Artikel 589. Wenn die für die Ausführung der Arbeiten erforderlichen Materialien vom Auftragnehmer gestellt werden, muss dieser Materialien von guter Qualität liefern.
Artikel 590. Wenn die Materialien vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden, muss der Auftragnehmer sie mit Sorgfalt und ohne Verschwendung verwenden. Er muss den Überschuss nach Abschluss der Arbeiten zurückgeben.
Artikel 591. Wenn der Mangel oder die Verzögerung des Werks auf die Beschaffenheit des vom Auftraggeber gelieferten Materials oder auf die von ihm erteilten Anweisungen zurückzuführen ist, haftet der Auftragnehmer nicht, es sei denn, er hatte Kenntnis von der Ungeeignetheit des Materials oder der Unregelmäßigkeit der Anweisungen und hat dies nicht mitgeteilt.
Artikel 592. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber oder seinen Vertretern zu gestatten, die Arbeiten während ihrer Ausführung zu kontrollieren.
Artikel 593. Beginnt der Auftragnehmer nicht rechtzeitig mit den Arbeiten oder verzögert er die Ausführung entgegen den Bestimmungen des Vertrags oder verzögert er die Ausführung ohne Verschulden des Arbeitgebers in einer Weise, dass abzusehen ist, dass die Arbeiten nicht innerhalb der vereinbarten Frist abgeschlossen werden, hat der Arbeitgeber das Recht, den Vertrag zu kündigen und die Fertigstellung der Arbeiten zu verlangen. Der Arbeitgeber hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, ohne die vereinbarte Lieferfrist abzuwarten.
Artikel 594. Ist während der Ausführung der Arbeiten mit Sicherheit abzusehen, dass diese durch Verschulden des Auftragnehmers mangelhaft oder vertragswidrig ausgeführt werden, so kann der Auftraggeber den Auftragnehmer auffordern, innerhalb einer in der Aufforderung gesetzten angemessenen Frist den Mangel zu beseitigen oder die Vertragsbestimmungen einzuhalten; andernfalls hat er das Recht, die Arbeiten auf Risiko und Kosten des Auftragnehmers durch einen Dritten ausführen zu lassen oder fortzusetzen.
Artikel 595. Wenn das Material vom Auftragnehmer geliefert wurde, richtet sich seine Haftung für Mängel nach den Bestimmungen dieses Gesetzbuchs, die sich auf den Verkauf beziehen.
Artikel 596. Wird das Werk nach der im Vertrag festgelegten Frist oder, in Ermangelung einer solchen, nach einer angemessenen Frist abgeliefert, hat der Arbeitgeber das Recht auf Minderung der Vergütung oder, wenn die Frist eine wesentliche Bedingung des Vertrags ist, auf Auflösung.
Artikel 597. Wenn der Auftraggeber das Werk ohne Vorbehalt abgenommen hat, ist der Auftragnehmer nicht für die Verzögerung der Lieferung verantwortlich.
Artikel 598. Wenn der Auftraggeber ein mangelhaftes Werk ausdrücklich oder stillschweigend abgenommen hat, haftet der Auftragnehmer nicht, es sei denn, der Mangel war so groß, dass er zum Zeitpunkt der Abnahme des Werks nicht entdeckt werden konnte, oder er wurde vom Auftragnehmer verschwiegen.
Artikel 599. Im Falle eines Lieferverzugs oder der Lieferung eines mangelhaften Werks ist der Arbeitgeber berechtigt, die Vergütung einzubehalten, es sei denn, der Auftragnehmer leistet eine angemessene Sicherheit.
Artikel 600. Sofern im Vertrag nichts anderes festgelegt ist, haftet der Auftragnehmer nur für Mängel, die innerhalb eines Jahres nach Ablieferung des Werks auftreten, bzw. innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren, wenn es sich um ein Werk auf einem Grundstück handelt, das kein Holzgebäude ist.
Diese Verjährung gilt nicht, wenn der Unternehmer den Mangel verschwiegen hat.
Artikel 601. Eine Klage gegen den Auftragnehmer kann frühestens ein Jahr nach Auftreten des Mangels erhoben werden.
Artikel 602. Die Vergütung ist bei der Abnahme des Werks fällig. Wenn das Werk in mehreren Teilen abgenommen werden muss und die Vergütung für jeden dieser Teile festgelegt wurde, ist die Vergütung für jeden Teil zum Zeitpunkt der Abnahme fällig.
Artikel 603. Wenn das Material vom Auftragnehmer geliefert wurde und das Werk vor der Lieferung zerstört oder beschädigt wird, trägt der Auftragnehmer den Schaden, sofern dieser Schaden nicht durch eine Handlung des Arbeitgebers verursacht wurde.
In diesem Fall ist keine Vergütung fällig.
Artikel 604. Wenn das Material vom Arbeitgeber geliefert wurde und das Werk vor seiner Ablieferung zerstört oder beschädigt wird, trägt der Arbeitgeber den Schaden, sofern dieser Schaden auf eine Handlung des Auftragnehmers zurückzuführen ist.
In diesem Fall ist keine Vergütung geschuldet, es sei denn, der Verlust ist auf eine Handlung des Arbeitgebers zurückzuführen.
Artikel 605. Solange die Arbeiten nicht abgeschlossen sind, kann der Arbeitgeber den Vertrag beenden, indem er dem Auftragnehmer den Schaden ersetzt, der durch die Beendigung des Vertrags entsteht.
Artikel 606. Wenn die persönliche Qualifikation des Auftragnehmers ein wesentliches Element des Vertrags ist und der Auftragnehmer stirbt oder ohne sein Verschulden nicht in der Lage ist, die Ausführung der Arbeiten fortzusetzen, endet der Vertrag.
Wenn ein Teil der bereits geleisteten Arbeit für den Arbeitgeber nützlich ist, ist dieser verpflichtet, sie anzunehmen und ihm eine angemessene Vergütung zu zahlen.
Artikel 607. Der Auftragnehmer kann Subunternehmer damit beauftragen, ganz oder teilweise für ihn zu arbeiten, außer für den Hauptteil des Auftrags, der die Kompetenz des Auftragnehmers erfordert. Der Auftragnehmer bleibt für das Werk und dessen Ausführung verantwortlich.
Artikel 608. Ein Beförderer im Sinne dieses Titels ist eine Person, die sich im Rahmen ihrer normalen Geschäftstätigkeit verpflichtet, Güter oder Personen gegen Entgelt zu befördern.
Abschnitt 609 . Die Beförderung von Gütern oder Personen durch das Royal State Railways Department of Siam oder von Postartikeln durch das Post and Telegraph Department unterliegt den Gesetzen und Verordnungen, die sich auf dieses Department beziehen; die Beförderung von Gütern auf dem Seeweg unterliegt den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen.
Artikel 610. Die Person, die mit einem Frachtführer einen Vertrag über die Beförderung von Gütern abschließt, wird Absender oder Empfänger genannt. Das für die Beförderung von Gütern zu zahlende Entgelt wird als Fracht bezeichnet.
Artikel 611. Das Frachtzubehör umfasst alle üblichen Kosten, die dem Spediteur während des Transports ordnungsgemäß entstehen.
Abschnitt 612 . Wenn der Frachtführer es verlangt, muss der Absender ihm einen Frachtbrief aushändigen. Der Frachtbrief muss die folgenden Angaben enthalten:
Der Frachtbrief muss vom Absender unterzeichnet werden.
Artikel 613. Auf Verlangen des Absenders muss der Frachtführer ihm einen Frachtbrief ausstellen. Der Frachtbrief muss die folgenden Angaben enthalten:
Der Frachtbrief muss vom Spediteur unterzeichnet werden.
Artikel 614. Auch wenn der Frachtbrief zu Gunsten einer namentlich genannten Person ausgestellt wurde, kann er durch Indossament übermittelt werden, es sei denn, das Indossament ist im Frachtbrief verboten.
Artikel 615. Wenn ein Frachtbrief ausgestellt wurde, kann die Lieferung nur durch dessen Aushändigung oder durch eine ausreichende Sicherheitsleistung des Empfängers erfolgen.
Artikel 616. Der Frachtführer haftet für Verlust, Beschädigung oder Verspätung bei der Ablieferung der ihm anvertrauten Güter, es sei denn, er weist nach, dass diese Verluste, Beschädigungen oder Verspätungen auf höhere Gewalt oder auf ein Verschulden des Frachtführers zurückzuführen sind. Absender oder Empfänger.
Artikel 617 Der Frachtführer haftet für Verlust, Beschädigung oder Verspätung, die durch das Verschulden anderer Frachtführer oder Personen, denen er das Gut anvertraut hat, verursacht werden.
Artikel 618. Wurde das Gut von mehreren Frachtführern transportiert, so haften diese gesamtschuldnerisch für Verluste, Schäden und Verspätungen.
Artikel 619. Ist das Gut gefährlich oder kann es Schäden an Personen oder Sachen verursachen, so muss der Absender vor Abschluss des Beförderungsvertrags eine Erklärung über die Art des Gutes abgeben; andernfalls haftet er für den Schaden, den es verursacht. .
Artikel 620. Der Frachtführer haftet nicht für Bargeld, Banknoten, Wechsel, Schuldverschreibungen, Aktien, Optionsscheine, Schmuck und andere Wertsachen, es sei denn, er wurde bei der Übergabe über den Wert oder die Art dieser Güter informiert.
Artikel 621. Die Entschädigung für die verspätete Lieferung darf den Betrag nicht überschreiten, der im Falle eines Totalverlusts der Waren gewährt werden könnte.
Artikel 622. Der Frachtführer muss den Empfänger bei Ankunft der Güter benachrichtigen.
Artikel 623. Die Haftung des Frachtführers endet, wenn der Empfänger die Güter ohne Vorbehalt angenommen und die Fracht und das Zubehör bezahlt hat.
Diese Bestimmung gilt jedoch nicht bei Verlust oder Beschädigung, die im äußeren Zustand der Güter nicht erkennbar sind, vorausgesetzt, dass die Anzeige des Verlusts oder der Beschädigung innerhalb von acht Tagen nach Ablieferung der Güter an den Frachtführer erfolgt ist.
Diese Bestimmungen gelten nicht im Falle von Bösgläubigkeit oder grober Fahrlässigkeit, die dem Beförderer anzulasten sind.
Artikel 624. Klagen gegen den Frachtführer wegen Verlust, Beschädigung oder Überschreitung der Lieferfrist sind nach Ablauf eines Jahres nach der Ablieferung oder nach Ablauf eines Jahres nach dem Tag, an dem die Ablieferung hätte erfolgen müssen, ausgeschlossen, es sei denn, es liegt Bösgläubigkeit vor.
Artikel 625. Eine Bestimmung in einer Empfangsbestätigung, einem Frachtbrief oder einem anderen derartigen Dokument, das der Frachtführer dem Absender ausgehändigt hat und das die Haftung des Frachtführers ausschließt oder beschränkt, ist nichtig, es sei denn, der Absender hat diesen Ausschluss oder diese Beschränkung der Haftung ausdrücklich akzeptiert.
Artikel 626. Solange sich das Gut in den Händen des Beförderers befindet, kann der Absender oder, wenn ein Frachtbrief ausgestellt wurde, der Inhaber dieses Frachtbriefs vom Beförderer verlangen, dass er die Beförderung einstellt, das Gut zurückgibt oder anderweitig über das Gut verfügt.
In diesem Fall hat der Frachtführer Anspruch auf die Fracht im Verhältnis zu der bereits durchgeführten Beförderung sowie auf alle anderen Kosten, die durch den Stillstand, die Rücksendung oder eine andere Verfügung über die Güter entstehen.
Abschnitt 627 . Wenn die Güter am Bestimmungsort eingetroffen sind und der Empfänger die Ablieferung beantragt hat, erwirbt er die Rechte des Absenders aus dem Beförderungsvertrag.
Artikel 628. Wenn die Waren aufgrund höherer Gewalt verloren gehen, hat der Spediteur keinen Anspruch auf die Fracht. Was als solches empfangen wurde, muss zurückgegeben werden.
Artikel 629. Liefert der Frachtführer die Güter vor Zahlung der Fracht und des Zubehörs ab, bleibt er gegenüber den vorangegangenen Frachtführern für den Teil der Fracht und des Zubehörs verantwortlich, der ihnen noch zusteht.
Artikel 630. Der Frachtführer hat das Recht, die für die Bezahlung der Fracht und des Zubehörs erforderlichen Waren einzubehalten.
Artikel 631. Ist der Empfänger nicht auffindbar oder verweigert er die Annahme der Sendung, muss der Frachtführer den Absender unverzüglich benachrichtigen und seine Anweisungen einholen.
Wenn die Umstände diesen Vorgang unmöglich machen oder wenn der Absender seine Anweisungen nicht rechtzeitig oder nicht in der Lage ist, sie auszuführen, ist der Frachtführer befugt, die Güter bei einer Hinterlegungsstelle zu hinterlegen.
Wenn die Ware verderblich ist und eine Verzögerung ein Risiko darstellt oder wenn der Wert der Ware die Frachtkosten und das Zubehör nicht zu decken scheint, kann er die Ware öffentlich versteigern lassen.
Der Frachtführer hat, sofern dies nicht unmöglich ist, den Absender oder den Empfänger unverzüglich von der Hinterlegung oder dem Verkauf zu benachrichtigen, andernfalls ist er zum Schadenersatz verpflichtet.
Artikel 632. Der Frachtführer zieht Fracht und Zubehör vom Nettoerlös der öffentlichen Versteigerung ab und muss den Überschuss unverzüglich an den Berechtigten abliefern.
Abschnitt 633. Wurde das Gut von mehreren Frachtführern befördert, kann der letzte von ihnen die in den Artikeln 630, 631 und 632 vorgesehenen Rechte für die Beträge geltend machen, die ihnen allen für Fracht und Zubehör zustehen.
Artikel 634. Das Personenbeförderungsunternehmen haftet gegenüber einem Reisenden für Personen- und Sachschäden, die sich unmittelbar aus der durch die Beförderung verursachten Verspätung ergeben, es sei denn, der Schaden oder die Verspätung ist auf höhere Gewalt oder das Verschulden dieses Reisenden zurückzuführen.
Artikel 635. Dem Beförderer rechtzeitig anvertrautes Gepäck muss bei der Ankunft des Passagiers ausgeliefert werden.
Artikel 636. Nimmt der Reisende das Gepäck nicht innerhalb eines Monats nach seiner Ankunft ab, kann der Beförderer es öffentlich versteigern. Handelt es sich um verderbliches Reisegepäck, kann der Beförderer es vierundzwanzig Stunden nach der Ankunft öffentlich versteigern. Die Bestimmungen des Artikels 632 gelten sinngemäß .
Artikel 637. Die Rechte und Pflichten des Luftfrachtführers für das ihm anvertraute Reisegepäck richten sich nach Kapitel I, auch wenn der Luftfrachtführer sie nicht gesondert in Rechnung gestellt hat.
Abschnitt 638. Der Luftfrachtführer haftet nicht für Gepäck, das ihm nicht anvertraut wurde, es sei denn, dieses Gepäck ist durch sein Verschulden oder das seiner Beauftragten verloren gegangen oder beschädigt worden.
Artikel 639. Jede Bestimmung eines Fahrscheins, einer Quittung oder eines anderen vom Beförderer dem Reisenden ausgehändigten Dokuments, die die Haftung des Beförderers ausschließt oder einschränkt, ist nichtig, es sei denn, der Reisende hat einem solchen Ausschluss oder einer solchen Einschränkung der Haftung ausdrücklich zugestimmt.
Artikel 640 Das Gebrauchsdarlehen ist ein Vertrag, durch den eine Person, die als Verleiher bezeichnet wird, einer anderen Person, die als Entleiher bezeichnet wird, die unentgeltliche Nutzung einer Sache überlässt, wobei sich der Entleiher verpflichtet, die Sache nach Gebrauch zurückzugeben. .
Artikel 641. Ein Nutzungsdarlehen wird nur durch die Rückgabe des geliehenen Objekts vollendet.
Artikel 642 Die Kosten für den Vertrag, die Kosten für die Herausgabe der geliehenen Immobilie und die Kosten für die Rückgabe gehen zu Lasten des Leihnehmers.
Artikel 643. Verwendet der Leihnehmer die geliehene Sache zu anderen als den gewöhnlichen oder den sich aus dem Vertrag ergebenden Zwecken oder überlässt er sie einem Dritten zur Nutzung oder behält sie länger als er sollte, so haftet er für den Verlust oder die Beschädigung der Sache durch höhere Gewalt, es sei denn, er beweist, dass der Verlust oder die Beschädigung in jedem Fall eingetreten wäre.
Artikel 644 Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, mit dem verliehenen Eigentum die gleiche Sorgfalt walten zu lassen, die ein umsichtiger Mensch mit seinem eigenen Eigentum walten lassen würde.
Artikel 645. In den in Artikel 643 vorgesehenen Fällen oder wenn der Darlehensnehmer gemäß Artikel 644 handelt, kann der Darlehensgeber den Vertrag kündigen.
Artikel 646. Wenn keine Frist festgelegt ist, wird die Immobilie zurückgegeben, nachdem der Leihnehmer die im Vertrag vorgesehene Nutzung vorgenommen hat. Der Verleiher kann die Rückgabe der Immobilie früher verlangen, wenn die Zeit verstrichen ist, in der der Leihnehmer sie hätte nutzen können.
Wenn keine Frist gesetzt wurde und sich kein Zweck aus dem Vertrag ergibt, kann der Kreditgeber jederzeit die Rückerstattung verlangen.
Artikel 647. Die laufenden Instandhaltungskosten für die geliehene Immobilie werden vom Kreditnehmer getragen.
Artikel 648. Ein Gebrauchsdarlehen erlischt durch den Tod des Darlehensnehmers.
Artikel 649. Eine Klage auf Entschädigung für ein Nutzungsdarlehen kann nicht mehr als sechs Monate nach Beendigung des Vertrags erhoben werden.
Artikel 650. Ein Verbraucherdarlehen ist ein Vertrag, mit dem der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer das Eigentum an einer bestimmten Menge von Waren überträgt, die in den Räumlichkeiten des Nutzers verbraucht werden, und der Darlehensnehmer sich verpflichtet, Waren derselben Art, Qualität und Menge zurückzugeben.
Der Vertrag wird erst durch die Übergabe der Immobilie vollendet.
Artikel 651. Die Kosten für den Vertrag, die Kosten für die Übergabe der geliehenen Immobilie und die Kosten für die Rückgabe gehen zu Lasten des Leihnehmers.
Artikel 652. Wurde keine Frist für die Rückgabe der geliehenen Sache festgelegt, kann der Verleiher den Entleiher auffordern, die Sache innerhalb einer in der Mahnung festgelegten angemessenen Frist zurückzugeben.
Abschnitt 653. Ein Gelddarlehen in Höhe von mehr als zweitausend Baht ist nicht einklagbar, es sei denn, es liegt ein vom Darlehensnehmer unterzeichneter schriftlicher Nachweis über das Darlehen vor.
Die Rückzahlung eines schriftlich verbrieften Gelddarlehens kann nur nachgewiesen werden, wenn ein vom Darlehensgeber unterzeichneter schriftlicher Nachweis vorliegt oder wenn das Dokument, das das Darlehen belegt, an den Darlehensnehmer zurückgegeben oder annulliert wurde.
Artikel 654 Die Zinsen dürfen 15 % pro Jahr nicht überschreiten; wenn im Vertrag ein höherer Zinssatz festgelegt ist, wird er auf 15 % pro Jahr reduziert.
Artikel 655. Zinsen werden nicht verzinst. Die Parteien eines Gelddarlehens können jedoch vereinbaren, dass die für mindestens ein Jahr fälligen Zinsen auf das Kapital aufgeschlagen werden und das Ganze verzinst wird, aber diese Vereinbarung muss schriftlich erfolgen.
Kommerzielle Verwendungszwecke für die Berechnung von Zinseszinsen auf Kontokorrentkonten sowie bei ähnlichen Handelsgeschäften fallen nicht unter den vorstehenden Absatz.
Abschnitt 656 . Wenn ein Darlehen für einen Geldbetrag gewährt wird und der Darlehensnehmer anstelle dieses Betrages eine Ware oder einen anderen Gegenstand annimmt, entspricht der geschuldete Betrag dem Marktwert der Ware oder des Gegenstands zum Zeitpunkt und am Ort der Lieferung.
Wenn ein Darlehen für eine Geldsumme gewährt wird und der Darlehensgeber eine Ware oder einen anderen Gegenstand zur Rückzahlung des Darlehens annimmt, gilt der Betrag der so getilgten Schuld als gleich dem Marktwert der Ware oder des Gegenstands zum Zeitpunkt und am Ort der Übergabe.
Jede gegenteilige Vereinbarung ist nichtig.
Artikel 657. Eine Hinterlegung ist ein Vertrag, durch den eine Person, der sogenannte Hinterleger, einer anderen Person, dem sogenannten Verwahrer, Vermögensgegenstände übergibt, und der Verwahrer sich verpflichtet, diese zu verwahren und zurückzugeben.
Artikel 658. Die Vergütung für die Kaution gilt als stillschweigend vereinbart. Wenn unter den gegebenen Umständen die Verpflichtung zur Hinterlegung nur von der Vergütung erwartet werden kann.
Abschnitt 659. Wenn die Hinterlegung unentgeltlich erfolgt, ist der Verwahrer verpflichtet, das hinterlegte Vermögen mit der Sorgfalt zu behandeln, die er in seinen eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt.
Wenn die Hinterlegung gegen Entgelt erfolgt, ist der Verwahrer verpflichtet, das hinterlegte Vermögen mit der Sorgfalt und Sachkenntnis zu verwahren, die eine Person mit normaler Umsicht unter ähnlichen Umständen anwenden würde. Dazu gehört auch die Ausübung einer besonderen Sachkenntnis, wenn diese erforderlich ist.
Wenn die Depotbank ein bestimmtes Gewerbe, einen bestimmten Beruf oder eine bestimmte Tätigkeit ausübt, ist sie verpflichtet, die für dieses Gewerbe, diesen Beruf oder diese Tätigkeit übliche und erforderliche Sorgfalt und Sachkenntnis anzuwenden.
Abschnitt 660. Wenn der Verwahrer ohne Erlaubnis des Hinterlegers das hinterlegte Vermögen nutzt oder einem Dritten die Nutzung oder Verwahrung überlässt, haftet er für den Verlust oder die Verschlechterung des Vermögens, auch wenn diese durch höhere Gewalt verursacht wurde, es sei denn, er beweist, dass der Verlust oder die Beschädigung ohnehin eingetreten wäre.
Artikel 661. Wenn ein Dritter Ansprüche auf das hinterlegte Vermögen erhebt und Klage gegen den Verwahrer erhebt oder das Vermögen pfändet, muss der Verwahrer den Hinterleger unverzüglich benachrichtigen.
Artikel 662. Wenn ein Datum für die Rückgabe des hinterlegten Vermögens festgelegt wurde, hat der Verwahrer nicht das Recht, das Vermögen vor diesem Datum zurückzugeben, außer in Fällen absoluter Notwendigkeit.
Abschnitt 663. Wenn die Parteien einen Zeitpunkt für die Rückgabe des hinterlegten Vermögens festgelegt haben, muss der Verwahrer es jederzeit auf Antrag des Hinterlegers zurückgeben.
Artikel 664. Wenn die Parteien keinen Zeitpunkt für die Rückgabe des hinterlegten Vermögens festgelegt haben, kann der Verwahrer es jederzeit zurückgeben.
Abschnitt 665. Der Verwahrer ist verpflichtet, das hinterlegte Vermögen an den Hinterleger oder an die Person, in deren Namen es hinterlegt wurde, oder an die Person, an die er ordnungsgemäß zur Rückgabe aufgefordert wurde, zurückzugeben.
Im Falle des Todes des Hinterlegers wird das hinterlegte Vermögen jedoch an seinen Erben zurückgegeben.
Artikel 666. Der Verwahrer ist verpflichtet, die sich daraus ergebenden Früchte mit dem Eigentum zu übergeben.
Artikel 667. Die Kosten für die Rückgabe des hinterlegten Eigentums gehen zu Lasten des Hinterlegers.
Artikel 668. Der Hinterleger ist verpflichtet, dem Verwahrer die Kosten zu erstatten, die für die Erhaltung oder den Unterhalt des hinterlegten Vermögens notwendig waren, es sei denn, diese Kosten fallen aufgrund des Hinterlegungsvertrags in die Zuständigkeit des Verwahrers.
Abschnitt 669. Wenn der Vertrag oder die Gewohnheit keine Frist für die Zahlung der Vergütung vorsieht, ist diese bei der Rückgabe der hinterlegten Gegenstände fällig. Ist sie durch Fristen festgelegt, ist die Vergütung am Ende jeder Frist zu zahlen.
Artikel 670. Der Verwahrer hat das Recht, das hinterlegte Gut so lange zu behalten, bis ihm alles, was ihm für die Hinterlegung zusteht, ausgezahlt worden ist.
Artikel 671. Eine Klage auf Vergütung, Kostenerstattung oder Entschädigung im Zusammenhang mit einer Kaution kann frühestens sechs Monate nach Beendigung des Vertrags erhoben werden.
Artikel 672. Wenn es sich um eine Geldeinlage handelt, wird davon ausgegangen, dass der Verwahrer nicht dieselbe Münze, sondern nur dieselbe Summe zurückgeben muss.
Der Verwahrer kann über das hinterlegte Geld verfügen und ist nur verpflichtet, einen entsprechenden Betrag zurückzugeben. Diese Summe muss er auch dann zurückgeben, wenn das hinterlegte Geld durch höhere Gewalt verloren gegangen ist.
Artikel 673. Wenn der Verwahrer nur zur Rückgabe derselben Summe verpflichtet ist, kann der Hinterleger die Rückgabe der Summe nicht vor dem vereinbarten Zeitpunkt verlangen, und der Verwahrer kann sie nicht vor diesem Zeitpunkt zurückgeben.
(Hotel, Gästehaus...)
Abschnitt 674. Der Eigentümer eines Gasthauses, Hotels oder eines anderen solchen Ortes haftet für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen, die der Reisende oder der Gastgeber, der bei ihm übernachtet, mitgebracht hat.
Abschnitt 675. Der Eigentümer haftet für den Verlust oder die Beschädigung des Eigentums des Reisenden oder Gastes, auch wenn diese durch Fremde verursacht werden, die die Herberge, das Hotel oder einen anderen solchen Ort besuchen oder zurückkommen.
Seine Haftung ist auf den Betrag von fünftausend Baht beschränkt, wenn es sich bei dem Vermögen um Bargeld, Banknoten, Wechsel, Anleihen, Aktien, Schuldverschreibungen, Optionsscheine, Schmuck oder andere Wertgegenstände handelt, es sei denn, sie wurden bei ihm hinterlegt und ihr Wert wurde deutlich angegeben.
Sie haftet jedoch nicht für Verluste oder Schäden, die durch höhere Gewalt, durch die Beschaffenheit der Güter oder durch das Verschulden des Reisenden oder Gastes, seines Begleiters oder einer von ihm aufgenommenen Person verursacht werden.
Abschnitt 676. Wenn der Reisende oder Gast den Verlust oder die Beschädigung von Gütern feststellt, die nicht ausdrücklich hinterlegt wurden, muss er den Eigentümer des Gasthauses, Hotels oder eines ähnlichen Ortes unverzüglich benachrichtigen, andernfalls ist er von der Haftung nach den Artikeln 674 und 675 befreit.
Abschnitt 677. Ein in der Herberge, im Hotel oder an einem anderen Ort angebrachter Hinweis, der die Haftung des Eigentümers ausschließt oder einschränkt, ist nichtig, es sei denn, der Reisende oder Gast hat einem solchen Ausschluss oder einer solchen Einschränkung der Haftung ausdrücklich zugestimmt.
Abschnitt 678. Eine Klage auf Entschädigung für den Verlust oder die Beschädigung des Eigentums des Reisenden oder des Gastgebers kann nicht mehr als sechs Monate nach der Abreise des Reisenden oder des Gastgebers erhoben werden.
Abschnitt 679. Der Eigentümer hat das Recht, das Gepäck oder andere Gegenstände des Reisenden oder des Gastgebers, die sich in der Herberge, im Hotel oder an einem anderen Ort dieser Art befinden, so lange zurückzubehalten, bis er alles, was ihm für die Unterbringung und andere Dienstleistungen, die dem Reisenden oder Gast zur Befriedigung seiner Bedürfnisse erbracht wurden, einschließlich der Auslagen, zusteht, bezahlt hat.
Er kann das so zurückbehaltene Eigentum öffentlich versteigern und sich aus dem Erlös dieses Verkaufs den ihm zustehenden Betrag sowie die Kosten und Auslagen dieses Verkaufs auszahlen lassen. Von diesem Recht kann er jedoch nur Gebrauch machen, wenn:
Der nach einer solchen Zahlung verbleibende Überschuss (falls vorhanden) wird an den Eigentümer dieses Vermögens ausgezahlt oder bei der Hinterlegungsstelle in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Abschnitte 331 und 333 hinterlegt.
Abschnitt 680 . Die Bürgschaft ist ein Vertrag, durch den sich ein Dritter, der sogenannte Bürge, gegenüber einem Gläubiger verpflichtet, eine Verpflichtung zu erfüllen, falls der Schuldner diese nicht erfüllt.
Der Bürgschaftsvertrag ist nicht einklagbar, es sei denn, es liegt ein vom Bürgen unterzeichneter schriftlicher Nachweis vor.
Abschnitt 681 . Eine zukünftige oder bedingte Verpflichtung kann für den Fall garantiert werden, dass sie ihre Wirkung entfaltet.
Eine Verpflichtung, die sich aus einem Vertrag ergibt, der den Schuldner aufgrund eines Irrtums oder Unvermögens nicht bindet, kann wirksam verbürgt werden, wenn der Bürge zum Zeitpunkt seiner Verpflichtung von diesem Irrtum oder diesem Unvermögen weiß.
Abschnitt 682 . Wenn mehrere Personen für dieselbe Verpflichtung bürgen, gelten sie als Gesamtschuldner, auch wenn sie die Bürgschaft nicht gemeinsam übernehmen.
Abschnitt 683 . Die Bürgschaft deckt ohne Einschränkung die vom Schuldner geschuldeten Zinsen und Entschädigungen für die Verpflichtung und alle damit verbundenen Kosten.
Abschnitt 684 . Der Bürge haftet für die Kosten der Rechtsverfolgung, die der Schuldner an den Gläubiger zu zahlen hat. Er haftet jedoch nicht für diese Kosten, wenn die Rechtsverfolgung eingeleitet wurde, ohne dass der Bürge zuvor von ihm Erfüllung verlangt hat.
Abschnitt 685 . Wenn der Bürge während der Erfüllung des Bürgschaftsvertrags nicht die gesamte Verpflichtung des Schuldners zuzüglich Zinsen, Entschädigungen und Zubehör erfüllt, bleibt der Schuldner dem Gläubiger gegenüber für den Restbetrag haftbar.
Artikel 686. Sobald der Schuldner in Verzug ist, ist der Gläubiger berechtigt, die Erfüllung der Verpflichtung des Bürgen zu verlangen.
Artikel 687 Der Bürge ist nicht verpflichtet, die Verpflichtung vor dem für die Erfüllung festgelegten Zeitpunkt zu erfüllen, auch wenn der Schuldner sich nicht mehr auf eine Eröffnungs- oder Schließungsfrist berufen kann.
Abschnitt 688 . Verlangt der Gläubiger die Erfüllung der Verpflichtung des Bürgen, so kann dieser verlangen, dass der Schuldner zuvor zur Erfüllung aufgefordert wird, es sei denn, der Schuldner wurde für insolvent erklärt oder in Thailand aufgefunden, ohne dass sein Aufenthaltsort bekannt ist.
Artikel 689 Auch nach der im vorstehenden Artikel vorgesehenen Aufforderung an den Schuldner muss der Gläubiger, wenn der Bürge nachweist, dass der Schuldner über die Mittel zur Vollstreckung verfügt und dass die Vollstreckung nicht schwierig sein wird, zunächst die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners betreiben.
Abschnitt 690 . Ist der Gläubiger im Besitz von Realsicherheiten, die dem Schuldner gehören, muss er auf Antrag des Bürgen die Verpflichtung zuerst aus den Realsicherheiten vollstrecken.
Artikel 691. Wenn der Bürge gemeinsam mit dem Schuldner verpfändet ist, hat er nicht die in den Artikeln 688, 689 und 690 genannten Rechte.
Artikel 692. Die Unterbrechung der Verjährung gegen den Schuldner ist auch eine Unterbrechung gegen den Bürgen.
Artikel 693. Der Bürge, der die Verpflichtung erfüllt hat, hat ein Rückgriffsrecht auf den Schuldner für die Hauptforderung und die Zinsen sowie für die Verluste oder Schäden, die er aufgrund der Bürgschaft erleiden kann.
Sie geht in die Rechte des Gläubigers gegenüber dem Schuldner über.
Artikel 694. Neben den Einreden, die der Bürge gegenüber dem Gläubiger hat, kann er auch die Einreden, die der Schuldner gegenüber dem Gläubiger hat, einwenden.
Artikel 695. Ein Bürge, der es versäumt, die Einreden des Schuldners gegenüber dem Gläubiger geltend zu machen, verliert sein Rückgriffsrecht auf den Schuldner im Umfang dieser Einreden, es sei denn, er beweist, dass er sie nicht kannte und dass seine Unkenntnis nicht bestand. nicht sein Verschulden ist.
Abschnitt 696 . Der Bürge kann den Schuldner nicht in Regress nehmen, wenn er die Verpflichtung erfüllt, ohne den Schuldner davon in Kenntnis zu setzen, der die Verpflichtung in Unkenntnis der Tatsache erfüllt.
In diesem Fall kann die Bürgschaft nur eine Klage wegen ungerechtfertigter Bereicherung gegen den Gläubiger einreichen.
Artikel 697. Wenn die Rechte, Hypotheken, Pfandrechte und Vorrechte des Gläubigers, die vor oder während der Bürgschaft für die Erfüllung der Verpflichtung eingeräumt wurden, durch die Handlung des Gläubigers ganz oder teilweise nicht auf den Bürgen übergehen können, ist der Bürge in Höhe des Schadens, der ihm dadurch entstanden ist, befreit.
Artikel 698 Die Bürgschaft wird freigegeben, sobald die Verpflichtung des Schuldners aus irgendeinem Grund erloschen ist.
Artikel 699 Die Bürgschaft für eine Reihe von Vorgängen ohne Begrenzung oder Verzögerung zu Gunsten des Gläubigers kann vom Bürgen für die Zukunft durch eine entsprechende Mitteilung an den Gläubiger beendet werden.
In diesem Fall ist die Bürgschaft nicht an die vom Schuldner getätigten Transaktionen gebunden, nachdem die Mitteilung den Gläubiger erreicht hat.
Abschnitt 700 . Wenn die Bürgschaft für eine Verpflichtung übernommen wurde, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erfüllt werden muss, und der Gläubiger dem Schuldner eine zusätzliche Frist gewährt, wird die Bürgschaft freigegeben.
Die Bürgschaft wird nicht freigegeben, wenn er die Verlängerung der Frist akzeptiert hat.
Artikel 701 Der Bürge kann dem Gläubiger die Erfüllung der Verpflichtung ab dem Zeitpunkt vorschlagen, zu dem die Erfüllung fällig ist.
Wenn der Gläubiger die Vollstreckung verweigert, wird die Bürgschaft freigegeben.
Artikel 702. Eine Hypothek ist ein Vertrag, durch den eine Person, die als Hypothekenschuldner bezeichnet wird, einer anderen Person, die als Hypothekengläubiger bezeichnet wird, eine Immobilie als Sicherheit für die Erfüllung einer Verpflichtung überträgt, ohne die Immobilie an den Hypothekengläubiger zu übergeben. .
Der Hypothekengläubiger hat gegenüber den gewöhnlichen Gläubigern das Recht auf Auszahlung der verpfändeten Immobilie, unabhängig davon, ob das Eigentum an der Immobilie auf einen Dritten übertragen wurde oder nicht.
Artikel 703. Gebäude jeglicher Art können verpfändet werden.
Die folgenden beweglichen Güter können ebenfalls verpfändet werden, vorausgesetzt, sie sind gemäß dem Gesetz registriert:
Artikel 704. Im Hypothekenvertrag muss die verpfändete Immobilie angegeben werden.
Artikel 705. Keine Immobilie kann mit einer Hypothek belastet werden, außer durch den derzeitigen Eigentümer.
Artikel 706. Eine Person, deren Eigentumsrecht an einer Immobilie an eine Bedingung geknüpft ist, kann diese Immobilie nur unter dieser Bedingung verpfänden.
Artikel 707. Die Bestimmungen von Artikel 681 über die Sicherheit gelten sinngemäß.
Artikel 708. Der Hypothekenvertrag muss in thailändischer Währung entweder die bestimmte Summe oder den Höchstbetrag enthalten, für den die verpfändete Immobilie als Sicherheit gestellt wird.
Artikel 709. Eine Person kann ihr Eigentum verpfänden, um die Erfüllung einer Verpflichtung durch eine andere Person zu sichern.
Artikel 710 Die Erfüllung derselben Verpflichtung kann durch eine Hypothek auf mehrere Gebäude gesichert werden, die entweder einem oder mehreren Eigentümern gehören.
Die Parteien können sich einigen:
Artikel 711. Bevor die Verbindlichkeit fällig wird, ist jede Vereinbarung, die vorsieht, dass der Hypothekengläubiger im Falle der Nichterfüllung Eigentümer der verpfändeten Immobilie wird oder anders als nach den Bestimmungen über die Vollstreckung der Hypothek über sie verfügt, null.
Artikel 712 Ungeachtet einer gegenteiligen Vertragsklausel kann eine zu Gunsten einer Person verpfändete Immobilie während der Laufzeit des vorangegangenen Vertrags zu Gunsten einer anderen Person verpfändet werden.
Aktion 713. Sofern im Hypothekenvertrag nicht anders vereinbart, kann der Hypothekenschuldner die Hypothek in Raten zurückzahlen.
Artikel 714. Der Hypothekenvertrag muss schriftlich abgeschlossen und von dem zuständigen Beamten registriert werden.
Artikel 715. Das verpfändete Gebäude dient als Sicherheit für die Erfüllung der Verpflichtung und für das folgende Zubehör:
Artikel 716. Die Hypothek erstreckt sich, auch bei teilweiser Vollstreckung, auf alle verpfändeten Immobilien und auf die Gesamtheit jeder dieser Immobilien.
Artikel 717. Wenn ein mit einer Hypothek belastetes Gebäude in Grundstücke aufgeteilt wird, erstreckt sich die Hypothek dennoch weiterhin auf jedes einzelne dieser Grundstücke.
Artikel 718. Die Hypothek erstreckt sich auf alle Sachen, die mit der verpfändeten Immobilie verbunden sind, jedoch vorbehaltlich der in den folgenden Artikeln enthaltenen Einschränkungen.
Artikel 719 Eine Hypothek auf ein Grundstück erstreckt sich nicht auf Bauwerke, die der Schuldner nach dem Datum der Hypothek auf diesem Grundstück errichtet hat, es sei denn, der Vertrag enthält eine besondere Klausel mit dieser Wirkung.
In allen Fällen kann der Hypothekengläubiger diese Bauten jedoch mit dem Fonds verkaufen lassen, aber er kann sein Vorzugsrecht nur auf den für den Fonds erzielten Preis ausüben.
Artikel 720. Die Hypothek auf Gebäude, die auf oder unter dem Grundstück eines anderen errichtet wurden, erstreckt sich nicht auf dieses Grundstück und umgekehrt.
Abschnitt 721 . Die Hypothek erstreckt sich auf die Früchte der verpfändeten Immobilie erst, nachdem der Hypothekengläubiger dem Hypothekenschuldner oder dem Zessionar seine Absicht mitgeteilt hat, die Hypothek zu vollstrecken.
Artikel 722. Ist eine unbewegliche Sache mit einer Hypothek belastet und wird nach der Eintragung der Hypothek ohne Zustimmung des Hypothekengläubigers eine Grunddienstbarkeit oder ein sonstiges dingliches Recht eingetragen, so hat die Hypothek Vorrang vor der Grunddienstbarkeit oder dem sonstigen dinglichen Recht. dinglich und wird aus dem Register gelöscht, wenn ihr Bestehen das Recht des Hypothekengläubigers auf Vollstreckung der Hypothek beeinträchtigt.
Artikel 723. Wenn die verpfändete Immobilie beschädigt wird oder wenn eine der verpfändeten Immobilien verloren geht oder beschädigt wird, so dass die Sicherheit nicht mehr ausreicht, kann der Hypothekengläubiger die Hypothek sofort verwerten, es sei denn, der Hypothekengläubiger hat sich nichts zuschulden kommen lassen und bietet an, entweder eine andere Immobilie von ausreichendem Wert zu verpfänden oder den Schaden innerhalb einer angemessenen Frist zu beheben.
Artikel 724. Der Hypothekengläubiger, der sein Eigentum verpfändet hat, um die Erfüllung einer Verpflichtung durch eine andere Person zu sichern, und der die Verpflichtung im Namen des Schuldners erfüllt, um die Erfüllung der Hypothek zu verhindern, hat das Recht, vom Schuldner den Betrag der Erfüllung zurückzufordern.
Wenn die Hypothek vollstreckt wird, hat der Hypothekengläubiger das Recht, vom Schuldner den Betrag zurückzufordern, den der Hypothekengläubiger durch die Vollstreckung erhalten hat.
Artikel 725. Wenn zwei oder mehr Personen ihr Eigentum getrennt voneinander mit einer Hypothek belastet haben, um die Erfüllung derselben Verpflichtung durch eine andere Person zu sichern, und keine Reihenfolge festgelegt wurde, hat der Hypothekengläubiger, der die Verpflichtung erfüllt hat, oder auf das Eigentum, von dem aus die Hypothek vollstreckt wurde, kein Rückgriffsrecht gegen die anderen Hypothekengläubiger.
Artikel 726. Wenn mehrere Personen ihre Gebäude getrennt voneinander mit einer Hypothek belastet haben, um die Erfüllung derselben Verpflichtung durch eine andere Person zu gewährleisten, und ein Auftrag erteilt wurde, befreit die Freigabe, die der Hypothekengläubiger einem der Schuldner erteilt, die nachfolgenden Schuldner in Höhe des Schadens, der ihnen dadurch entstanden ist.
Artikel 727. Wenn eine Person ihr Eigentum verpfändet hat, um die Erfüllung einer Verpflichtung durch eine andere Person zu gewährleisten, gelten die Bestimmungen der Artikel 697, 700 und 701 über die Sicherheit entsprechend.
Artikel 728. Zur Vollstreckung der Hypothek muss der Hypothekengläubiger dem Schuldner schriftlich mitteilen, dass er seine Verpflichtung innerhalb einer in der Mitteilung festgelegten angemessenen Frist erfüllen muss. Kommt der Schuldner dieser Aufforderung nicht nach, kann der Hypothekengläubiger bei Gericht die Pfändung und öffentliche Versteigerung der verpfändeten Immobilie beantragen.
Artikel 729. Zusätzlich zu den im vorstehenden Artikel vorgesehenen Rückgriffsmöglichkeiten hat der Hypothekengläubiger das Recht, die Zwangsvollstreckung der Hypothek unter den folgenden Bedingungen zu verlangen:
Artikel 730. Wenn ein und dieselbe Immobilie zugunsten mehrerer Hypothekengläubiger verpfändet ist, sind diese entsprechend dem Datum und der Uhrzeit ihrer Eintragung in der Rangfolge zu berücksichtigen, und der frühere Hypothekengläubiger muss vor dem späteren Gläubiger befriedigt werden.
Artikel 731 Die nachfolgende Hypothek kann ihr Recht auf das Pfandrecht der vorherigen Hypothek nicht geltend machen.
Artikel 732 Der Nettoerlös aus der Zwangsvollstreckung wird an die Hypothekengläubiger entsprechend ihrem Rang verteilt, und ein etwaiger Überschuss wird an den Hypothekenschuldner zurückgegeben.
Artikel 733. Liegt der geschätzte Wert der Immobilie im Falle einer Pfändung oder der Nettoerlös im Falle eines Urteils unter dem geschuldeten Betrag, haftet der Schuldner der Verpflichtung nicht für die Differenz.
Artikel 734 Sind mehrere Grundstücke zur Sicherung derselben Verbindlichkeit hypothekarisch belastet und ist keine Reihenfolge angegeben, so kann der Hypothekengläubiger sein Recht auf alle oder einen Teil der Grundstücke geltend machen, sofern er dies nicht an mehr Gebäuden tut, als zur Befriedigung seines Rechts erforderlich sind.
Wenn der Hypothekengläubiger sein Recht auf alle Immobilien gleichzeitig ausübt, wird die Last der Verpflichtung nach dem jeweiligen Wert der Immobilien aufgeteilt, es sei denn, die Beträge der Hypotheken wurden für jede einzelne Immobilie angegeben; in diesem Fall erfolgt die Aufteilung nach den jeweiligen Beträgen der Hypotheken auf diese Gebäude.
Wenn der Hypothekengläubiger jedoch sein Recht auf eine der Immobilien geltend macht, kann er von dieser Immobilie die Erfüllung seiner gesamten Verpflichtung erhalten. In diesem Fall gilt der nächstrangige Hypothekengläubiger als an den vorherigen Hypothekengläubiger abgetreten und kann an seiner Stelle die Hypothek bis zu dem Betrag vollstrecken, den der vorherige Hypothekengläubiger gemäß den Bestimmungen des vorherigen Absatzes von den anderen Gebäuden erhalten hätte.
Artikel 735 Beabsichtigt der Hypothekengläubiger, die Hypothek gegen den Erwerber einer verpfändeten Immobilie zu verwerten, so ist dieser einen Monat vor der Verwertung der Hypothek schriftlich zu benachrichtigen.
Artikel 736 Der Erwerber eines mit einer Hypothek belasteten Gebäudes kann die Hypothek aufheben, sofern er weder der Hauptschuldner noch ein Bürge noch ein Erbe eines von ihnen ist.
Artikel 737. Der Abtretungsempfänger kann die Hypothek jederzeit aufheben. Wurde er jedoch vom Hypothekengläubiger über dessen Absicht informiert, die Hypothek zu vollstrecken, muss er dies innerhalb des folgenden Monats tun.
Artikel 738. Der Erwerber, der die Hypothek aufheben will, muss den Hauptschuldner benachrichtigen und jedem eingetragenen Gläubiger, sei es im Wege der Hypothek oder anderweitig, ein Angebot zur Zahlung eines angemessenen Betrags machen, der dem Wert der Immobilie entspricht. .
Das Angebot muss die folgenden Informationen enthalten:
Eine beglaubigte Abschrift der Eintragungen im amtlichen Register der verpfändeten Immobilie muss beigefügt werden.
Artikel 739. Lehnt der Gläubiger das Angebot ab, muss er innerhalb eines Monats ab dem Datum des Angebots bei Gericht ein Urteil beantragen, das die öffentliche Versteigerung der verpfändeten Immobilie anordnet, vorausgesetzt, :
Artikel 740. Übersteigt der Nettoerlös der Versteigerung die vom Zessionar angebotene Summe, so gehen die Kosten der Versteigerung zu seinen Lasten; andernfalls trägt der Gläubiger, der den Verkauf beantragt, die Versteigerungskosten.
Artikel 741. Wenn alle Gläubiger das Angebot entweder ausdrücklich oder stillschweigend angenommen haben, werden die Hypothek und das Vorrecht durch Zahlung oder Hinterlegung der angebotenen Summe durch den Zessionar anstelle der Zwangsvollstreckung aufgehoben.
Artikel 742 Wenn durch die Vollstreckung oder die Aufhebung der Hypothek derjenige, der die mit der Hypothek belastete Immobilie zuvor erworben hat, dieser Immobilie beraubt wird, hat diese Beraubung keine rückwirkende Wirkung und die von seinen eigenen Gläubigern eingetragenen Vorzugsrechte gegenüber dem Hypothekengläubiger oder einem anderen früheren Eigentümer.
Wenn in diesem Fall Rechte an der verpfändeten Immobilie, die zu Gunsten oder zu Ungunsten der Person bestehen, die die verpfändete Immobilie zuvor erworben hat, zum Zeitpunkt des Erwerbs durch Verschmelzung erloschen sind, leben sie zu ihren Gunsten oder zu Ungunsten wieder auf, nachdem sie der verpfändeten Immobilie beraubt wurde.
Artikel 743 Der Abtretungsempfänger ist schadensersatzpflichtig, wenn die Immobilie durch sein Handeln oder seine Fahrlässigkeit an Wert verloren hat und dadurch den Gläubigern, die Hypotheken oder Vorzugsrechte auf diese Immobilie haben, ein Schaden entsteht. Der Abtretungsempfänger kann jedoch weder die von ihm aufgewendeten Beträge noch die Erstattung seiner Verbesserungskosten verlangen, soweit er den Wert des Gebäudes erhöht hat, und zwar bis zur Höhe des bei der Versteigerung festgestellten Wertzuwachses.
Artikel 744. Die Hypothek ist erloschen:
Artikel 745. Der Hypothekengläubiger kann die Hypothek auch nach der Vorschreibung der gesicherten Verbindlichkeit vollstrecken, aber die Zinsrückstände der Hypothek können nicht länger als fünf Jahre vollstreckt werden.
Artikel 746. Jede vollständige oder teilweise Zwangsvollstreckung, jedes Erlöschen oder jede Vereinbarung zur Änderung der Hypothek oder der gesicherten Verbindlichkeit muss auf Antrag des Betroffenen von dem zuständigen Beamten eingetragen werden, andernfalls ist sie Dritten gegenüber nicht durchsetzbar.
Artikel 747 Ein Pfand ist ein Vertrag, durch den eine Person, der sogenannte Treugeber, einer anderen Person, dem sogenannten Verpfänder, eine bewegliche Sache als Sicherheit für die Erfüllung einer Verpflichtung übergibt.
Artikel 748. Das Pfand garantiert die Erfüllung der Verpflichtung und das folgende Zubehör:
Artikel 749. Die Parteien einer Verpfändung können vereinbaren, dass das Pfandgut von einer dritten Person verwahrt wird.
Artikel 750. Handelt es sich bei der verpfändeten Sache um ein durch eine schriftliche Urkunde verbrieftes Recht, so ist das Pfand nichtig, wenn diese Urkunde dem Pfandgläubiger nicht ausgehändigt wird und wenn der Pfandgläubiger den Schuldner nicht schriftlich von dem Recht in Kenntnis gesetzt hat.
Artikel 751 Wenn ein Solawechsel als Pfand gegeben wird, ist dieses Pfand Dritten gegenüber nur dann anfechtbar, wenn seine Ausstellung auf dem Titel vermerkt ist.
Eine Mitteilung an den Schuldner ist nach diesem Titel nicht erforderlich.
Artikel 752. Wenn ein auf eine bestimmte Person ausgestellter Titel, der nicht durch Indossament übertragbar ist, verpfändet wird, muss die Verpfändung auf diesem Titel vermerkt werden und kann weder dem Schuldner dieses Titels noch einem Dritten entgegengesetzt werden, es sei denn, sie wird diesem Schuldner mitgeteilt.
Artikel 753. Wenn eine Namensaktie oder ein Anleihezertifikat verpfändet wird, kann dieses Pfand nicht gegen die Gesellschaft oder einen anderen Dritten geltend gemacht werden, es sei denn, die Begründung des Pfandes wird gemäß den Bestimmungen von Titel XXII über die Übertragung von Aktien oder Anleihen in das Buch der Gesellschaft eingetragen.
Artikel 754. Wenn das verpfändete Recht vor der Verpflichtung, für die es bürgt, fällig wird, muss der Schuldner dieses Rechts die Sache, die Gegenstand des Pfandes ist, an das Pfand abliefern, und dieses wird anstelle des gegebenen Rechts verpfändet. verlobt.
Handelt es sich bei der verpfändeten Forderung um eine Verpflichtung zur Zahlung eines Geldbetrags und wird diese vor der gesicherten Verpflichtung fällig, muss die Zahlung gemeinsam an den Pfandgläubiger und den gesicherten Schuldner erfolgen; können sie sich nicht einigen, hat jeder von ihnen das Recht zu verlangen, dass dieser Betrag zu ihren gemeinsamen Gunsten im Pfandfonds hinterlegt wird.
Artikel 755. Wenn ein Recht verpfändet ist, kann es nicht ohne die Zustimmung des Pfandgläubigers gelöscht oder zum Nachteil des Pfandes verändert werden.
Artikel 756 Bevor die Verbindlichkeit fällig wird, ist jede Vereinbarung nichtig, die vorsieht, dass der Pfandgläubiger im Falle der Nichterfüllung Eigentümer der verpfändeten Sache wird oder über diese anders als nach den Bestimmungen über die Verwertung des Pfandes verfügt.
Artikel 757 Die Bestimmungen dieses Titels XIII gelten für Pfandverträge mit zugelassenen Pfandleihern nur insoweit, als sie nicht gegen die Gesetze oder Vorschriften über Pfandleiher verstoßen.
Artikel 758 Der Pfandnehmer hat das Recht, die gesamte verpfändete Ware zu behalten, bis er die vollständige Erfüllung der Verpflichtung und des Zubehörs erhalten hat.
Artikel 759 Der Pfandgläubiger ist verpflichtet, die verpfändete Sache zu bewahren und sie so sorgfältig zu behandeln, wie es ein umsichtiger Mensch für sich selbst tun würde.
Artikel 760. Wenn der Pfandgläubiger das Pfand ohne Zustimmung des Zedenten verwendet oder einem Dritten die Verwahrung überlässt, haftet er für den Verlust oder die Verschlechterung des Pfandes, auch wenn diese durch höhere Gewalt verursacht wurde, es sei denn, er beweist, dass der Verlust oder die Beschädigung ohnehin eingetreten wäre.
Artikel 761 Sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht, muss der Pfandgläubiger, wenn die verpfändete Sache aus gesetzlichen Früchten stammt, diese für die Zahlung der ihm gegebenenfalls zustehenden Zinsen und, wenn es keine Zinsen gibt, für die Zahlung des Kapitals der garantierten Anleihe verwenden.
Artikel 762 Der Zedent ist verpflichtet, dem Pfandgläubiger die Kosten zu erstatten, die für die Erhaltung oder den Unterhalt des Pfandes erforderlich sind, sofern im Vertrag nichts anderes bestimmt ist.
Artikel 763. Die folgenden Klagen können nicht mehr als sechs Monate nach der Rückgabe oder Versteigerung der verpfändeten Sache erhoben werden:
Artikel 764. Bei der Verwertung des Pfandes muss der Pfandgläubiger den Schuldner zunächst schriftlich auffordern, die Verpflichtung und das Zubehör innerhalb einer in der Aufforderung festgelegten angemessenen Frist zu erfüllen.
Der Pfandleiher muss den Pfandnehmer schriftlich über Ort und Zeit der Versteigerung informieren.
Artikel 765. Wenn eine Benachrichtigung nicht möglich ist, kann der Pfandgläubiger das Pfandgut einen Monat nach Fälligkeit der Verpflichtung öffentlich versteigern lassen.
Abschnitt 766 . Der Pfandgläubiger einer Urkunde muss diese am Tag ihrer Fälligkeit abholen, ohne dass es einer vorherigen Benachrichtigung bedarf.
Artikel 767. Bei der Verwertung des Pfandes muss der Pfandgläubiger den Nettoerlös für das Erlöschen der Verpflichtung und des Zubehörs verwenden und den Überschuss an den Pfandgläubiger oder eine dazu berechtigte Person zurückgeben.
Ist der Erlös geringer als der geschuldete Betrag, bleibt der Schuldner der Verpflichtung für die Differenz haftbar.
Artikel 768. Wenn mehrere Gebäude zur Sicherung einer Verpflichtung verpfändet sind, kann der Pfandgläubiger die Gebäude seiner Wahl verkaufen, jedoch nicht mehr, als zur Erfüllung seines Rechts erforderlich ist.
Artikel 769. Das Pfandrecht ist erloschen:
Artikel 770. Ein Lagerhalter ist jemand, der in der üblichen Ausübung seiner Tätigkeit für die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern gegen Entgelt verantwortlich ist.
Abschnitt 771 . Die Bestimmungen dieses Gesetzes über die Hinterlegung gelten für die Lagerung, soweit sie nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen dieses Titels stehen.
Abschnitt 772 . Die Bestimmungen der Artikel 616, 619, 623, 625, 630, 631 und 632, die sich auf den Transport beziehen, gelten sinngemäß auch für die Lagerung.
Abschnitt 773 . Der Lagerhalter ist verpflichtet, dem Inhaber des Lagerscheins oder dem Mandatsinhaber zu gestatten, die Waren zu jeder angemessenen Zeit während der Geschäftszeiten zu besichtigen und Proben zu nehmen.
Abschnitt 774 . Der Lagerhalter kann die Abholung der Güter durch den Einlagerer nicht vor Ablauf der vereinbarten Frist verlangen. Wenn keine Frist für die Rückgabe der Güter festgelegt wurde, kann der Lagerhalter sie nur unter Einhaltung einer einmonatigen Frist an den Einlagerer zurückgeben, ohne dass dieser gezwungen werden kann, die Güter vor Ablauf der zwei Monate nach der Lieferung zu entfernen.
Abschnitt 775 . Auf Verlangen des Lagerhauses muss der Lagerhalter ihm ein Dokument aushändigen, das aus einem speziellen Gegenbuch besteht und einen Lagerschein und einen Haftbefehl enthält.
Abschnitt 776 . Der Lagerschein ermöglicht es dem Einlagerer, das Eigentum an den Waren durch Indossament auf eine andere Person zu übertragen.
Abschnitt 777 . Der Optionsschein erlaubt es dem Hinterleger, die darin genannten Waren durch Indossament zu verpfänden, ohne sie dem Empfänger zu übergeben.
Wenn der Einlagerer die Waren jedoch verpfänden möchte, muss er den Optionsschein vom Lagerschein trennen und den ersteren an den Empfänger aushändigen.
Abschnitt 778 . Der Lagerschein und der Optionsschein müssen dieselbe Seriennummer tragen, die auf dem Stammblatt angegeben ist, und vom Lagerhalter unterzeichnet sein.
Sie müssen die folgenden Informationen enthalten:
Der Lagerhalter muss die gleichen Angaben auf dem Stumpf tragen.
Abschnitt 779 . Der Lagerschein und der Optionsschein können nicht in Inhaberform ausgestellt oder indossiert werden.
Abschnitt 780 . Wenn der Einlagerer den Optionsschein zugunsten eines Pfandnehmers indossiert, müssen die Parteien diesen Indossament auf dem Lagerschein vermerken.
Wenn dies nicht erwähnt wird, kann das Pfand einem anderen Käufer der Waren nicht entgegengehalten werden.
Abschnitt 781 . Wenn der Optionsschein indossiert und dem Pfandgläubiger ausgehändigt wird, bescheinigen der Einlagerer und der Pfandgläubiger auf dem Optionsschein, dass sie die im vorstehenden Artikel vorgesehene Erklärung auf dem Lagerschein abgegeben haben.
Artikel 782 . Verpfändet der Einlagerer die Waren und liefert er den Optionsschein an einen Endabnehmer aus, so muss dieser dem Lagerhalter den Betrag der Verpflichtung, für die die Waren verpfändet sind, die zu zahlenden Zinsen und den Tag der Fälligkeit des Schuldscheins schriftlich mitteilen; auf diese Mitteilung hin muss der Lagerhalter diese Angaben auf dem Gegenschein vermerken.
Wenn dies nicht auf dem Gegenschein vermerkt ist, kann das Pfand von den Gläubigern des Einlegers nicht angefochten werden.
Abschnitt 783 . Der Inhaber des Dokuments, das aus dem Lagerschein und dem Berechtigungsschein besteht, kann vom Lagerhalter verlangen, dass er das Lagergut aufteilt und ihm für jeden Teil ein eigenes Dokument aushändigt. In diesem Fall muss der Inhaber das Originaldokument an den Lagerhalter zurückgeben.
Die Kosten für die Teilung und Ausstellung neuer Dokumente gehen zu Lasten des Inhabers.
Abschnitt 784 . Das Eigentum an eingelagerten Waren kann nur durch einen Vermerk auf dem Lagerschein übertragen werden.
Abschnitt 785 . Eingelagerte Waren können nur durch Vermerk auf dem Lagerschein verpfändet werden. Nach dem Vermerk auf dem Optionsschein können die Waren an einen zweiten Pfandgläubiger verpfändet werden, indem der Lagerschein in der gleichen Weise wie ein Optionsschein vermerkt wird.
Abschnitt 786 . Solange die eingelagerten Waren nicht verpfändet sind, können der Lagerschein und der Optionsschein nicht getrennt übertragen werden.
Abschnitt 787 . Der erste Vermerk eines Optionsscheins muss den Betrag der Verpflichtung, für die die Güter verpfändet sind, die zu zahlenden Zinsen und den Tag der Fälligkeit der Verpflichtung angeben.
Abschnitt 788 . Die Lieferung von eingelagerten Waren kann nur gegen Aushändigung des Lagerscheins erfolgen.
Abschnitt 789 . Wenn ein Pfandschein abgetrennt und zugunsten eines Pfandgläubigers indossiert wurde, kann die Auslieferung der Güter nur durch Übergabe des Lagerscheins und des Pfandscheins erfolgen.
Der Inhaber des Lagerscheins kann jedoch jederzeit die Rückgabe der Waren veranlassen, indem er beim Lagerhalter den Gesamtbetrag der im Optionsschein eingetragenen Verpflichtung zuzüglich Zinsen bis zu dem Tag hinterlegt, an dem die Verpflichtung fällig wird. 'Verpflichtung.
Der hinterlegte Betrag muss vom Lagerhalter an den Inhaber des Optionsscheins ausgezahlt werden, wenn dieser ausgeliefert wird.
Abschnitt 790 . Wird die Verpflichtung, für die die Güter verpfändet wurden, am Tag ihrer Fälligkeit nicht erfüllt, hat der Inhaber des Optionsscheins das Recht, die Güter nach ordnungsgemäßem Protest durch den Lagerhalter öffentlich versteigern zu lassen, sofern die öffentliche Versteigerung nicht weniger als acht Tage nach dem Tag des Protestes stattfindet.
Abschnitt 791 . Der Inhaber des Optionsscheins muss den Hinterleger schriftlich über Zeit und Ort der Versteigerung informieren.
Artikel 792 . Der Lagerhalter muss vom Nettoerlös der öffentlichen Versteigerungen die Beträge abziehen, die ihm für die Lagerung zustehen, und den Restbetrag bei der Aushändigung des Lagerscheins an den Inhaber des Lagerscheins auszahlen, der ihm zusteht.
Ein eventueller Überschuss muss bei Aushändigung des Lagerscheins an den zweiten Pfandgläubiger ausgezahlt werden oder, falls es keinen zweiten Pfandgläubiger gibt oder nachdem er ausgezahlt wurde, an den Inhaber des Lagerscheins.
Abschnitt 793 . Reicht der Nettoerlös aus dem Verkauf in der öffentlichen Versteigerung nicht aus, um den Inhaber des Optionsscheins zu befriedigen, muss der Lagerhalter den Optionsschein unter Angabe des gezahlten Betrags an den Inhaber zurückgeben und in seinen Büchern vermerken.
Abschnitt 794 . Der Inhaber des Optionsscheins hat ein Rückgriffsrecht auf den nicht gezahlten Betrag gegen alle oder einen der früheren Indossanten, sofern die öffentliche Versteigerung innerhalb eines Monats ab dem Tag des Protests stattgefunden hat.
Der Regressanspruch kann nicht mehr als ein Jahr nach dem Tag der Versteigerung geltend gemacht werden.
Abschnitt 795 . Die Bestimmungen dieses Gesetzbuches, die sich auf Wechsel beziehen, gelten für Optionsscheine und Lagerscheine, die als Optionsscheine indossiert sind, soweit sie nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen dieses Titels stehen.
Abschnitt 796 . Sind die Dokumente, die den Lagerschein und den Berechtigungsschein umfassen, oder eines von ihnen verloren gegangen, kann der Inhaber gegen eine angemessene Sicherheitsleistung vom Lagerhalter verlangen, dass er ihm einen neuen Titel ausstellt.
In diesem Fall muss der Lagerverwalter dies auf dem Gegenschein vermerken.
Artikel 797 Vertretung ist ein Vertrag, durch den eine Person, genannt Vertreter, die Befugnis hat, für eine andere Person, genannt Vertretener, zu handeln und sich dazu verpflichtet.
Die Vertretung kann ausdrücklich oder stillschweigend erfolgen.
Artikel 798. Wenn das Gesetz für einen Vorgang die Schriftform vorschreibt, muss auch die Ernennung eines Bevollmächtigten für diesen Vorgang schriftlich erfolgen.
Wenn die Transaktion schriftlich festgehalten werden muss, muss auch die Ernennung eines Vertreters für diese Transaktion schriftlich festgehalten werden.
Artikel 799. Der Bevollmächtigte, der eine unfähige Person als Bevollmächtigten einsetzt, ist an die Handlung dieses Bevollmächtigten gebunden.
Artikel 800. Der Bevollmächtigte, der über eine besondere Vollmacht verfügt, kann im Namen seines Auftraggebers alles tun, was für die ordnungsgemäße Ausführung der ihm anvertrauten Geschäfte erforderlich ist.
Artikel 801. Der Bevollmächtigte, der über eine allgemeine Vollmacht verfügt, kann alle Verwaltungshandlungen im Namen seines Auftraggebers vornehmen.
Er kann keine Handlungen wie z.B.:
Artikel 802: Im Notfall wird davon ausgegangen, dass der Bevollmächtigte befugt ist, zum Schutz seines Auftraggebers vor Schaden alle Handlungen vorzunehmen, die eine Person mit normaler Vorsicht vornehmen würde.
Artikel 803 Der Vermittler hat keinen Anspruch auf eine Vergütung, es sei denn, sie ist im Vertrag vorgesehen oder ergibt sich nicht stillschweigend aus den Beziehungen zwischen den Parteien oder aus der Verkehrssitte.
Artikel 804. Wenn mehrere Bevollmächtigte in demselben Vertrag von demselben Auftraggeber für dieselben Zwecke bestellt worden sind, wird vermutet, dass sie nicht getrennt handeln können.
Artikel 805. Ein Vertreter kann nicht ohne die Zustimmung des Vertretenen im Namen des Vertretenen mit sich selbst in eigenem Namen oder als Vertreter eines Dritten ein Rechtsgeschäft abschließen, es sei denn, das Rechtsgeschäft besteht ausschließlich in der Erfüllung einer Verpflichtung.
Artikel 806 Der nicht offengelegte Vertretene kann sich selbst erklären und jeden in seinem Namen geschlossenen Vertrag übernehmen. Der Vertretene, der seinem Vertreter erlaubt, als Vertretener zu handeln, kann jedoch nicht die Rechte des Dritten gegenüber dem Vertretenen verletzen, die vor der Bekanntgabe des Mandats erworben wurden.
Abschnitt 807 . Der Vermittler muss nach den ausdrücklichen oder stillschweigenden Weisungen des Auftraggebers handeln. In Ermangelung solcher Weisungen muss er den normalen Verlauf des Geschäfts, für das er angestellt ist, befolgen.
Die Bestimmungen des Artikels 659 über die Hinterlegung gelten entsprechend.
Artikel 808. Der Vermittler muss persönlich handeln, es sei denn, er ist befugt, über einen Untervertreter zu handeln.
Artikel 809. Auf Verlangen des Auftraggebers muss der Vermittler zu jeder angemessenen Zeit Auskunft über die Bedingungen des ihm anvertrauten Geschäfts erteilen. Er muss nach Beendigung der Leistung Bericht erstatten.
Artikel 810. Der Vermittler muss dem Auftraggeber alle Beträge und sonstigen Vermögensgegenstände, die er im Rahmen der Vermittlung erhält, abliefern.
Artikel 811. Wenn der Bevollmächtigte Gelder zu seinen Gunsten verwendet hat, die er dem Auftraggeber hätte überweisen oder für ihn verwenden müssen, muss er ab dem Tag, an dem er sie zu seinen Gunsten verwendet hat, Zinsen zahlen.
Artikel 812. Der Mandatsträger haftet für Schäden, die sich aus seiner Nachlässigkeit oder Nichtausführung des Mandats oder aus einer Handlung ergeben, die er ohne oder mit Überschreitung seiner Befugnisse vorgenommen hat.
Artikel 813. Der Bevollmächtigte, der einen vom Vollmachtgeber benannten Unterbevollmächtigten ernennt, haftet nur, wenn er von dessen Unfähigkeit oder Unwürdigkeit wusste und es unterlassen hat, den Vollmachtgeber darüber zu informieren oder den Unterbevollmächtigten zu entlassen.
Artikel 814. Der Untervertreter ist dem Auftraggeber direkt verantwortlich und umgekehrt.
Artikel 815 Der Unternehmer muss dem Bevollmächtigten auf Verlangen die Beträge vorschießen, die für die Ausführung der ihm anvertrauten Geschäfte erforderlich sind.
Abschnitt 816 . Hat der Bevollmächtigte bei der Ausführung der ihm anvertrauten Geschäfte Vorschüsse geleistet oder Ausgaben gemacht, die vernünftigerweise als notwendig erachtet werden können, so kann er vom Auftraggeber die Erstattung dieser Ausgaben mit Zinsen ab dem Tag, an dem sie angefallen sind, verlangen. getan worden sind.
Wenn der Bevollmächtigte bei der Ausführung des ihm anvertrauten Geschäfts eine Verpflichtung eingegangen ist, die vernünftigerweise als notwendig angesehen werden kann, kann er vom Auftraggeber verlangen, dass er sie an seiner Stelle ausführt, oder, wenn der Fälligkeitstermin n noch nicht eingetreten ist, eine angemessene Sicherheit leisten lassen.
Wenn dem Bevollmächtigten durch die Ausführung der ihm anvertrauten Geschäfte ein Schaden entstanden ist, ohne dass ihn ein Verschulden trifft, kann er von der vertretenen Person Schadensersatz verlangen.
Abschnitt 817 . Wenn eine Vergütung zu zahlen ist, wird sie, sofern nicht anders vereinbart, erst nach Beendigung der Leistung fällig.
Artikel 818. Der Vertreter hat keinen Anspruch auf Vergütung für den Teil des Auftrags, den er schlecht ausgeführt hat.
Artikel 819. Der Bevollmächtigte hat das Recht, das Eigentum des Auftraggebers, das er aufgrund der Vertretung besitzt, so lange zu behalten, bis er alles, was ihm zusteht, bezahlt bekommen hat.
Artikel 820 Der Auftraggeber haftet gegenüber Dritten für die Handlungen, die der Vermittler oder der Untervertreter in Ausübung seiner Befugnisse aufgrund seines Mandats vorgenommen hat.
Artikel 821. Wer eine andere Person als seinen Vertreter vorstellt oder wissentlich zulässt, dass eine andere Person sich als sein Vertreter vorstellt, haftet gegenüber Dritten nach Treu und Glauben in gleicher Weise, wie diese Person sein Vertreter war.
Artikel 822. Wenn ein Vertreter eine Handlung vornimmt, die seine Befugnisse überschreitet, der Dritte jedoch aufgrund der Handlung des Vollmachtgebers berechtigten Grund zu der Annahme hat, dass diese Handlung innerhalb der Grenzen seiner Befugnisse lag, gelten die Bestimmungen des vorstehenden Artikels entsprechend.
Artikel 823. Wenn der Vermittler eine Handlung ohne Vollmacht oder außerhalb seiner Vollmacht vornimmt, bindet diese Handlung den Vertretenen nicht, es sei denn, er ratifiziert sie.
Wenn der Auftraggeber nicht ratifiziert, haftet der Vermittler persönlich gegenüber Dritten, es sei denn, er beweist, dass diese Dritten wussten, dass er ohne Befugnis oder außerhalb seiner Befugnisse gehandelt hat.
Artikel 824. Ein Vermittler, der einen Vertrag im Namen eines Auftraggebers abschließt, der seinen Wohnsitz im Ausland hat, haftet persönlich für den Vertrag, auch wenn der Name des Auftraggebers bekannt gegeben wurde, es sei denn, die Klauseln des Vertrages sind mit seiner Haftung unvereinbar.
Artikel 825. Der Unternehmer ist durch einen Vertrag, den sein Vertreter mit einem Dritten geschlossen hat, nicht gebunden, wenn der Vertreter den Vertrag als Gegenleistung für eine Ware oder einen anderen Vorteil geschlossen hat, die bzw. der ihm von diesem Dritten gewährt oder versprochen wurde, es sei denn, der Unternehmer hat seine Zustimmung erteilt.
Artikel 826 Die Vertretung erlischt durch den Widerruf der vertretenen Person oder durch den Verzicht des Vermittlers.
Er erlischt auch durch den Tod, die Geschäftsunfähigkeit oder den Konkurs einer der Parteien, es sei denn, das Gegenteil ergibt sich aus den Vertragsbedingungen oder der Natur der Sache.
Artikel 827 Der Auftraggeber kann das Mandat jederzeit widerrufen und der Bevollmächtigte kann auf das Mandat verzichten.
Außer in Fällen zwingender Notwendigkeit haftet derjenige, der die Vertretung zu einem für die andere Partei ungünstigen Zeitpunkt widerruft oder auf sie verzichtet, ihr gegenüber für den daraus entstehenden Schaden.
Artikel 828. Wenn die Vertretung durch den Tod des Vollmachtgebers oder durch dessen Geschäftsunfähigkeit oder Konkurs beendet wird, muss der Vertreter alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um die ihm anvertrauten Interessen zu schützen, bis die Erben oder Vertreter des Vollmachtgebers dies tun können.
Artikel 829. Wenn die Vertretung durch den Tod des Vermittlers oder durch seine Unfähigkeit oder seinen Konkurs erlischt, muss der Erbe oder die Person, die gesetzlich mit der Nachfolge des Vermittlers betraut ist, den Vollmachtgeber benachrichtigen und den Umständen entsprechend angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Interessen des Vollmachtgebers zu schützen, bis der Vollmachtgeber sie schützen kann.
Artikel 830. Die Gründe für die Beendigung der Vertretung, unabhängig davon, ob sie von der vertretenen Person oder dem Vermittler stammen, können der anderen Partei nicht entgegengehalten werden, es sei denn, sie wurden ihr mitgeteilt oder sie hat davon Kenntnis.
Artikel 831 Die Beendigung der Vertretung kann einem gutgläubigen Dritten nicht entgegengehalten werden, es sei denn, dieser war sich der Tatsache durch eigene Fahrlässigkeit nicht bewusst.
Artikel 832. Bei Beendigung der Vertretung hat der Vertretene das Recht, die Rückgabe der schriftlichen Vollmachten zu verlangen, die er dem Vertreter erteilt hat.
Abschnitt 833 . Ein Kommissionär ist eine Person, die sich in Ausübung ihrer Tätigkeit verpflichtet, im eigenen Namen für den Auftraggeber eine Immobilie zu kaufen, zu verkaufen oder ein anderes Handelsgeschäft zu tätigen.
Artikel 834. Sofern nichts anderes vereinbart wurde, hat der Vermittler Anspruch auf eine übliche Vergütung für jeden von ihm abgeschlossenen Auftrag.
Artikel 835. Die Bestimmungen dieses Gesetzbuches, die sich auf die Agentur beziehen, gelten für die beauftragte Agentur, soweit sie nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen dieses Kapitels stehen.
Artikel 836. Eine geschäftsunfähige Person kann nur dann als Bote handeln, wenn sie dazu ordnungsgemäß bevollmächtigt ist.
Artikel 837. Der Bevollmächtigte erwirbt durch einen Verkauf, einen Kauf oder einen anderen Vorgang, der im Namen des Vollmachtgebers durchgeführt wird, Rechte gegenüber der anderen Partei dieses Vorgangs und wird an diese gebunden.
Artikel 838. Wenn die andere Partei des Geschäfts ihre Verpflichtung nicht erfüllt, ist der Bevollmächtigte selbst nicht für die Erfüllung gegenüber dem Auftraggeber verantwortlich, es sei denn, dies ist im Vertrag vorgesehen oder ergibt sich nicht stillschweigend aus dem Verhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Bevollmächtigten oder aus den örtlichen Gepflogenheiten.
Der Makler, der sich verpflichtet, die Erfüllung eines Vertrags unter den im vorstehenden Absatz genannten Bedingungen zu garantieren, ist ein Delkredere-Makler und hat Anspruch auf eine besondere Vergütung.
Artikel 839. Wenn ein Kommissionär einen Verkauf zu einem niedrigeren Preis oder einen Kauf zu einem höheren Preis als dem vom Kommittenten angegebenen getätigt hat, wird dieser Verkauf oder dieser Kauf gegenüber dem Kommittenten wirksam, wenn der Kommissionär die Differenz trägt.
Artikel 840. Wenn ein Makler einen Verkauf zu einem höheren Preis oder einen Kauf zu einem niedrigeren Preis als dem vom Auftraggeber angegebenen getätigt hat, kann er den Vorteil dieser Transaktion nicht für sich beanspruchen und muss dem Auftraggeber Rechenschaft ablegen.
Artikel 841. Der Beauftragte muss dem Auftraggeber über seine Tätigkeit Rechenschaft ablegen und ihn während der Ausführung des Auftrags unverzüglich darüber informieren.
Artikel 842. Wenn das Vermögen einem Makler anvertraut wurde, gelten die Bestimmungen dieses Gesetzbuchs über die Hinterlegung entsprechend.
Im Falle einer zwingenden Notwendigkeit kann der Bevollmächtigte über das Eigentum in der in Artikel 631 für den Transport vorgesehenen Weise verfügen.
Artikel 843. Ein Makler, der den Auftrag erhalten hat, eine börsennotierte Immobilie zu verkaufen oder zu kaufen, kann selbst als Käufer oder Verkäufer auftreten, es sei denn, der Vertrag verbietet ihm dies ausdrücklich. In diesem Fall wird der zu zahlende Preis durch die Notierung des Gebäudes an der Börse zu dem Zeitpunkt bestimmt, an dem der Makler seinen Status als Käufer oder Verkäufer mitteilt.
Nach Erhalt dieser Mitteilung wird davon ausgegangen, dass der Auftraggeber das Geschäft akzeptiert, es sei denn, er lehnt es sofort ab.
In diesem Fall kann der Vertreter sogar eine Vergütung erhalten.
Artikel 844. Zwischen dem Auftraggeber und dem Bevollmächtigten hat das von letzterem abgeschlossene Geschäft die gleiche Wirkung, als wäre es direkt im Namen des Auftraggebers abgeschlossen worden.
Artikel 845. Eine Person, die sich verpflichtet, einem Makler für den Hinweis auf die Möglichkeit eines Vertragsabschlusses oder für die Vermittlung eines Vertrags eine Vergütung zu zahlen, ist nur dann zur Zahlung der Vergütung verpflichtet, wenn der Vertrag aufgrund des Hinweises oder der Vollmacht des Maklers zustande kommt. Wird der Vertrag unter einer aufschiebenden Bedingung geschlossen, kann die Vergütung des Maklers nicht vor Eintritt der Bedingung verlangt werden.
Der Makler hat nur dann Anspruch auf Erstattung der entstandenen Kosten, wenn dies vereinbart wurde. Diese Bestimmung gilt auch, wenn der Vertrag nicht zustande kommt.
Artikel 846. Die Vergütung eines Maklers gilt als stillschweigend vereinbart, wenn die dem Makler anvertraute Tätigkeit unter Berücksichtigung der Umstände nur gegen eine Vergütung erwartet werden kann.
Wenn die Höhe der Vergütung nicht festgelegt ist, gilt die übliche Vergütung als vereinbart.
Artikel 847. Der Makler hat keinen Anspruch auf Vergütung oder Erstattung seiner Auslagen, wenn er entgegen seiner Verpflichtung auch für den Dritten tätig geworden ist oder wenn ihm von diesem eine Vergütung versprochen wurde, die mit dem guten Glauben des Maklers nicht vereinbar ist.
Artikel 848. Der Makler haftet nicht persönlich für die Erfüllung der durch ihn abgeschlossenen Verträge, es sei denn, er hat der anderen Partei den Namen der einen Partei nicht mitgeteilt.
Artikel 849. Es wird davon ausgegangen, dass der Makler nicht befugt ist, im Namen der Parteien die Zahlungen oder sonstigen Leistungen, die aufgrund des Vertrags geschuldet werden, entgegenzunehmen.
Artikel 850. Der Kompromiss ist ein Vertrag, mit dem die Parteien eine entstandene oder entstehende Streitigkeit durch gegenseitige Zugeständnisse beilegen.
Abschnitt 851. Der Vergleich ist nur dann klageweise vollstreckbar, wenn ein vom Schuldner oder seinem Bevollmächtigten unterzeichnetes Schreiben vorliegt.
Artikel 852. Ein Vergleich hat zur Folge, dass die Forderungen, auf die jede der Parteien verzichtet hat, erlöschen und jeder von ihnen die Rechte zugesichert werden, die ihr zustehen.
Artikel 853. Glücksspiele und Wetten schaffen keine Verpflichtung. Was aufgrund von Glücksspielen oder Wetten gegeben wurde, kann nicht unter dem Vorwand eingefordert werden, dass es keine Verpflichtung gab.
Diese Bestimmungen gelten auch für die Vereinbarung, mit der die unterlegene Partei zur Erfüllung einer Spielschuld oder einer Wette eine Verpflichtung gegenüber der anderen Partei eingeht.
Abschnitt 854. Ein Vertrag über eine Lotterie oder ein Gewinnspiel ist bindend, wenn die Lotterie oder das Gewinnspiel speziell von der Regierung genehmigt oder ratifiziert wurde. In allen anderen Fällen sind die Bestimmungen des Artikels anwendbar.
Artikel 855. Vorbehaltlich der Bestimmungen der Artikel 312 und 916 ist jeder Schein oder jede andere Leistung, die ganz oder teilweise für bei Glücksspielen oder Wetten gewonnenes Geld oder zur Rückzahlung von für solche Spiele oder Wetten geliehenem Geld erbracht wird, nichtig. wetten.
Für die Zwecke dieser Bestimmung wird davon ausgegangen, dass jeder Betrag, der einer Person anlässlich eines Spiels oder einer Wette zum Zeitpunkt oder am Ort dieses Spiels geliehen wird, für dieses Spiel oder diese Wette geliehen worden ist.
Artikel 856. Ein Kontokorrentvertrag ist ein Vertrag, mit dem zwei Personen vereinbaren, dass von nun an oder für einen bestimmten Zeitraum alle oder nur ein Teil der Verpflichtungen aus den zwischen ihnen getätigten Geschäften ausgeglichen werden und nur der Saldo gezahlt wird.
Artikel 857. Die Registrierung einer Rechnung auf einem Kontokorrentkonto gilt als unter der Voraussetzung erfolgt, dass die Rechnung bezahlt wird. Wenn die Rechnung nicht bezahlt wird, kann die Registrierung gelöscht werden.
Artikel 858. Wenn die Parteien keine Frist für die Herstellung des Gleichgewichts festgelegt haben, beträgt diese Frist sechs Monate.
Abschnitt 859. Sofern nicht anders angegeben, kann jede der Parteien den Girokontovertrag jederzeit kündigen und den Saldo stornieren lassen.
Abschnitt 860. Die Differenz wird, wenn sie nicht gezahlt wird, ab dem Tag verzinst, an dem der Saldo festgestellt wurde.
Artikel 861. Ein Versicherungsvertrag ist ein Vertrag, durch den sich eine Person verpflichtet, im Falle eines möglichen Schadens oder eines anderen im Vertrag genannten künftigen Ereignisses eine Entschädigung oder eine Geldsumme zu zahlen, und eine andere Person sich verpflichtet, dafür eine Geldsumme, die sogenannte Prämie, zu zahlen.
Artikel 862. In diesem Titel:
"Versicherer" bezeichnet die Partei, die sich zur Entschädigung oder Zahlung einer Geldsumme verpflichtet.
"Versicherter" entspricht der Person, die sich bereit erklärt, die Prämie zu zahlen.
"Begünstigter" entspricht der Person, die eine Entschädigung oder einen Geldbetrag erhalten soll.
Der Versicherte und der Begünstigte können ein und dieselbe Person sein.
Artikel 863. Ein Versicherungsvertrag bindet die Parteien nur, wenn der Versicherte ein Interesse an dem versicherten Ereignis hat.
Abschnitt 864 . Wenn die Parteien eines Versicherungsvertrags bei der Festsetzung der Höhe der Prämie ein bestimmtes Risiko berücksichtigt haben und dieses Risiko wegfällt, hat der Versicherte Anspruch auf eine verhältnismäßige Reduzierung der Prämie für die Zukunft. .
Artikel 865. Wenn der Versicherte oder, im Falle einer Lebensversicherung, die Person, von der Leben oder Tod abhängen, bei Vertragsabschluss wissentlich Tatsachen verschweigt, die den Versicherer veranlasst hätten, die Prämie zu erhöhen oder den Vertragsabschluss abzulehnen, oder diese Tatsachen wissentlich falsch darstellt, ist der Vertrag nichtig.
Wird dieses Kündigungsrecht nicht innerhalb eines Monats ab dem Zeitpunkt, an dem der Versicherer von dem Kündigungsgrund Kenntnis erlangt hat, oder innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum des Vertrages ausgeübt, erlischt dieses Recht.
Artikel 866 . Wenn der Versicherer die in Artikel 865 genannten Tatsachen kannte oder wusste, dass die Erklärungen falsch waren, oder von diesen Tatsachen - oder ihrer Unwahrheit - gewusst hätte, wenn er die Sorgfalt angewendet hätte, die man zu Recht von einer normalerweise umsichtigen Person erwarten kann, ist der Vertrag gültig.
Artikel 867. Dem Versicherten wird eine vertragskonforme Versicherungspolice ausgestellt.
Die Police muss vom Versicherer unterzeichnet sein und Folgendes enthalten:
Abschnitt 868 . Für Seeversicherungsverträge gelten die Bestimmungen des Seerechts.
Artikel 869. Der Begriff "Schaden" im Sinne dieses Kapitels umfasst jeden Schaden, der in Geld geschätzt werden kann.
Artikel 870. Wenn zwei oder mehr Versicherungsverträge gleichzeitig für denselben Schadensfall abgeschlossen werden und der Gesamtbetrag der Versicherungssumme den tatsächlichen Schadensbetrag übersteigt, hat der Begünstigte nur Anspruch auf Entschädigung bis zu diesem Betrag. Jeder Versicherer muss einen Teil des tatsächlichen Schadens im Verhältnis zu der von ihm versicherten Summe zahlen.
Versicherungsverträge gelten als gleichzeitig abgeschlossen, wenn ihre Daten identisch sind.
Wenn zwei oder mehr Versicherungsverträge nacheinander abgeschlossen werden, ist der erste Versicherer der erste, der für den Schaden haftet. Wenn der von ihm gezahlte Betrag nicht ausreicht, um den Schaden zu decken, ist der nächste Versicherer für die Differenz verantwortlich und so weiter, bis der Schaden gedeckt ist.
Artikel 871. Werden mehrere Versicherungsverträge gleichzeitig oder nacheinander abgeschlossen, berührt der Verzicht auf das Recht gegenüber einem der Versicherer nicht die Rechte und Pflichten der anderen.
Artikel 872. Vor Beginn des Risikos kann der Versicherte den Vertrag kündigen, wobei der Versicherer Anspruch auf die Hälfte der Prämie hat.
Artikel 873. Wenn sich das versicherbare Interesse während der Laufzeit der Versicherung erheblich verringert, hat der Versicherte Anspruch auf eine Herabsetzung der Versicherungssumme und der Prämie.
Die Prämienermäßigung gilt nur für die Zukunft.
Artikel 874. Wenn die Parteien das versicherbare Interesse bewertet haben, hat der Versicherer nur dann Anspruch auf eine Verringerung des Entschädigungsbetrags, wenn er nachweist, dass die vereinbarte Bewertung eindeutig zu hoch ist und er einen Betrag proportionaler Prämien mit Zinsen zurückgibt.
Artikel 875. Wenn der Versicherungsgegenstand durch Testament oder von Rechts wegen auf den Versicherten übergeht, gehen die Rechte aus dem Versicherungsvertrag mit ihm über.
Wenn der Versicherte den Gegenstand der Versicherung überträgt und dies dem Versicherer mitteilt, gehen die Rechte aus dem Versicherungsvertrag mit ihm über, sofern im Vertrag nichts anderes vorgesehen ist. Wenn durch diese Übertragung das Risiko wesentlich verändert oder erhöht wird, wird der Versicherungsvertrag nichtig.
Artikel 876. Wenn der Versicherer für insolvent erklärt wurde, kann der Versicherte verlangen, dass ihm eine angemessene Garantie gestellt wird oder den Vertrag kündigen.
Wenn der Versicherte für insolvent erklärt wird, gelten die gleichen Regeln. Wenn jedoch der Gesamtbetrag der Prämie für einen bestimmten Zeitraum gezahlt wurde, kann der Versicherer den Vertrag nicht vor Ablauf dieses Zeitraums kündigen.
Abschnitt 877 . Der Versicherer ist zur Entschädigung verpflichtet:
Die Entschädigung kann die Versicherungssumme nicht übersteigen.
Artikel 878. Die Kosten für die Bewertung des Schadens müssen vom Versicherer getragen werden.
Artikel 879 Der Versicherer haftet nicht, wenn der Schaden oder ein anderes im Vertrag vorgesehenes Ereignis durch Böswilligkeit oder grobe Fahrlässigkeit des Versicherten oder des Begünstigten verursacht wurde.
Der Versicherer haftet nicht für Schäden, die unmittelbar auf inhärente Mängel des Versicherungsgegenstandes zurückzuführen sind, sofern nichts anderes bestimmt ist.
Artikel 880. Wenn der Schaden durch die Handlung eines Dritten verursacht wurde, tritt der Versicherer, der die Entschädigung zahlt, bis zu dem von ihm gezahlten Betrag in die Rechte des Versicherten und des Begünstigten gegenüber diesem Dritten ein.
Wenn der Versicherer nur einen Teil der Entschädigung gezahlt hat, kann er sein Recht nicht zu Lasten des Rechts des Versicherten oder des Begünstigten ausüben, den Restbetrag der Forderung von einem Dritten einzufordern.
Abschnitt 881 . Wenn sich ein Schaden aus der Verwirklichung des vom Versicherer übernommenen Risikos ergibt, muss der Versicherte oder der Begünstigte, nachdem er von dem Schaden erfahren hat, den Versicherer unverzüglich benachrichtigen.
Bei Nichteinhaltung der Bestimmung des vorstehenden Absatzes kann der Versicherer Ersatz für den dadurch entstandenen Schaden verlangen, es sei denn, die Gegenpartei weist nach, dass es ihr unmöglich ist, die Bestimmung einzuhalten.
Abschnitt 882 . Für die Klage auf Zahlung der Entschädigung gilt eine Frist von zwei Jahren ab dem Datum des Schadens.
Die Klage auf Zahlung oder Erstattung der Prämie verjährt innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum, an dem der Anspruch auf Zahlung oder Erstattung der Prämie fällig wurde.
Abschnitt 883 . Der Transportversicherungsvertrag deckt alle Schäden ab, die an den transportierten Gütern von der Übernahme durch den Frachtführer bis zur Auslieferung an den Empfänger entstehen können, und die Höhe der Entschädigung wird nach dem Wert festgelegt, den die transportierten Güter bei ihrer Ankunft am Bestimmungsort gehabt hätten.
Abschnitt 884 . Wenn die transportierten Güter während des Transports versichert sind, umfasst das versicherbare Interesse an diesen Gütern ihren Wert an dem Ort und zu dem Zeitpunkt, an dem sie vom Frachtführer in Empfang genommen wurden, erhöht um die Fracht bis zum Ort der Ablieferung an den Empfänger und andere Transportkosten.
Gewinne, die bei der Lieferung der Waren erzielt werden sollen, werden nur dann in das versicherbare Interesse einbezogen, wenn eine entsprechende ausdrückliche Vereinbarung vorliegt.
Artikel 885. Sofern im Vertrag nichts anderes festgelegt ist, bleibt ein Transportversicherungsvertrag gültig, wenn der Transport aufgrund der Notwendigkeiten des Transports für eine bestimmte Zeit unterbrochen wird oder wenn Änderungen an der Reiseroute oder der Transportart vorgenommen werden.
Artikel 886. Die Transportversicherungspolice muss zusätzlich zu den in Artikel 867 vorgesehenen Angaben enthalten:
Artikel 887 Die Kautionsversicherung ist ein Versicherungsvertrag, bei dem sich der Versicherer verpflichtet, im Namen des Versicherten einen Schaden zu ersetzen, der einer anderen Person zugefügt wurde und für den der Versicherte verantwortlich ist.
Der Geschädigte hat das Recht, die Entschädigung, die ihm tatsächlich zusteht, direkt vom Versicherer zu erhalten, ohne dass diese Entschädigung die Summe übersteigen kann, die der Versicherer aufgrund des Vertrags schuldet. In dem Rechtsstreit zwischen dem Geschädigten und dem Versicherer muss der Geschädigte den Versicherten vorladen.
Der Versicherer wird durch die Überweisung der Entschädigung an den Versicherten nicht von seiner Haftung gegenüber der geschädigten Person befreit, es sei denn, er weist nach, dass die Entschädigung vom Versicherten an die geschädigte Person gezahlt wurde.
Artikel 888. Wenn die vom Versicherer aufgrund des Urteils gezahlte Entschädigung nicht den gesamten Schaden deckt, bleibt der Versicherte für die Differenz verantwortlich, es sei denn, der Geschädigte hat den Versicherten nicht vor Gericht geladen. wie im vorhergehenden Artikel vorgesehen.
Artikel 889. Bei einem Lebensversicherungsvertrag hängt die Auszahlung der Geldsumme vom Leben oder Tod einer Person ab.
Artikel 890. Der zu zahlende Betrag kann ein Pauschalbetrag oder eine Rente sein, je nachdem, was zwischen den Parteien vereinbart wurde.
Abschnitt 891 . Auch wenn der Versicherte nicht selbst der Begünstigte ist, hat er das Recht, die Leistungen aus dem Vertrag auf eine andere Person zu übertragen, es sei denn, er hat die Police an den Begünstigten übergeben und dieser hat den Versicherer schriftlich von seiner Absicht unterrichtet, den Vertrag in Anspruch zu nehmen.
Wenn die Police auf Bestellung zahlbar ist, gelten die Bestimmungen von Artikel 309.
Abschnitt 892. Im Falle einer Kündigung des Vertrages gemäß Abschnitt 865 muss der Versicherer dem Versicherten oder seinen Erben den Rückkaufswert der Police erstatten.
Artikel 893. Wenn das Alter der Person, deren Leben oder Tod die Zahlung der Summe bedingt, falsch angegeben wurde und dementsprechend eine niedrigere Prämie festgesetzt wurde, wird die vom Versicherer zu zahlende Summe im gleichen Verhältnis gekürzt. Die vom Versicherer zu zahlende Summe wird in demselben Verhältnis gekürzt.
Der Vertrag ist jedoch anfechtbar, wenn der Versicherer nachweist, dass das tatsächliche Alter zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses außerhalb der Altersgrenze gemäß seiner Geschäftspraxis lag.
Artikel 894. Der Versicherte hat das Recht, den Versicherungsvertrag jederzeit zu kündigen, indem er aufhört, die Prämie zu zahlen. Wenn die Prämie mindestens drei Jahre lang gezahlt wurde, hat er das Recht, vom Versicherer den Barwert der Police oder eine ausbezahlte Police zu erhalten.
Artikel 895. Wenn die Summe beim Tod einer Person gezahlt werden muss, ist der Versicherer verpflichtet, sie zum Zeitpunkt dieses Todes zu zahlen, es sei denn:
Im Fall Nummer 2 ist der Versicherer verpflichtet, dem Versicherten oder seinen Erben den Rückkaufswert des Vertrages zu zahlen.
Abschnitt 896 . Wenn der Tod durch das Verschulden eines Dritten verursacht wurde, kann der Versicherer von diesem keine Entschädigung verlangen. Die Erben des Verstorbenen verlieren jedoch nicht ihr Recht auf Entschädigung durch den Dritten, auch wenn der Betrag aus dem Lebensversicherungsvertrag ihnen zusteht.
Artikel 897. Wenn der Versicherte eine Versicherung abgeschlossen hat, die im Falle seines Todes zugunsten seiner Erben zahlbar ist, ohne eine bestimmte Person zu benennen, gehört die zu zahlende Summe zum Nachlassvermögen, das seinen Gläubigern zur Verfügung steht.
Wenn die Versicherung zu Gunsten einer bestimmten Person abgeschlossen wurde, gehört nur der Betrag der vom Versicherten gezahlten Prämien zu den Vermögenswerten seines Nachlasses, die seinen Gläubigern zur Verfügung stehen.
Artikel 898. Es gibt drei Arten von Briefen im Sinne dieses Gesetzbuchs: Wechsel, Solawechsel und Schecks.
Artikel 899. Wenn in einem Gesetzentwurf Elemente eingefügt werden, die in diesem Titel nicht vorgesehen sind, haben sie im Rahmen dieses Gesetzentwurfs keine Wirkung.
Artikel 900. Eine Person, die ihre Unterschrift unter ein Gesetz setzt, haftet nach dem Tenor dieses Gesetzes.
Ein bloßes Zeichen, wie z.B. ein Kreuz oder ein Fingerabdruck, das angeblich eine Unterschrift auf einer Urkunde ist, selbst wenn es von Zeugen beglaubigt wurde, hat keine besondere Wirkung im Rahmen der Urkunde.
Artikel 901. Wenn eine Person ihre Unterschrift auf einem Zahlungsschein anbringt, ohne anzugeben, dass sie im Namen einer anderen Person handelt, haftet sie persönlich für den Zahlungsschein.
Artikel 902. Trägt eine Handlung die Unterschrift von Personen, die in keinem Fall oder gar nicht Partei der Handlung werden können, berührt dies nicht die Haftung der anderen für die Handlung verantwortlichen Personen.
Artikel 903. Es wird kein Stundungstag für die Zahlung eines Zahlungsscheins gewährt.
Artikel 904. Der Begriff "Inhaber" bezeichnet die Person, die im Besitz einer Urkunde als Begünstigter oder Indossant ist, oder den Inhaber, wenn die Urkunde an den Inhaber zahlbar ist.
Artikel 905 Vorbehaltlich der Bestimmungen von Artikel 1008 gilt der Besitzer eines Wechsels als rechtmäßiger Inhaber, wenn er sein Eigentum durch eine ununterbrochene Reihe von Indossamenten zum Ausdruck bringt, auch wenn das letzte Indossament blanko ist. Folgt auf einen Blankoindossament ein anderes Indossament, so wird davon ausgegangen, dass der Unterzeichner des letzteren den Wechsel durch das Blankoindossament erworben hat. Annullierte Indossamente gelten als nicht existent.
Wurde jemandem ein Wechsel entzogen, so ist der Inhaber, der sein Recht unter den im vorstehenden Absatz vorgesehenen Bedingungen nachweist, nicht verpflichtet, auf den Wechsel zu verzichten, es sei denn, er hat ihn bösgläubig erworben oder grob fahrlässig erworben.
Der vorstehende Absatz gilt auch für den Inhaber eines an den Inhaber zahlbaren Wechsels.
Abschnitt 906. Der Begriff "frühere Parteien" umfasst den Aussteller der Urkunde und frühere Indossanten.
Artikel 907. Wenn auf einer Rechnung kein Platz für einen zusätzlichen Vermerk ist, kann der Rechnung ein Blatt Papier, die sogenannte Erweiterung, beigefügt werden. Es wird dann Teil der Wirkung.
Der erste Vermerk auf der Verlängerung muss zum Teil auf der Sendung selbst und zum Teil auf der Verlängerung vermerkt sein.
Artikel 908. Ein Wechsel ist eine schriftliche Urkunde, mit der eine Person, der so genannte Aussteller, eine andere Person, den so genannten Bezogenen, anweist, eine Geldsumme an eine Person, den so genannten Zahlungsempfänger, oder an dessen Order zu zahlen.
Artikel 909. Der Wechsel muss die folgenden Angaben enthalten:
Artikel 910. Eine Urkunde, bei der eine der im vorstehenden Artikel genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, gilt nicht als Wechsel, außer in den folgenden Fällen:
Abschnitt 911. Der Aussteller kann vereinbaren, dass die zu zahlende Summe verzinst wird. In diesem Fall fallen, sofern nichts anderes vereinbart wurde, ab dem Datum der Urkunde Zinsen an.
Abschnitt 912. Der Wechsel kann im Auftrag des Ausstellers gezogen werden, er kann auf den Aussteller selbst oder im Namen eines Dritten gezogen werden.
Artikel 913. Die Fälligkeit des Wechsels ist:
Artikel 914. Jeder, der einen Wechsel ausstellt oder indossiert, verpflichtet sich, diesen bei Fälligkeit anzunehmen und zu bezahlen und im Falle der Nichteinlösung durch Annahme- oder Zahlungsverzug an den Inhaber oder an einen späteren Indossanten, der zur Zahlung gezwungen wurde, zu zahlen, sofern die für die Nichtannahme oder Nichtzahlung erforderlichen Verfahren ordnungsgemäß abgeschlossen wurden.
Artikel 915. Der Aussteller eines Wechsels und jeder Indossant kann eine ausdrückliche Bestimmung in den Wechsel aufnehmen:
Artikel 916. Personen, die wegen eines Wechsels strafrechtlich verfolgt werden, können dem Inhaber keine Verteidigungsmittel entgegensetzen, die auf ihren persönlichen Beziehungen zum Aussteller oder zu früheren Inhabern beruhen, es sei denn, die Übergabe erfolgte aufgrund einer Vereinbarung. betrügerisch.
Artikel 917. Jeder Wechsel, auch wenn er nicht ausdrücklich auf Order gezogen wurde, kann durch Indossament und Übergabe übertragen werden.
Wenn der Aussteller auf der Vorderseite eines Wechsels die Worte "nicht übertragbar" oder einen gleichwertigen Ausdruck geschrieben hat, kann der Wechsel nur in der Form und mit den Wirkungen einer gewöhnlichen Überweisung übertragen werden.
Der Wechsel kann zugunsten des Bezogenen, unabhängig davon, ob er ihn akzeptiert hat oder nicht, oder zugunsten des Ausstellers oder einer anderen Partei des Wechsels indossiert werden. Diese Personen können den Wechsel erneut indossieren.
Abschnitt 918. Ein auf den Inhaber lautender Wechsel wird durch einfache Übergabe übertragen.
Artikel 919. Das Indossament muss auf dem Wechsel oder auf einer Verlängerung eingetragen werden. Er muss vom Auftraggeber unterzeichnet werden.
Das Indossament ist auch dann gültig, wenn der Begünstigte nicht angegeben ist oder wenn der Absender seine Unterschrift nur auf der Rückseite des Briefes oder der Verlängerung angebracht hat; in diesem Fall spricht man von einem "Indossament in Weiß".
Artikel 920 Indossament überträgt alle Rechte, die sich aus einem Wechsel ergeben.
Wenn der Vermerk leer ist, kann der Überbringer:
Abschnitt 921. Das Indossament eines an den Inhaber zahlbaren Wechsels dient nur der Garantie für den Aussteller.
Artikel 922. Das Indossament muss bedingungslos sein. Jede Bedingung, der sie untergeordnet ist, gilt als ungeschrieben.
Ein Teilvermerk ist ungültig.
Artikel 923. Wenn der Indossant angibt, dass er ein nachträgliches Indossament untersagt, haftet er nicht gegenüber der Person, an die der Wechsel nachträglich indossiert wird.
Artikel 924. Wird ein Wechsel nach Ablauf der Frist für den Protest gegen die Nichtannahme oder Nichtzahlung indossiert, erwirbt der Indossant die Rechte aus dem bestehenden Akzept gegenüber dem Bezogenen und die Rückgriffsrechte gegenüber denjenigen, die den Brief nach Ablauf dieser Frist indossiert haben.
Wenn der Wechsel jedoch bereits vor dem Indossament wegen Nichtakzeptanz oder Nichtzahlung protestiert wird, hat der Indossant nur die Rechte seines Indossanten gegenüber dem Akzeptanten, dem Aussteller und denjenigen, die den Wechsel bis zum Zeitpunkt des Protestes indossiert haben.
Artikel 925. Wenn das Indossament den Vermerk "Wert bei Inkasso", "bei Einzug", "durch Vollmacht" oder einen anderen Ausdruck enthält, der eine Vollmacht impliziert, kann der Inhaber alle Rechte aus dem Wechsel ausüben, aber er kann nur als Bevollmächtigter indossieren.
In diesem Fall kann der Schuldner dem Überbringer nur die Verteidigungsmittel entgegensetzen, die er auch dem Indossanten entgegensetzen könnte.
Abschnitt 926. Wenn ein Indossament die Bestimmung "Wert in Garantie", "Wert in Pfand" oder eine andere Bestimmung enthält, die ein Pfand impliziert, kann der Inhaber alle Rechte aus dem Wechsel ausüben, aber das Indossament ist nur als Vertretungsindossament gültig.
Die Zahlungspflichtigen können dem Überbringer keine Verteidigungsmittel entgegensetzen, die auf ihren persönlichen Beziehungen zum Auftraggeber beruhen, es sei denn, die Indossierung ist aufgrund einer betrügerischen Vereinbarung erfolgt.
Artikel 927 Bis zur Fälligkeit kann der Wechsel vom Bezogenen an seinem Wohnsitz zur Annahme vorgelegt werden, entweder durch den Inhaber oder durch einen einfachen Besitzer.
In jedem Wechsel kann der Aussteller festlegen, dass der Wechsel zur Annahme vorgelegt wird, mit oder ohne Festlegung einer Frist für die Vorlage.
Außer im Falle eines gezogenen Wechsels, der an einem anderen Ort als dem Wohnsitz des Bezogenen zahlbar ist, oder eines gezogenen Wechsels, der zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Sichtung zahlbar ist, kann der Bezogene die Vorlage zur Annahme untersagen.
Der Schütze kann auch festlegen, dass die Vorlage zur Annahme nicht vor einem bestimmten Datum erfolgen wird.
Jeder Indossant kann festlegen, dass der Wechsel mit oder ohne Festlegung eines Termins zur Annahme vorgelegt werden soll, es sei denn, der Aussteller hat die Annahme untersagt.
Artikel 928. Der Inhaber eines Wechsels, der bei Ablauf einer Frist auf Sicht zahlbar ist, muss diesen innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach seinem Datum oder innerhalb einer vom Schützen festgelegten kürzeren oder längeren Frist zur Annahme vorlegen.
Artikel 929. Vorbehaltlich der Bestimmungen des Artikels 927 hat der Inhaber eines Wechsels das Recht, diesen unverzüglich dem Bezogenen zur Annahme vorzulegen; wird der Wechsel nicht innerhalb von vierundzwanzig Stunden angenommen, so hat der Inhaber das Recht, ihn zu protestieren.
Artikel 930. Wenn ein Wechsel zur Annahme vorgelegt wird, ist der Inhaber nicht verpflichtet, ihn in den Händen des Bezogenen zu lassen.
Der Bezogene kann verlangen, dass ihm der Wechsel am Tag nach der ersten Vorlage ein zweites Mal vorgelegt wird. Die Beteiligten sind nicht berechtigt, sich auf die Nichtausführung dieser Aufforderung zu berufen, es sei denn, sie ist im Protest angegeben.
Artikel 931. Die Akzeptanz wird auf der Vorderseite des Wechsels vermerkt. Sie wird durch das Wort "akzeptiert" oder einen anderen gleichwertigen Ausdruck ausgedrückt und vom Bezogenen unterzeichnet. Die einfache Unterschrift des Bezogenen auf der Vorderseite des Wechsels gilt als Annahme.
Artikel 932. Ist ein Wechsel, der zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Ausstellungsdatum zahlbar ist, nicht datiert, oder ist das Akzept eines Wechsels, der zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Sicht zahlbar ist, nicht datiert, so kann jeder Inhaber darauf das wahre Ausstellungsdatum oder das Datum des Akzeptes eintragen, und der Wechsel ist entsprechend zahlbar.
Wenn der Inhaber jedoch gutgläubig und irrtümlich ein falsches Datum eingetragen hat, und in allen Fällen, in denen ein falsches Datum eingetragen wurde, wird die Urkunde, wenn sie später in die Hände eines rechtmäßigen Inhabers fällt, dadurch nicht annulliert, sondern funktioniert und ist so zahlbar, als ob das eingetragene Datum das wahre Datum gewesen wäre.
Artikel 933. Ist die Annahme nicht datiert, gilt der letzte Tag der für die Annahme gesetzten Frist als Tag der Annahme.
Artikel 934. Wenn der Bezogene, der sein Wechselakzept auf einem Wechsel angebracht hat, dieses widerrufen hat, bevor der Wechsel seine Hände verlassen hat, gilt das Wechselakzept als verweigert; der Bezogene ist jedoch gemäß den Bedingungen seines Wechselakzepts gebunden, wenn er es widerruft, nachdem er den Inhaber oder einen anderen Unterzeichner des Wechsels schriftlich davon in Kenntnis gesetzt hat, dass er es annimmt.
Artikel 935. Die allgemeine Annahme akzeptiert den Auftrag des Ausstellers ohne Vorbehalt. Eine qualifizierte Annahme ändert ausdrücklich die Wirkung der Urkunde in der Form, in der sie ausgestellt wurde. Insbesondere die bedingte oder teilweise Annahme ist qualifiziert.
Artikel 936. Der Inhaber eines Wechsels kann die Annahme eines qualifizierten Akzeptes verweigern, und wenn er kein unqualifiziertes Akzept erhält, kann er den Wechsel mangels Annahme als nicht eingelöst betrachten.
Wird ein qualifiziertes Akzept angenommen und hat der Aussteller oder ein Indossant den Inhaber nicht ausdrücklich oder stillschweigend ermächtigt oder ihm nachträglich zugestimmt, ein qualifiziertes Akzept anzunehmen, ist dieser Aussteller oder Indossant von seiner Verantwortung für den Wechsel befreit. Diese Bestimmungen gelten nicht für ein ordnungsgemäß angezeigtes Teilakzept.
Wenn der Aussteller oder der Indossant einer Urkunde eine Mitteilung über eine begründete Annahme erhält und dem Überbringer nicht innerhalb einer angemessenen Frist widerspricht, wird davon ausgegangen, dass er seine Zustimmung gegeben hat.
Abschnitt 937. Mit der Annahme des Wechsels verpflichtet sich der Bezogene, den angenommenen Betrag gemäß dem Tenor seiner Annahme zu zahlen.
Artikel 938. Das Indossament kann von einer dritten Partei oder sogar von jeder Partei des Wechsels erteilt werden.
Artikel 939. Die Garantie wird entweder auf der Rechnung selbst oder auf einer Verlängerung geleistet.
Er wird durch den Vermerk "gut für den Downstream" oder durch einen gleichwertigen Ausdruck ausgedrückt. Sie wird vom Geber des Vermerks unterzeichnet.
Sie wird durch die alleinige Unterschrift des Gebers des auf der Vorderseite des Wechsels angebrachten Vermerks begründet, es sei denn, es handelt sich um die Unterschrift des Bezogenen oder des Ausstellers.
Der Vermerk muss angeben, für welches Konto er erteilt wird. Andernfalls gilt er als für den Schützen abgegeben.
Abschnitt 940. Der Bürge ist in gleicher Weise gebunden wie die Person, für die er bürgt.
Seine Zusage ist auch dann gültig, wenn die Verpflichtung, die er garantiert hat, aus einem anderen Grund als einem Formfehler unwirksam ist.
Er hat, wenn er den Wechsel bezahlt, ein Rückgriffsrecht auf die Person, für die er gebürgt hat, und auf die Personen, die für diese Bürgschaft verantwortlich sind.
Artikel 941. Ein Wechsel ist am Tag seiner Fälligkeit zahlbar. Der Inhaber muss ihn an diesem Tag zur Zahlung vorlegen.
Abschnitt 942. Der Inhaber eines Wechsels kann nicht gezwungen werden, die Zahlung vor Fälligkeit zu erhalten.
Der Bezogene, der vor dem Fälligkeitsdatum zahlt, tut dies auf eigenes Risiko.
Artikel 943. Die Fälligkeit eines Wechsels, der zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Sicht zahlbar ist, wird entweder durch das Datum der Annahme oder durch das Datum des Protestes bestimmt.
In Ermangelung eines Protests gilt die undatierte Annahme gegenüber dem Annehmenden als am letzten Tag der gesetzlichen oder vertraglichen Vorlagefrist erfolgt.
Artikel 944. Ein Sichtwechsel ist bei Vorlage zahlbar. Er muss innerhalb der Frist, die für die Vorlage zur Annahme von Sichtwechseln mit Fälligkeit an einem bestimmten Tag gilt, zur Zahlung vorgelegt werden.
Artikel 945. Die Zahlung kann nur gegen Aushändigung des Wechsels erfolgen. Der Zahler kann vom Inhaber verlangen, eine Quittung auf dem Wechsel zu unterschreiben.
Abschnitt 946. Der Inhaber eines Wechsels kann eine Teilzahlung verweigern.
Wenn er eine Teilzahlung akzeptiert, muss er dies auf dem Wechsel vermerken und dem Einzahler eine Quittung ausstellen.
Abschnitt 947. Wenn ein Wechsel am Tag der Fälligkeit nicht zur Zahlung vorgelegt wird, kann sich der Akzeptant von seiner Verpflichtung befreien, indem er den fälligen Betrag des Wechsels hinterlegt.
Artikel 948. Wenn der Inhaber dem Bezogenen eine Fristverlängerung gewährt, verliert er sein Rückgriffsrecht gegenüber den vorherigen Parteien, die die Verlängerung nicht akzeptieren.
Artikel 949. Vorbehaltlich der Bestimmungen von Artikel 1009 ist derjenige, der bei Fälligkeit zahlt, befreit, es sei denn, es liegt ein Betrug oder eine grobe Fahrlässigkeit seinerseits vor. Er ist verpflichtet, die Ordnungsmäßigkeit der Reihe von Indossamenten zu prüfen, nicht aber die Unterschrift der Indossanten.
Artikel 950. Der Aussteller oder der Indossant kann eine Person benennen, die für die Annahme oder gegebenenfalls die Zahlung am Ort der Zahlung verantwortlich ist.
Der Wechsel kann unter den nachstehenden Bedingungen von einer Person angenommen oder bezahlt werden, die für einen beliebigen Unterzeichner handelt.
Der Intervenient kann ein Dritter sein, sogar der Bezogene, oder die Person, die bereits für den Wechsel haftet, mit der einzigen Ausnahme des Akzeptanten.
Der Streithelfer ist verpflichtet, seinen Beitritt unverzüglich der Partei mitzuteilen, für die er eingetreten ist.
Abschnitt 951. Eine Annahme durch Intervention kann in allen Fällen erfolgen, in denen der Inhaber ein Rückgriffsrecht vor dem Fälligkeitstag auf einen akzeptpflichtigen Wechsel hat.
Der Überbringer kann die Annahme durch Intervention verweigern, auch wenn sie von einer Person angeboten wird, die zur Annahme oder Zahlung im Bedarfsfall bestimmt ist.
Wenn er die Annahme zulässt, verliert er sein Recht, vor dem Fälligkeitstermin bei den Schuldnern Regress zu nehmen.
Abschnitt 952. Die Akzeptanz durch Intervention ist auf dem Wechsel angegeben. Sie wird vom Sprecher unterzeichnet. Es wird angegeben, für welche Rechnung der Wechsel gegeben wurde. Fehlt diese Angabe, gilt die Annahme als für den Aussteller gegeben.
Artikel 953. Der Akzeptant durch Intervention haftet gegenüber dem Überbringer und den Indossanten nach der Partei, für die er interveniert hat, in gleicher Weise wie diese.
Artikel 954. Die Zahlung für die Ehre kann in allen Fällen erfolgen, in denen der Inhaber entweder bei Fälligkeit oder vor Fälligkeit ein Rückgriffsrecht hat.
Sie muss spätestens an dem Tag erfolgen, der auf den letzten Tag folgt, der für die Einlegung des Einspruchs wegen Nichtzahlung vorgesehen ist.
Artikel 955- Ist ein Wechsel ehrenhalber angenommen worden oder sind Personen benannt worden, die ihn im Bedarfsfall bezahlen sollen, so muss der Inhaber den Wechsel am Zahlungsort all diesen Personen vorlegen und gegebenenfalls spätestens am Tag nach dem letzten Tag der Protestfrist einen Protest wegen Nichtbezahlung aufsetzen lassen.
Erfolgt innerhalb dieser Frist kein Protest, sind derjenige, der den Fall der Notwendigkeit angekündigt hat oder auf dessen Rechnung der Wechsel angenommen wurde, und die nachfolgenden Indossanten entlastet.
Artikel 956. Die Honorarzahlung muss den gesamten Betrag umfassen, den die Partei, für die sie geleistet wird, hätte zahlen müssen, mit Ausnahme der in Artikel 968 Absatz 4 vorgesehenen Provision.
Der Inhaber, der sich weigert, diese Zahlung zu verwenden, verliert sein Rückgriffsrecht gegenüber denjenigen, die davon entlastet worden wären.
Artikel 957. Die Zahlung für die Ehre muss durch eine Quittung auf dem Wechsel bestätigt werden, aus der hervorgeht, für wen die Zahlung erfolgt ist. Fehlt diese Angabe, gilt die Zahlung als für den Aussteller erfolgt.
Der Wechsel und der Protest, falls er erstellt wurde, müssen dem Zahler ehrenhalber zugestellt werden.
Abschnitt 958. Derjenige, der für die Ehre bezahlt, tritt in die Rechte des Überbringers gegenüber der Partei, für die er bezahlt hat, und gegenüber den Parteien, die ihm etwas schuldig sind, ein. Er kann den Wechsel jedoch nicht erneut indossieren. Indossanten, die nach demjenigen, der bezahlt hat, folgen, werden entlastet.
Im Falle eines Wettbewerbs um die Ehrenauszahlung hat die Auszahlung Vorrang, die die höchste Anzahl an Entlassungen zur Folge hat.
Wird diese Regel nicht beachtet, verliert der benachrichtigte Zahler sein Regressrecht gegenüber denjenigen, die entlastet worden wären.
Artikel 959. Der Inhaber kann sein Rückgriffsrecht gegen die Indossanten, den Aussteller und die anderen aus dem Wechsel haftenden Personen geltend machen:
Artikel 960. Die Verweigerung der Annahme oder Zahlung muss durch ein förmliches Dokument, den sogenannten Protest, nachgewiesen werden.
Der Protest wegen Nichtzahlung muss entweder an dem Tag, an dem die Rechnung fällig ist, oder innerhalb einer der folgenden drei Tage erfolgen.
Der Protest wegen Nichtannahme muss innerhalb der für die Vorlage zur Annahme gesetzten Frist oder innerhalb der folgenden drei Tage erfolgen.
Der Protest gegen die Nichtannahme macht die Zahlungsaufforderung und den Protest gegen die Nichtbezahlung überflüssig.
In den in Artikel 959 b) (2) vorgesehenen Fällen kann der Inhaber sein Rückgriffsrecht erst ausüben, nachdem er den Wechsel dem Bezogenen zur Zahlung vorgelegt hat und der Protest festgestellt wurde.
In den in Artikel 959 b) Absatz 3 vorgesehenen Fällen reicht die Vorlage des Urteils, mit dem der Konkurs des Ausstellers festgestellt wird, aus, um dem Überbringer die Ausübung seines Rückgriffsrechts zu ermöglichen.
Abschnitt 961. Der Protest wird von einem Bezirksbeamten (Nai Amphoe) oder seinem Stellvertreter oder von einem zugelassenen Anwalt eingereicht.
Der Justizminister ist ermächtigt, Vorschriften zur Anwendung der Bestimmungen dieses Gesetzes über die Erteilung der Lizenz und die Einrichtung des Protestes sowie zur Festsetzung der damit verbundenen Kosten und Gebühren zu erlassen.
Artikel 962. Der Protest muss neben dem Namen, dem Titel und der Unterschrift seines Verfassers eine genaue Abschrift der Urkunde mit allen Angaben und Einzelheiten enthalten:
Der Protest wird der Person zugestellt, auf deren Antrag er verfasst wurde. Der Verfasser des Protestes informiert die Person, gegen die er gerichtet ist, unverzüglich, wenn seine Adresse bekannt ist, entweder per Einschreiben oder indem er den Protest an diese Adresse zustellen lässt; wenn sein Wohnsitz nicht bekannt ist, indem er eine Kopie des Protestes an einer gut sichtbaren Stelle im Büro des Bezirksbeamten (Nai Amphoe) seines letzten Wohnsitzes anbringt.
Artikel 963. Der Überbringer muss die Nichtannahme oder die Nichtzahlung seinem ersten Indossanten und dem Aussteller innerhalb von vier Tagen nach dem Tag des Protestes oder dem Tag der Vorlage im Falle einer Vereinbarung, dass der Protest nicht notwendig ist, mitteilen.
Jeder Indossant muss innerhalb von zwei Tagen seinen unmittelbaren Indossanten über die erhaltene Mitteilung informieren und dabei die Namen und Adressen derjenigen nennen, die die vorherigen Mitteilungen gemacht haben, und so weiter in der Reihe, bis der Schütze getroffen wird. Die oben genannte Frist läuft ab dem Erhalt der vorherigen Mitteilung.
Wenn ein Hauptverpflichteter seine Adresse nicht oder unleserlich angegeben hat, reicht es aus, wenn der vorherige Hauptverpflichtete benachrichtigt wird.
Wer kündigen muss, kann dies in jeder beliebigen Form tun, auch durch einfache Rückgabe des Wechsels. Er muss beweisen, dass er sie innerhalb der vorgeschriebenen Frist abgegeben hat.
Es wird davon ausgegangen, dass er dies innerhalb der vorgeschriebenen Frist getan hat, wenn ein eingeschriebener Brief mit der Benachrichtigung innerhalb der vorgenannten Frist zur Post gegeben wurde.
Die Person, die den Wechsel nicht innerhalb der oben genannten Frist meldet, verliert ihr Rückgriffsrecht nicht. Er haftet für den durch seine Fahrlässigkeit verursachten Schaden, aber die Entschädigung kann den Betrag des Wechsels nicht übersteigen.
Artikel 964. Der Aussteller oder der Indossant kann dem Überbringer durch den Vermerk "Protest nicht erforderlich", "ohne Protest" oder einen anderen gleichwertigen Ausdruck gestatten, auf einen Protest wegen Annahme- oder Zahlungsverzuges zu verzichten, um sein Recht auf Widerspruch auszuüben.
Diese Bestimmung entbindet den Überbringer nicht davon, den Wechsel innerhalb der vorgeschriebenen Frist vorzulegen oder einen früheren Indossanten oder den Aussteller von der Ablehnung in Kenntnis zu setzen. Die Beweislast für die Nichteinhaltung der Fristen liegt bei der Person, die sie dem Überbringer entgegenhalten will.
Wenn diese Klausel vom Aussteller eingefügt wird, entfaltet sie ihre Wirkung gegenüber allen Unterzeichnern der Urkunde. Veranlasst der Überbringer trotz dieser Klausel die Erstellung des Protestes, muss er die Kosten dafür tragen. Wenn die Klausel von einem Indossanten eingefügt wird, können die Kosten des Protests von allen anderen Parteien, die das Instrument unterzeichnet haben, eingefordert werden.
Abschnitt 965. Wenn der Bezogene bei internen Wechseln die Tatsache und das Datum der Annahme- oder Zahlungsverweigerung auf dem Wechsel vermerkt und diesen Vermerk unterzeichnet, ist kein Protest erforderlich, und der Inhaber muss innerhalb von vier Tagen nach dem Datum der Verweigerung eine Mitteilung über die Verweigerung an die Person(en) senden, gegen die er Rechtsmittel einlegen will.
Artikel 966. Die Mitteilung über die Verweigerung der Annahme oder der Zahlung muss das Datum des Wechsels, den Namen oder die Firma des Ausstellers und des Bezogenen, den Betrag des Wechsels, den Tag der Fälligkeit, den Namen oder die Firma und die Anschrift des Inhabers, das Datum des Protestes oder der Verweigerung der Annahme oder der Zahlung sowie die Tatsache, dass der Wechsel nicht angenommen oder bezahlt wurde, enthalten.
Artikel 967. Alle Personen, die einen Wechsel gezogen, angenommen, indossiert oder nachgelagert garantiert haben, haften dem Inhaber gegenüber gesamtschuldnerisch.
Der Überbringer hat das Recht, gegen alle diese Personen, einzeln oder gemeinsam, vorzugehen, ohne an die Reihenfolge gebunden zu sein, in der sie tätig sind.
Das gleiche Recht hat im Hinblick auf die vorherigen Parteien jede Person, die den Brief unterzeichnet und in Empfang genommen hat.
Ein Vorgehen gegen eine der verantwortlichen Parteien schließt ein Vorgehen gegen die anderen nicht aus, selbst wenn diese später als die erste verantwortliche Person auftreten.
Artikel 968. Der Überbringer kann von der Person, gegen die er sein Rückgriffsrecht ausübt, Regress nehmen:
Wenn das Rückgriffsrecht vor dem Fälligkeitsdatum ausgeübt wird, wird auf den Wechselbetrag ein Abschlag von 5 Prozent gewährt.
Abschnitt 969 . Die Partei, die einen Wechsel annimmt und bezahlt, kann von den Parteien, die ihm etwas schulden, Regress nehmen:
Artikel 970 Jeder Steuerpflichtige, gegen den ein Rückgriffsrecht ausgeübt wird oder ausgeübt werden kann, kann gegen Zahlung verlangen, dass ihm der Wechsel mit dem Protest zugestellt und die Rechnung beglichen wird.
Jeder Indossant, der einen Wechsel angenommen und bezahlt hat, kann sein Indossament und die Indossamente der nachfolgenden Indossanten widerrufen.
Artikel 971. Der Aussteller, Akzeptant oder frühere Indossant, auf den ein Wechsel rückindossiert oder rückübertragen wurde, hat kein Rückgriffsrecht auf die Partei, der gegenüber er zuvor aus dem Wechsel haftete.
Artikel 972. Im Falle der Ausübung des Rückgriffsrechts nach Teilannahme kann derjenige, der den Betrag bezahlt, für den die Rechnung nicht angenommen wurde, verlangen, dass diese Zahlung auf der Rechnung angegeben und ihm eine Quittung erteilt wird. erteilt. Der Überbringer muss ihm außerdem eine beglaubigte Kopie des Wechsels zusammen mit dem Protest aushändigen, um die Ausübung des späteren Rückgriffs zu ermöglichen.
Artikel 973. Nach Ablauf der festgelegten Fristen:
verliert der Inhaber seine Rechte oder Regressansprüche gegenüber den Indossanten, dem Aussteller und den anderen Schuldnern, mit Ausnahme des Akzeptanten.
Wird die Annahme nicht innerhalb der vom Aussteller festgelegten Frist beantragt, verliert der Überbringer sein Rückgriffsrecht wegen Nichtzahlung sowie wegen Nichtannahme, es sei denn, aus den Bedingungen der Vereinbarung geht hervor, dass der Aussteller sich nur von der Annahmegarantie befreien wollte.
Wenn eine Vorlagefrist in einem Indossament enthalten ist, kann sich nur der Indossant auf diese Frist berufen.
Artikel 974. Wenn die Vorlage eines Wechsels oder die Abfassung eines Protestes innerhalb der vorgeschriebenen Fristen durch eine unabwendbare Notwendigkeit verhindert wird, werden diese Fristen verlängert.
Der Überbringer ist verpflichtet, den Fall höherer Gewalt unverzüglich seinem unmittelbaren Indossanten mitzuteilen und diese Mitteilung, die er datieren und unterzeichnen muss, auf dem Wechsel oder auf einer Verlängerung zu vermerken; im Übrigen gelten die Bestimmungen von Artikel 963.
Nach Wegfall des Hindernisses muss der Überbringer den Wechsel unverzüglich zum Akzept oder zur Zahlung vorlegen und gegebenenfalls den Protest erstellen lassen.
Wenn die zwingende Notwendigkeit mehr als dreißig Tage nach Fälligkeit des Wechsels fortbesteht, kann der Regress geltend gemacht werden, ohne dass der Wechsel vorgelegt oder der Protest verfasst werden muss.
Bei Wechseln, die bei Sicht oder innerhalb einer bestimmten Frist nach Sicht zahlbar sind, beginnt die dreißigtägige Frist an dem Tag zu laufen, an dem der Überbringer noch vor Ablauf der Vorlegungsfrist seinen unmittelbaren Indossanten von höherer Gewalt in Kenntnis gesetzt hat.
Abschnitt 975 . Außer bei an den Inhaber zahlbaren Wechseln kann ein Wechsel in zwei oder mehr identischen Exemplaren ausgestellt werden.
Diese Duplikate müssen im Hauptteil der Urkunde nummeriert werden, andernfalls gilt jedes Duplikat als separater Wechsel.
Jeder Inhaber eines Briefes, der nicht angibt, dass er als so/a-Brief gezogen wurde, kann auf seine Kosten die Zustellung von zwei oder mehr Duplikaten verlangen. Zu diesem Zweck muss er sich an seinen ersten Indossanten wenden, der ihm bei der Verfolgung seines eigenen Indossanten behilflich sein muss, und so weiter in der Reihe bis zum Aussteller. Die Indossanten sind verpflichtet, ihre Indossamente auf den neuen Duplikaten des Bündels zu reproduzieren.
Artikel 976 Wenn der Inhaber eines Bündels zwei oder mehr Duplikate an verschiedene Personen indossiert, haftet er für jedes dieser Duplikate und jeder ihm nachfolgende Indossant haftet für das Duplikat, das er selbst indossiert hat, als wären die Duplikate separate Posten.
Artikel 977 Werden mehrere Exemplare eines Bündels mit verschiedenen rechtmäßigen Inhabern verhandelt, so gilt unter diesen Inhabern derjenige, dessen Recht zuerst entsteht, als der wahre Eigentümer des Bündels; die Bestimmungen dieses Artikels berühren jedoch nicht die Rechte der Person, die das ihr zuerst vorgelegte Exemplar rechtmäßig annimmt oder dafür bezahlt.
Artikel 978. Die Annahme kann auf jedem Duplikat eingetragen werden, aber sie muss auf nur einem Duplikat eingetragen werden.
Wenn der Bezogene mehr als ein Duplikat annimmt und diese angenommenen Duplikate in die Hände verschiedener rechtmäßiger Inhaber fallen, haftet er für jedes dieser Duplikate, als wäre es ein separater Wechsel.
Artikel 979 Zahlt der Akzeptant einer auf ein Bündel gezogenen Urkunde, ohne die Aushändigung des Duplikats mit seinem Akzept zu verlangen, und verbleibt dieses Duplikat bei Fälligkeit in den Händen eines rechtmäßigen Überbringers, so haftet er gegenüber dem Überbringer der Urkunde.
Artikel 980. Vorbehaltlich der vorstehenden Bestimmungen gilt, wenn eines der Duplikate einer in einem Bündel gezogenen Sendung durch Zahlung oder auf andere Weise bezahlt wird, die gesamte Sendung als bezahlt.
Artikel 981. Die Partei, die ein Duplikat zur Annahme geschickt hat, muss auf dem anderen Duplikat den Namen der Person angeben, in deren Händen sich dieses Duplikat befinden wird. Diese Person ist verpflichtet, das Duplikat an den rechtmäßigen Inhaber des anderen Duplikats auszuhändigen.
Im Falle einer Verweigerung kann der Inhaber erst dann von seinem Recht auf Widerspruch Gebrauch machen, wenn er einen Protest verfasst hat, der Folgendes enthält:
Artikel 982. Ein Solawechsel ist ein schriftliches Instrument, mit dem eine Person, der sogenannte Aussteller, sich verpflichtet, einer anderen Person, dem sogenannten Zahlungsempfänger, oder an dessen Order einen Geldbetrag zu zahlen.
Artikel 983. Ein Solawechsel muss die folgenden Angaben enthalten:
Artikel 984. Eine Urkunde, bei der eine der im vorigen Abschnitt genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, gilt nicht als Schuldschein, außer in den folgenden Fällen:
Ein Solawechsel, bei dem der Ausstellungsort nicht angegeben ist, gilt als am Wohnsitz seines Verfassers ausgestellt.
Wenn es kein Ausstellungsdatum gibt, kann jeder rechtmäßige Inhaber, der in gutem Glauben handelt, das tatsächliche Datum eintragen.
Artikel 985. Die folgenden Bestimmungen des Kapitels II über Wechsel gelten für Solawechsel, soweit sie nicht mit der Natur dieses Instruments unvereinbar sind, nämlich die Artikel 911, 913, 916, 917, 919 , 920, 922 bis 926, 938 bis 947, 949, 950, 954 bis 959, 967 bis 971.
Im Falle ausländischer Solawechsel gelten auch die folgenden Bestimmungen, nämlich die Artikel 960 bis 964, 973 und 974.
Abschnitt 956 . Der Inhaber eines Solawechsels ist auf die gleiche Weise gebunden wie der Akzeptant eines Wechsels.
Schuldscheine, die zu einem bestimmten Datum nach Sicht fällig sind, müssen innerhalb der in Artikel 928 festgelegten Fristen zur Visumspflicht des Urhebers vorgelegt werden.
Die Frist läuft ab dem Datum des Visums, das vom Aussteller des Tickets unterzeichnet wurde. Die Weigerung des Ausstellers, das Visum mit dem entsprechenden Datum auszustellen, muss durch einen Protest beglaubigt werden, dessen Datum den Beginn der Frist angibt.
Artikel 987. Ein Scheck ist ein schriftliches Instrument, mit dem eine Person, der sogenannte Aussteller, einen Bankier anweist, auf Verlangen einen Geldbetrag an eine Person, den sogenannten Zahlungsempfänger, oder an dessen Order zu zahlen.
Artikel 988. Ein Scheck muss die folgenden Angaben enthalten:
Abschnitt 989 . Die folgenden Bestimmungen des Kapitels II über Wechsel sind auf Schecks anwendbar, soweit sie nicht mit der Natur dieses Instruments unvereinbar sind, nämlich die Artikel 910, 914 bis 923, 925, 926, 938 bis 940, 945, 946, 959, 967 und 971.
Für ausländische Schecks gelten außerdem die folgenden Bestimmungen, nämlich die Artikel 924, 960 bis 964, 973 bis 977 und 980.
Artikel 990. Der Inhaber eines Schecks muss diesen innerhalb des auf das Ausstellungsdatum folgenden Monats zur Zahlung vorlegen, wenn er in der Stadt, in der er ausgestellt wurde, zahlbar ist, oder innerhalb von drei Monaten, wenn er anderswo zahlbar ist; andernfalls verliert er sein Rückgriffsrecht gegenüber den Indossanten; er verliert auch sein Recht gegenüber dem Aussteller in Höhe des Schadens, der diesem durch die Nichtvorlage entstanden ist.
Der Inhaber des Schecks, aus dem der Aussteller entlassen wird, tritt in die Rechte dieses Ausstellers gegenüber dem Bankier ein.
Artikel 991. Ein Bankier ist verpflichtet, einen von seinem Kunden auf ihn gezogenen Scheck einzulösen, es sei denn:
Artikel 992. Die Pflicht und die Befugnis eines Bankiers, einen auf ihn gezogenen Scheck einzulösen, enden:
Artikel 993. Wenn der Bankier auf dem Scheck einen Vermerk wie "gut" oder "zahlbar" oder ein Werk mit gleicher Wirkung anbringt, ist er als Hauptschuldner verpflichtet, den Scheck an den Überbringer auszuzahlen.
Wenn der Inhaber eines Schecks diesen beglaubigen lässt, sind der Aussteller und die Indossanten von jeglicher Haftung befreit.
Wenn sie auf Wunsch des Ausstellers beglaubigt werden, werden der Aussteller und die Indossanten nicht freigegeben.
Artikel 994. Wenn ein Scheck auf der Vorderseite zwei parallele Querlinien mit oder ohne die Worte "and company" oder eine Abkürzung davon zwischen diesen Linien trägt, gilt er als generell durchgestrichen und kann nur an einen Bankier ausgezahlt werden.
Wenn zwischen diesen Zeilen ein Name oder eine bestimmte Bank eingefügt wird, gilt der Scheck als besonders gekreuzt und die Zahlung kann nur an diesen Bankier erfolgen.
Artikel 995. Ein nicht gekreuzter Scheck kann allgemein oder speziell vom Aussteller oder von einem beliebigen Inhaber gekreuzt werden.
Wenn ein Scheck auf allgemeine Weise angekreuzt wird, kann der Inhaber ihn auf besondere Weise ankreuzen.
Wenn ein Scheck in allgemeiner oder besonderer Weise angekreuzt wird, kann der Inhaber den Vermerk "nicht übertragbar" hinzufügen.
Wenn ein Scheck speziell gekreuzt wird, kann der Bankier, dem der Scheck gekreuzt wurde, ihn erneut speziell an einen anderen Bankier zum Einzug weiterleiten.
Wenn ein ungedeckter Scheck oder ein Scheck mit Verrechnungsscheck zum Inkasso an einen Bankier geschickt wird, kann dieser den Scheck speziell zu seinen Gunsten verrechnen.
Artikel 996 Der durch den vorstehenden Artikel genehmigte Übergang ist ein wesentlicher Bestandteil der Kontrolle. Es ist verboten, ihn unkenntlich zu machen.
Abschnitt 997 . Wenn ein Scheck speziell zugunsten mehrerer Bankiers gekreuzt wird, verweigert der Bankier, auf den er gezogen ist, die Zahlung, es sei denn, er wird zugunsten eines Inkassobeauftragten gekreuzt, der ein Bankier ist.
Wenn ein Bankier, auf den ein solcher Verrechnungsscheck gezogen wurde, diesen dennoch einlöst oder einen Verrechnungsscheck generell anders als über einen Bankier einlöst, oder wenn er speziell anders als an den Bankier, auf den er ausgestellt ist, oder an seinen Inkassobevollmächtigten, der ein Bankier ist, verrechnet wird, haftet er gegenüber dem wahren Eigentümer des Schecks für den Schaden, der diesem durch die Einlösung des Schecks entsteht.
Wird jedoch ein Scheck zur Zahlung vorgelegt, der zum Zeitpunkt der Vorlage nicht durchgestrichen oder durchgestrichen und unleserlich gemacht oder in einer anderen als der gesetzlich zulässigen Weise vervollständigt oder verändert wurde, ist der Bankier, der den Scheck in gutem Glauben und ohne Fahrlässigkeit einlöst, nicht haftbar und unterliegt keiner Haftung.
Artikel 998. Wenn der Bankier, auf den ein Verrechnungsscheck gezogen wurde, diesen gutgläubig und ohne Fahrlässigkeit einlöst, und zwar im Falle eines allgemeinen Verrechnungsschecks an einen Bankier und im Falle eines besonderen Verrechnungsschecks an den Bankier, an den der Scheck ausgestellt wurde, oder an dessen Inkassobevollmächtigten, der ein Bankier ist, haben der Bankier, der den Scheck einlöst, und, wenn der Scheck in die Hände des Zahlungsempfängers gelangt ist, der Scheckaussteller dieselben Rechte und werden in dieselbe Lage versetzt, als ob die Zahlung des Schecks an den wahren Eigentümer dieses Schecks erfolgt wäre.
Artikel 999. Wenn jemand einen Verrechnungsscheck mit dem Vermerk "nicht übertragbar" entgegennimmt, kann er kein besseres Recht an dem Scheck begründen als derjenige, der ihn entgegengenommen hat.
Artikel 1000. Wenn ein Bankier in gutem Glauben und ohne Fahrlässigkeit für einen Kunden einen Scheck entgegennimmt, der allgemein oder speziell auf seinen Namen ausgestellt ist, und der Kunde keinen oder einen mangelhaften Anspruch auf diesen Scheck hat, haftet der Bankier gegenüber dem wahren Eigentümer des Schecks nicht allein aufgrund der Entgegennahme dieser Zahlung.
Artikel 1001. Die Klage gegen den Akzeptanten eines Wechsels oder den Inhaber eines Solawechsels verjährt in drei Jahren ab dem Tag des Verfalls.
Artikel 1002. Eine Klage des Überbringers gegen die Indossanten und gegen den Aussteller einer Urkunde kann nicht mehr als ein Jahr nach dem Datum des rechtzeitig erhobenen Protestes oder nach dem Fälligkeitstag erhoben werden, wenn eine Vereinbarung getroffen wurde. unnötiger Protest".
Artikel 1003. Die Regressansprüche der Indossanten untereinander und gegen den Aussteller einer Urkunde können erst sechs Monate nach dem Tag, an dem der Indossant die Urkunde entgegengenommen und bezahlt hat, oder nach dem Tag, an dem er selbst verklagt wurde, geltend gemacht werden.
Artikel 1004. Wird die Verjährung durch eine Handlung gegen eine der Parteien unterbrochen, so hat die Unterbrechung nur gegenüber dieser Partei Wirkung.
Artikel 1005. Wenn für eine Verpflichtung ein Wechsel ausgestellt, übertragen oder indossiert wurde und die Rechte aus diesem Wechsel durch Verjährung oder durch Unterlassung eines erforderlichen Verfahrens untergegangen sind, bleibt die ursprüngliche Verpflichtung nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen bestehen, sofern der Schuldner keinen Schaden erlitten hat, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.
Artikel 1006. Die Fälschung einer Unterschrift auf einem Fahrschein beeinträchtigt in keiner Weise die Gültigkeit der anderen Unterschriften.
Artikel 1007. Wird ein Wechsel oder ein Akzept ohne die Zustimmung aller für den Wechsel verantwortlichen Parteien wesentlich geändert, ist der Wechsel nichtig, außer gegenüber der Partei, die die Änderung selbst vorgenommen, genehmigt oder ihr zugestimmt hat, und gegenüber den nachfolgenden Indossanten.
Wenn ein Wechsel jedoch wesentlich geändert wurde, die Änderung jedoch nicht offensichtlich ist, und sich der Wechsel in den Händen eines rechtmäßigen Inhabers befindet, kann dieser über den Wechsel verfügen, als ob er nicht geändert worden wäre, und er kann die Zahlung entsprechend seinem ursprünglichen Inhalt verlangen.
Als wesentlich gelten insbesondere die folgenden Änderungen: jede Änderung des Datums, des zu zahlenden Betrags, des Zahlungszeitpunkts, des Zahlungsortes und, im Falle einer allgemeinen Annahme des Wechsels, die Hinzufügung eines Zahlungsortes ohne Zustimmung des Akzeptanten.
Artikel 1008. Vorbehaltlich der Bestimmungen dieses Gesetzbuchs ist eine gefälschte oder ohne die Erlaubnis der Person, deren Unterschrift sie sein soll, angebrachte Unterschrift auf einer Urkunde völlig unwirksam, und es kann durch oder unter dieser Unterschrift kein Recht erworben werden, die Urkunde einzubehalten oder zu entlasten oder eine Zahlung gegen eine Partei zu vollstrecken, es sei denn, die Partei, gegen die die Einbehaltung der Urkunde oder die Vollstreckung der Zahlung angestrebt wird, kann sich nicht auf die Fälschung oder die fehlende Erlaubnis berufen.
Die Ratifizierung einer nicht autorisierten Unterschrift, bei der es sich nicht um eine Fälschung handelt, bleibt von diesem Abschnitt jedoch unberührt.
Artikel 1009. Wird ein auf Sicht zahlbarer Wechsel auf einen Bankier gezogen und zahlt dieser ihn gutgläubig, ohne Fahrlässigkeit und im normalen Geschäftsverlauf, so obliegt es dem Bankier nicht zu beweisen, dass der Vermerk des Zahlungsempfängers oder ein späterer Vermerk von der Person oder unter der Autorität der Person, deren Vermerk er angeblich ist, vorgenommen wurde, und es wird davon ausgegangen, dass der Bankier das Instrument in guter und ordnungsgemäßer Form gezahlt hat, ungeachtet der Tatsache, dass dieser Vermerk gefälscht oder ohne Autorität vorgenommen wurde.
Artikel 1010. Der Inhaber eines verlorenen oder gestohlenen Instruments muss, sobald er von dem Verlust oder Diebstahl Kenntnis erlangt, den Hersteller, den Bezogenen, gegebenenfalls den Beauftragten, den Akzeptanten und gegebenenfalls den Garantiegeber schriftlich benachrichtigen, um die Zahlung des Instruments abzulehnen.
Artikel 1011. Wenn ein Wechsel vor seiner Fälligkeit verloren gegangen ist, kann die Person, die sein Inhaber war, vom Aussteller verlangen, einen anderen Wechsel mit demselben Tenor auszustellen, wobei der Aussteller, falls dies geschieht, die Garantie übernimmt, ihn gegenüber allen Personen schadlos zu halten, falls der angeblich verlorene Wechsel gefunden wird.
Wenn sich der Schütze auf die oben genannte Aufforderung hin weigert, dieses Duplikat auszuhändigen, kann er dazu gezwungen werden.
Artikel 1012 Der Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, durch den zwei oder mehr Personen vereinbaren, sich für ein gemeinsames Unternehmen zusammenzuschließen, um den daraus resultierenden Gewinn zu teilen.
Artikel 1013. Es gibt drei Arten von Unternehmen, nämlich:
Artikel 1014 Handelsregisterämter werden durch Verordnung des für die Eintragung von Unternehmen zuständigen Ministers eingerichtet.
Artikel 1015 Die Gesellschaft ist, sobald sie gemäß den Bestimmungen dieses Titels eingetragen ist, eine juristische Person, die sich von den Gesellschaftern oder Aktionären, aus denen sie besteht, unterscheidet.
Artikel 1016. Die Eintragung muss beim Registeramt des Teils des Königreichs erfolgen, in dem sich die Hauptniederlassung der Gesellschaft befindet.
Spätere Änderungen der aufgezeichneten Daten sowie alle anderen Angelegenheiten, deren Aufzeichnung durch diesen Titel angeordnet oder genehmigt wird, müssen an der gleichen Stelle aufgezeichnet werden.
Artikel 1017. Tritt eine einzutragende oder zu veröffentlichende Tatsache im Ausland ein, wird die Frist für die Eintragung oder Veröffentlichung von dem Zeitpunkt an berechnet, zu dem die Mitteilung dieser Tatsache am Ort der Eintragung oder Veröffentlichung eingeht. .
Artikel 1018 Die Eintragung verpflichtet zur Zahlung der Steuern, die in den vom zuständigen Minister erlassenen Vorschriften vorgesehen sind.
Artikel 1019. Enthält ein Antrag auf Eintragung oder ein zur Eintragung vorgelegtes Dokument nicht alle in diesem Titel vorgeschriebenen Angaben oder verstößt eine der in diesem Antrag oder diesem Dokument genannten Angaben gegen das Gesetz oder wird eines der Dokumente, deren Einreichung vorgeschrieben ist, nicht vorgelegt oder wird eine andere gesetzlich vorgeschriebene Bedingung nicht erfüllt, so kann der Standesbeamte die Eintragung in sein Register verweigern, bis der Antrag oder die Dokumente vervollständigt oder geändert worden sind oder bis die vorgeschriebenen Dokumente vorgelegt worden sind oder bis die Bedingung erfüllt worden ist.
Artikel 1020. Jede Person hat das Recht, in die vom Registerführer aufbewahrten Dokumente Einsicht zu nehmen oder die Aushändigung einer Bescheinigung über die Eintragung einer Gesellschaft oder einer beglaubigten Abschrift oder eines Auszugs eines anderen Dokuments durch den Registerführer zu verlangen, vorbehaltlich der Entrichtung der in der Verordnung des zuständigen Ministers vorgeschriebenen Steuer.
Artikel 1021 Jeder Urkundsbeamte veröffentlicht regelmäßig im Staatsanzeiger in der vom zuständigen Minister vorgegebenen Form eine Zusammenfassung der Eintragungen in seinem Register.
Artikel 1022. Nach der Veröffentlichung gelten die eingetragenen Dokumente oder die in der Zusammenfassung erwähnten Angelegenheiten als allen Personen bekannt, unabhängig davon, ob sie mit der Gesellschaft oder dem Unternehmen verbunden sind oder nicht.
Artikel 1023 Bis zu dieser Veröffentlichung können sich die Gesellschafter und die Gesellschaft Dritten gegenüber nicht auf das Bestehen von Vereinbarungen, Urkunden oder Angaben berufen, deren Eintragung in diesem Titel vorgeschrieben ist; Dritte können sich jedoch auf dieses Bestehen berufen.
Die Gesellschafter oder Aktionäre, die vor dieser Veröffentlichung die Erfüllung einer Verpflichtung erhalten haben, sind jedoch verpflichtet, Dritte zu informieren,
Artikel 1024. Zwischen den Gesellschaftern oder Aktionären, den Gesellschaftern und der Gesellschaft, den Aktionären und der Gesellschaft wird davon ausgegangen, dass alle Bücher, Konten und Dokumente einer Gesellschaft oder der Liquidatoren einer Gesellschaft der genaue Beweis für alles sind, was darin festgehalten ist. .
Artikel 1025 Die einfache Gesellschaft ist die Gesellschaft, in der alle Gesellschafter gesamtschuldnerisch und unbegrenzt für alle Verpflichtungen der Gesellschaft haften.
Artikel 1026. Jeder Partner muss einen Beitrag zur Partnerschaft leisten.
Dieser Beitrag kann aus Geld, anderen Waren oder Dienstleistungen bestehen.
Artikel 1027. Im Zweifelsfall wird davon ausgegangen, dass die Beiträge gleichwertig sind.
Artikel 1028. Wenn der Beitrag des Gesellschafters nur aus seiner persönlichen Leistung besteht und der Gesellschaftsvertrag den Wert dieser Leistung nicht festlegt, ist der Anteil dieses Gesellschafters am Gewinn gleich dem Durchschnitt der Anteile der Gesellschafter, deren Beiträge in Geld oder in Waren bestehen.
Artikel 1029. Wenn ein Gesellschafter den Genuss von Eigentum einbringt, sind die Beziehungen zwischen diesen Gesellschaftern und der Gesellschaft in Bezug auf:
unterliegen den Bestimmungen dieses Gesetzes über die Vermietung von Immobilien.
Abschnitt 1030 . Wenn die Einlage eines Gesellschafters aus dem Besitz von Immobilien besteht, ist die Beziehung zwischen diesen Gesellschaftern und der Gesellschaft in Bezug auf:
unterliegen den Bestimmungen dieses Gesetzes über den Verkauf.
Artikel 1031 Unterlässt ein Gesellschafter die Zahlung seiner Einlage vollständig, so ist er per Einschreiben aufzufordern, die Einlage innerhalb einer angemessenen Frist zu zahlen; andernfalls kann er durch Beschluss aller anderen Gesellschafter oder der Gesellschaft aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. die im Vertrag vorgesehene Mehrheit.
Artikel 1032. Die ursprüngliche Partnerschaft oder die Art der Tätigkeit darf nicht ohne die Zustimmung aller Partner geändert werden, es sei denn, eine Vereinbarung sieht etwas anderes vor.
Artikel 1033. Wenn zwischen den Gesellschaftern nichts über die Verwaltung der Angelegenheiten der Gesellschaft vereinbart wurde, können diese Angelegenheiten von jedem der Gesellschafter verwaltet werden, vorausgesetzt, dass kein Gesellschafter einen Vertrag abschließen kann, an den ein anderer Gesellschafter gebunden ist. umgekehrt.
In diesem Fall ist jeder Partner der geschäftsführende Partner.
Artikel 1034 Wenn vereinbart wurde, dass Fragen, die die Geschäfte der Gesellschaft betreffen, mit der Mehrheit der Gesellschafter entschieden werden, hat jeder Gesellschafter eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Einlage.
Artikel 1035. Wenn vereinbart wurde, dass die Angelegenheiten der Gesellschaft von mehreren Geschäftsführern verwaltet werden, können diese Angelegenheiten von jedem der Geschäftsführer verwaltet werden, vorausgesetzt, dass kein Geschäftsführer tun kann, was ein anderer Geschäftsführer ablehnt.
Abschnitt 1036 . Die Geschäftsführer können nur mit der Zustimmung aller anderen Gesellschafter abberufen werden, es sei denn, eine Vereinbarung sieht etwas anderes vor.
Artikel 1037. Auch wenn die Gesellschafter vereinbart haben, dass die Geschäfte der Gesellschaft von einem oder mehreren Geschäftsführern geführt werden, hat jeder nicht geschäftsführende Gesellschafter das Recht, sich jederzeit über die Führung der Geschäfte zu erkundigen und alle Bücher und Unterlagen der Gesellschaft einzusehen und zu kopieren.
Artikel 1038 Kein Gesellschafter darf ohne Zustimmung der anderen Gesellschafter für eigene oder fremde Rechnung eine Tätigkeit ausüben, die derjenigen der Gesellschaft entspricht und mit ihr zusammenfällt.
Wenn ein Gesellschafter gegen die Bestimmungen dieses Artikels verstößt, haben die anderen Gesellschafter das Recht, von ihm den gesamten Gewinn, den er erzielt hat, oder eine Entschädigung für den Schaden, den die Gesellschaft dadurch erlitten hat, zu verlangen, wobei dieser Anspruch jedoch nicht später als ein Jahr nach dem Datum des Verstoßes geltend gemacht werden kann.
Artikel 1039 Der Partner ist verpflichtet, die Angelegenheiten der Partnerschaft mit der gleichen Sorgfalt zu verwalten, die er für seine eigenen Angelegenheiten aufwenden würde.
Artikel 1040 Niemand kann ohne die Zustimmung aller Partner als Partner in die Partnerschaft aufgenommen werden, es sei denn, eine Vereinbarung sieht etwas anderes vor.
Artikel 1041. Wenn ein Partner ohne die Zustimmung der anderen Partner seinen Anteil an den Gewinnen der Gesellschaft ganz oder teilweise an einen Dritten abtritt, wird dieser Dritte nicht zum Partner.
Artikel 1042. Die Beziehungen der Geschäftsführer zu den anderen Gesellschaftern werden durch die Bestimmungen dieses Kodex über die Geschäftsführung geregelt.
Artikel 1043. Wenn ein nicht-geschäftsführender Gesellschafter die Geschäfte der Gesellschaft führt oder wenn ein geschäftsführender Gesellschafter über seine Befugnisse hinaus handelt, sind die Bestimmungen dieses Kodex über die Geschäftsführung ohne Auftrag anwendbar.
Artikel 1044 Der Anteil eines jeden Gesellschafters am Gewinn oder Verlust ist proportional zu seinem Beitrag.
Artikel 1045. Wenn der Anteil eines Gesellschafters nur an den Gewinnen oder nur an den Verlusten festgelegt ist, wird davon ausgegangen, dass der Anteil für die Gewinne und die Verluste gleich ist.
Artikel 1046 Kein Partner hat Anspruch auf eine Vergütung dafür, dass er die Geschäfte der Gesellschaft geführt hat, es sei denn, ein Vertrag sieht etwas anderes vor.
Abschnitt 1047 . Wenn der Name eines Gesellschafters, dessen Mitgliedschaft erloschen ist, im Namen der Gesellschaft verwendet wird, ist er berechtigt, die Unterlassung dieser Verwendung zu verlangen.
Artikel 1048 Ein Gesellschafter kann von anderen Gesellschaftern auch dann einen Anteil verlangen, wenn sein Name nicht auf der Liste steht.
Artikel 1049 Kein Gesellschafter kann durch ein Geschäft, in dem sein eigener Name nicht erscheint, Rechte gegenüber Dritten erwerben.
Artikel 1150 Alle Gesellschafter sind durch die Handlungen, die einer von ihnen im Rahmen der normalen Ausübung der Tätigkeit der Gesellschaft vornimmt, gebunden und haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der im Rahmen dieser Geschäftsführung eingegangenen Verpflichtungen.
Artikel 1151 Ein Partner, dessen Mitgliedschaft erloschen ist, bleibt an die Verpflichtungen gebunden, die die Gesellschaft eingegangen ist, bevor er Partner wurde.
Artikel 1152 Wer Gesellschafter einer Gesellschaft wird, haftet für die Verpflichtungen, die die Gesellschaft eingegangen ist, bevor er Gesellschafter wurde.
Abschnitt 1153 . Eine Beschränkung der Befugnis des Gesellschafters einer nicht eingetragenen Gesellschaft, die anderen Gesellschafter zu verpflichten, kann keine Wirkung gegenüber Dritten haben.
Artikel 1054. Wer sich durch Worte oder Schriften, durch sein Verhalten oder durch die Zustimmung zur Verwendung seines Namens in der Firma der Gesellschaft als Gesellschafter einer Gesellschaft darstellt oder sich wissentlich darstellen lässt, haftet Dritten gegenüber wie ein Gesellschafter für alle Verpflichtungen der Gesellschaft.
Wenn nach dem Tod eines Gesellschafters die Tätigkeit der Gesellschaft unter der früheren Firma fortgesetzt wird, führt die weitere Verwendung dieser Firma oder des Namens des verstorbenen Gesellschafters als Teil dieser -ci nicht dazu, dass sein Nachlass für die von der Gesellschaft nach seinem Tod eingegangenen Verpflichtungen haftet.
Artikel 1055. Eine gewöhnliche Gesellschaft wird aufgelöst:
Artikel 1056 Ist eine Partnerschaft auf unbestimmte Zeit eingegangen worden, so kann sie von einem Partner erst zum Ende eines Geschäftsjahres der Partnerschaft gekündigt werden; dieser Partner muss seine Kündigungsabsicht mindestens sechs Monate im Voraus ankündigen.
Artikel 1057 Eine einfache Gesellschaft kann auch auf Antrag eines Gesellschafters vom Gericht aufgelöst werden, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt:
Abschnitt 1058. Bei Eintritt eines Ereignisses in Bezug auf einen Gesellschafter, das gemäß Artikel 1057 oder Artikel 1067 die verbleibenden Gesellschafter berechtigt, die Auflösung der Gesellschaft zu beantragen, kann das Gericht auf Antrag der verbleibenden Gesellschafter den Ausschluss des betreffenden Gesellschafters anstelle einer solchen Auflösung anordnen.
Für die Zwecke der Aufteilung des Vermögens zwischen der Partnerschaft und dem ausgeschlossenen Partner wird das Vermögen der Partnerschaft mit dem Wert zum Zeitpunkt des Ausschlussantrags bewertet.
Artikel 1059. Wird der Betrieb der Gesellschaft nach Ablauf des vereinbarten Zeitraums von den Gesellschaftern oder denjenigen von ihnen, die die Gesellschaft gewöhnlich während dieses Zeitraums leiten, fortgeführt, ohne dass eine Zahlung oder eine Abrechnung über die Liquidation erfolgt, so wird davon ausgegangen, dass die Gesellschafter der Fortführung der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit zugestimmt haben.
Artikel 1060. In allen in Artikel 1055, Absätze (4) oder (5) vorgesehenen Fällen gilt der Gesellschaftsvertrag zwischen den überlebenden Partnern weiter, wenn die überlebenden Partner den Anteil des Partners, dessen Mitgliedschaft erloschen ist, kaufen.
Artikel 1061 Nach der Auflösung der Partnerschaft findet die Liquidation statt, es sei denn, es wurde eine andere Art der Vermögensaufteilung zwischen den Partnern vereinbart oder die Partnerschaft wird für insolvent erklärt.
Wenn die Auflösung durch eine förmliche Aufforderung eines Gläubigers eines der Partner oder durch den Konkurs eines der Partner verursacht wird, kann auf die Liquidation nur mit Zustimmung des Gläubigers oder des Richters verzichtet werden. commissioner.
Die Liquidation wird von allen Gesellschaftern oder von den von ihnen benannten Personen betrieben.
Die Ernennung der Liquidatoren wird mit der Mehrheit der Stimmen der Gesellschafter beschlossen.
Artikel 1062 Die Liquidation muss in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:
Artikel 1063. Wenn das Vermögen nach der Erfüllung der gegenüber Dritten eingegangenen Verpflichtungen und der Rückzahlung der Vorschüsse und Ausgaben nicht ausreicht, um den Gesellschaftern den Gesamtbetrag der Einlagen zurückzuzahlen, stellt dieser Fehlbetrag einen Verlust dar und muss als solcher geteilt werden.
Artikel 1064. Eine einfache Gesellschaft kann registriert werden.
Der Eintrag im Register muss die folgenden Elemente enthalten:
Die Registrierung kann alle anderen Informationen enthalten, die die Parteien für nützlich erachten, um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen.
Die Anmeldung muss von allen Mitgliedern der Gesellschaft unterzeichnet werden und das gemeinsame Siegel der Gesellschaft tragen.
Dem Unternehmen wird eine Registrierungsbescheinigung ausgestellt.
Artikel 1064/1. Der geschäftsführende Gesellschafter einer eingetragenen Partnerschaft, der von seinen Funktionen zurücktreten möchte, muss sein Rücktrittsschreiben an jeden anderen geschäftsführenden Gesellschafter übermitteln. Der schriftliche Rücktritt wird an dem Tag wirksam, an dem das Schreiben den anderen Geschäftsführer erreicht.
Falls die eingetragene Partnerschaft nur einen Geschäftsführer hat, teilt der Geschäftsführer, der von seinem Amt zurücktreten möchte, seine Absicht allen anderen Gesellschaftern schriftlich mit und fügt das Rücktrittsschreiben bei, damit eine Versammlung zur Ernennung eines neuen Geschäftsführers einberufen werden kann. Die Rücktrittserklärung wird an dem Tag wirksam, an dem sie bei dem genannten Partner eingeht.
Der geschäftsführende Gesellschafter, der gemäß dem ersten oder zweiten Absatz zurücktritt, kann seinen Rücktritt dem Gerichtsschreiber mitteilen.
Artikel 1064/2 : Im Falle eines Wechsels des geschäftsführenden Gesellschafters muss die eingetragene Partnerschaft diesen Wechsel innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Datum dieses Wechsels registrieren.
Artikel 1065 Ein Gesellschafter kann jedes von der eingetragenen Partnerschaft erworbene Recht gegenüber Dritten geltend machen, auch wenn sein Name bei dem Geschäft nicht genannt wurde.
Artikel 1066 Kein Mitglied einer eingetragenen Partnerschaft darf ohne die Zustimmung aller anderen Mitglieder auf eigene oder fremde Rechnung eine Tätigkeit gleicher Art und in Übereinstimmung mit der Tätigkeit der Partnerschaft ausüben oder ohne diese Zustimmung auf unbestimmte Zeit verantwortlicher Partner einer anderen Partnerschaft sein, die eine Tätigkeit gleicher Art und in Übereinstimmung mit der Tätigkeit der eingetragenen Partnerschaft ausübt.
Dieses Verbot gilt nicht, wenn den Gesellschaftern zum Zeitpunkt der Eintragung der Partnerschaft bereits bekannt war, dass einer von ihnen in einem Unternehmen oder in einer anderen Gesellschaft mit demselben Zweck tätig war, und wenn sein Ausscheiden nicht im Partnerschaftsvertrag vereinbart wurde.
Artikel 1067. Handelt ein Gesellschafter entgegen den Bestimmungen des vorstehenden Artikels, ist die eingetragene Partnerschaft berechtigt, von ihm den gesamten Gewinn, den er erzielt hat, oder den Ersatz des Schadens, der der eingetragenen Partnerschaft dadurch entstanden ist, zu verlangen.
Diese Beschwerde kann nicht mehr als ein Jahr nach dem Datum des Verstoßes eingereicht werden.
Die Bestimmungen dieses Artikels berühren nicht das Recht der verbleibenden Partner, die Auflösung der Partnerschaft zu beantragen.
Artikel 1068 Die Haftung eines Gesellschafters einer offenen Handelsgesellschaft für die von der Gesellschaft eingegangenen Verpflichtungen, bevor er aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, ist auf einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Datum, an dem er aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, beschränkt.
Artikel 1069. Zusätzlich zu den in Artikel 1055 vorgesehenen Fällen wird die eingetragene Partnerschaft aufgelöst, wenn sie in Konkurs geht.
Artikel 1070. Der Gläubiger einer von einer eingetragenen Partnerschaft geschuldeten Verbindlichkeit ist berechtigt, sobald die Partnerschaft in Verzug ist, die Erfüllung der Verbindlichkeit von jedem der Partner zu verlangen.
Artikel 1071. In dem in Artikel 1070 vorgesehenen Fall, wenn der Partner beweist:
Das Gericht kann nach eigenem Ermessen anordnen, dass die Verpflichtung zuerst auf dem Grundstück des Unternehmens erfüllt wird.
Artikel 1072. Solange die eingetragene Gesellschaft nicht aufgelöst ist, können die Gläubiger eines Gesellschafters ihre Rechte nur auf die Gewinne oder andere Beträge ausüben, die die Gesellschaft diesem Gesellschafter schuldet. Nach der Auflösung können sie ihre Rechte auf den Anteil dieses Gesellschafters am Vermögen der Gesellschaft geltend machen.
Artikel 1073. Eine eingetragene Partnerschaft kann sich mit einer anderen eingetragenen Partnerschaft mit der Zustimmung aller Partner zusammenschließen, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
Artikel 1074. Wenn eine eingetragene Partnerschaft beschlossen hat, sich zu verschmelzen, muss sie mindestens zweimal in einer lokalen Zeitung eine Bekanntmachung über die geplante Fusion veröffentlichen und allen bekannten Gläubigern der Partnerschaft eine Mitteilung schicken, in der die Gläubiger aufgefordert werden, innerhalb von drei Monaten ab dem Datum der Bekanntmachung etwaige Einwände gegen dieses Vorhaben vorzubringen.
Wenn innerhalb dieser Frist kein Einspruch erhoben wird, gilt die Verschmelzung als vollzogen.
Im Falle eines Widerspruchs kann das Unternehmen die Verschmelzung erst dann vollziehen, wenn es die als Sicherheit hinterlegte Forderung befriedigt hat.
Artikel 1075. Wenn der Zusammenschluss abgeschlossen ist, muss jedes der Unternehmen den Zusammenschluss als neues Unternehmen eintragen lassen.
Artikel 1076 Die neue Gesellschaft genießt die Rechte und unterliegt den Pflichten der fusionierten Gesellschaft.
Artikel 1077 Die Kommanditgesellschaft ist eine Gesellschaftsform, bei der es eine:
Artikel 1078 Die Kommanditgesellschaft muss registriert sein.
Der Eintrag in das Register muss die folgenden Informationen enthalten:
Die Registrierung kann alle anderen Informationen enthalten, die die Parteien für nützlich erachten, um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen.
Die Eintragung muss von jedem Mitglied der Gesellschaft unterzeichnet werden und das gemeinsame Siegel der Gesellschaft tragen.
Dem Unternehmen wird eine Registrierungsbescheinigung ausgestellt.
Abschnitt 1078/1. Der geschäftsführende Gesellschafter, der von seinen Pflichten zurücktreten möchte, muss sein Rücktrittsschreiben an einen beliebigen geschäftsführenden Gesellschafter richten. Der Rücktritt wird an dem Tag wirksam, an dem das Rücktrittsschreiben bei diesem Gesellschafter eingeht.
Falls die Kommanditgesellschaft nur einen Geschäftsführer hat, muss derjenige, der sein Amt niederlegen möchte, seine Absicht allen anderen Gesellschaftern schriftlich mitteilen und das Rücktrittsschreiben beifügen, damit eine Versammlung im Hinblick auf die Ernennung eines neuen Geschäftsführers abgehalten werden kann. Der Rücktritt wird an dem Tag wirksam, an dem das Rücktrittsschreiben den genannten Partner erreicht.
Der geschäftsführende Gesellschafter, der gemäß dem ersten oder zweiten Absatz zurücktritt, kann seinen Rücktritt dem Gerichtsschreiber mitteilen.
Artikel 1078/2. Im Falle eines Wechsels des geschäftsführenden Gesellschafters muss die Kommanditgesellschaft diesen innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Datum dieses Wechsels eintragen.
Artikel 1079. Bis zur Eintragung wird die Kommanditgesellschaft als gewöhnliche Personengesellschaft betrachtet, in der alle Gesellschafter gesamtschuldnerisch für alle Verpflichtungen der Gesellschaft haften.
Artikel 1080 Die Bestimmungen, die sich auf gewöhnliche offene Handelsgesellschaften beziehen, gelten für Kommanditgesellschaften, soweit sie nicht durch die Bestimmungen dieses Kapitels III ausgeschlossen oder geändert werden.
Wenn es mehrere Gesellschaften mit unbeschränkter Haftung gibt, gelten die Regeln der einfachen Gesellschaft für ihre Beziehungen untereinander und mit der Gesellschaft.
Artikel 1081 Der Firmenname darf keinen der Namen der Kommanditisten enthalten.
Artikel 1082 Der Kommanditist, der ausdrücklich oder stillschweigend der Verwendung seines Namens in der Firma der Gesellschaft zustimmt, haftet gegenüber Dritten wie ein unbeschränkt haftender Gesellschafter.
Unter den Gesellschaftern selbst bleibt die Haftung dieses Partners durch den Gesellschaftsvertrag geregelt.
Artikel 1083 Die Einlagen der Kommanditisten müssen in Geld oder in anderen Vermögenswerten bestehen.
Artikel 1084 An Kommanditisten dürfen keine Dividenden oder Zinsen ausgeschüttet werden, es sei denn, sie stammen aus den Gewinnen der Gesellschaft.
Wenn das Kapital der Gesellschaft durch Verluste reduziert wurde, können keine Dividenden oder Zinsen an die Kommanditisten ausgeschüttet werden, bis diese Verluste ausgeglichen sind.
Der Kommanditist kann jedoch nicht verpflichtet werden, die Dividende oder die Zinsen, die er in gutem Glauben erhalten hat, zurückzugeben.
Artikel 1085. Wenn ein Kommanditist durch ein Schreiben, ein Rundschreiben oder auf andere Weise Dritten mitgeteilt hat, dass seine Einlage höher war als der eingetragene Betrag, haftet er für diesen höheren Betrag.
Artikel 1086 Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern, mit denen die Art oder die Höhe der Einlage eines Kommanditisten geändert werden soll, sind Dritten gegenüber unwirksam, solange sie nicht eingetragen worden sind.
Wenn sie eingetragen sind, haben sie nur Wirkung für die Verpflichtungen, die das Unternehmen nach ihrer Eintragung eingegangen ist.
Artikel 1087 Eine Kommanditgesellschaft kann nur von Gesellschaftern mit unbeschränkter Haftung geführt werden.
Artikel 1088 Wenn ein Kommanditist in die Geschäftsführung der Gesellschaft eingreift, haftet er gesamtschuldnerisch für alle Verpflichtungen der Gesellschaft.
Optionen und Ratschläge, die für die Ernennung oder Entlassung von Managern in den im Unternehmensvertrag vorgesehenen Fällen abgegeben werden, gelten nicht als Einmischung in die Unternehmensführung.
Artikel 1089. Ein Gesellschafter mit beschränkter Haftung kann zum Liquidator der Gesellschaft ernannt werden.
Artikel 1090 Die Kommanditisten können jede Tätigkeit ausüben, sei es für eigene oder für fremde Rechnung, auch wenn diese Tätigkeit die gleiche Art wie die der Gesellschaft ist.
Artikel 1091 Die Kommanditisten können ihre Anteile ohne Zustimmung der anderen Gesellschafter übertragen.
Abschnitt 1092 . Sofern im Vertrag nichts anderes festgelegt ist, wird die Kommanditgesellschaft weder durch den Tod eines der Kommanditisten noch durch seinen Konkurs oder seine Geschäftsunfähigkeit aufgelöst.
Artikel 1093 Im Falle des Todes eines Kommanditisten werden seine Erben stattdessen Gesellschafter, es sei denn, der Vertrag sieht etwas anderes vor.
Artikel 1094. Wenn ein Kommanditist in Konkurs geht, muss sein Anteil an der Gesellschaft als Konkursmasse verkauft werden.
Artikel 1095 Die Gläubiger der Kommanditgesellschaft können nicht gegen die Kommanditisten vorgehen, solange die Gesellschaft nicht aufgelöst worden ist.
Nach der Auflösung der Partnerschaft können sie jeden Kommanditisten bis zu den folgenden Beträgen verklagen:
Artikel 1096 Eine Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft, deren Kapital in Aktien eingeteilt ist und deren Haftung der Aktionäre auf den nicht eingezahlten Betrag der von ihnen gehaltenen Aktien beschränkt ist.
Artikel 1096a. (Aufgehoben)
Artikel 1097. Drei oder mehr Personen können eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gründen, indem sie einen Gesellschaftsvertrag unterzeichnen und die Bestimmungen dieses Gesetzes einhalten.
Abschnitt 1098 . Das Dokument muss die folgenden Informationen enthalten:
Artikel 1099 Die Urkunde muss in mindestens zwei Originalausfertigungen erstellt und von den Projektträgern unterzeichnet werden; die Unterschriften werden von zwei Zeugen beglaubigt.
Eine der Ausfertigungen der Urkunde muss beim Standesamt des Teils des Königreichs hinterlegt und registriert werden, in dem sich der Sitz der Gesellschaft befindet.
Abschnitt 1100 . Alle Projektträger müssen mindestens eine Aktie zeichnen.
Artikel 1101. Die Haftung der Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann unbegrenzt sein.
In diesem Fall muss eine entsprechende Erklärung in den Gründungsakt aufgenommen werden.
Die unbeschränkte Haftung eines Vorstandsmitglieds endet nach Ablauf einer Frist von zwei Jahren ab dem Datum, an dem es seine Funktion nicht mehr ausübte.
Artikel 1102 Es darf keine öffentliche Aufforderung zur Zeichnung von Aktien erfolgen.
Abschnitt 1103 . (Aufgehoben)
Artikel 1104. Die Gesamtzahl der Aktien, mit denen die Gesellschaft eingetragen werden soll, muss vor der Eintragung der Gesellschaft gezeichnet oder zugeteilt werden.
Artikel 1105 Aktien können nicht zu einem Preis ausgegeben werden, der unter ihrem Nennwert liegt.
Die Ausgabe von Aktien zu einem Preis, der über ihrem Nennwert liegt, wird durch die Satzung genehmigt. In diesem Fall muss der übersteigende Betrag gleichzeitig mit der ersten Einzahlung gezahlt werden.
Die erste Zahlung auf die Aktien darf nicht weniger als fünfundzwanzig Prozent ihres Nennwerts betragen.
Artikel 1106 Jede Person, die Aktien zeichnet, verpflichtet sich, sofern die Gesellschaft gegründet ist, den Betrag dieser Aktien gemäß dem Prospekt und den Vorschriften an die Gesellschaft zu zahlen.
Artikel 1107 Wenn alle in bar abzugebenden Aktien gezeichnet worden sind, müssen die Projektträger unverzüglich eine Hauptversammlung der Zeichner einberufen, die als Satzungsversammlung bezeichnet wird.
Die Projektträger senden jedem Zeichner mindestens sieben Tage vor dem Datum der Versammlung einen von ihnen ordnungsgemäß beglaubigten Bericht zu, der einen Hinweis auf die Fragen enthält, die auf der satzungsgemäßen Versammlung gemäß dem folgenden Artikel behandelt werden sollen.
Die Projektträger müssen veranlassen, dass eine Kopie des satzungsgemäßen Berichts, der gemäß diesem Abschnitt beglaubigt ist, unmittelbar nach der Übermittlung an die Zeichner beim Registerführer eingereicht wird.
Die Projektträger müssen bei der Versammlung auch eine Liste vorlegen, in der die Namen, Kapazitäten und Adressen der Zeichner sowie die Anzahl der von ihnen jeweils gezeichneten Aktien angegeben sind.
Die Bestimmungen der Artikel 1176, 1187, 1188, 1189, 1191, 1192 und 1195 gelten entsprechend für die Satzungsversammlung.
Artikel 1108. Angelegenheiten, die auf der satzungsgemäßen Versammlung zu behandeln sind:
Die Beschreibung der Leistung oder des Vermögens, für die diese Stammaktien oder Vorzugsaktien als Gegenleistung zugeteilt werden, muss vor der Versammlung ausdrücklich festgelegt werden.
Abschnitt 1109 . Ein Promoter oder Zeichner, der ein besonderes Interesse an einem Beschluss hat, kann sein Stimmrecht nicht ausüben.
Die Beschlüsse der Satzungsversammlung sind nur gültig, wenn sie mit einer Mehrheit gefasst werden, die mindestens die Hälfte der Gesamtzahl der stimmberechtigten Zeichner umfasst und mindestens die Hälfte der Gesamtzahl der Aktien dieser Zeichner vertritt.
Artikel 1110. Nach der satzungsgemäßen Versammlung übergeben die Projektträger die Geschäfte an die Verwalter.
Die Direktoren müssen dann veranlassen, dass die Promotoren und die Zeichner unverzüglich auf jede in Geld zu zahlende Aktie den im Prospekt, in der Bekanntmachung, in der Ankündigung oder in der 'Einladung' vorgesehenen Betrag, der nicht weniger als fünfundzwanzig Prozent betragen darf, zahlen.
Abschnitt 1111. Wenn der in Abschnitt 1110 genannte Betrag gezahlt wurde, müssen die Geschäftsführer die Eintragung der Gesellschaft beantragen.
Der Antrag und die Eintragung in das Register müssen gemäß den Beschlüssen der Satzungsversammlung die folgenden Angaben enthalten:
Die Eintragung kann alle anderen Informationen enthalten, die die Verwalter für nützlich halten, um sie der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen. Dem Antrag ist ein Exemplar der Satzung, sofern vorhanden, und der Beschlüsse der Satzungsversammlung beizufügen, beides beglaubigt durch die Unterschrift von mindestens einem Vorstandsmitglied. Die Verwaltungsratsmitglieder müssen gleichzeitig zehn gedruckte Exemplare des Gesellschaftsvertrags und der Satzung (falls vorhanden) der Gesellschaft beim Registeramt hinterlegen.
Dem Unternehmen wird eine Registrierungsbescheinigung ausgestellt.
Abschnitt 1111/1. Bei der Gründung einer Gesellschaft können die Geschäftsführer, nachdem sie alle folgenden Schritte am Tag der Erstellung des Gesellschaftsvertrags durch die Gründer abgeschlossen haben, die Eintragung des Gesellschaftsvertrags und die Eintragung der Gesellschaft am gleichen Tag beantragen.
Artikel 1112. Erfolgt die Eintragung nicht innerhalb von drei Monaten nach der satzungsgemäßen Versammlung, wird die Gesellschaft nicht gegründet und alle von den Antragstellern erhaltenen Beträge müssen ohne Abzug zurückerstattet werden.
Wenn diese Beträge nicht innerhalb von drei Monaten nach der satzungsgemäßen Versammlung zurückerstattet wurden, haften die Direktoren der Gesellschaft gesamtschuldnerisch für die Rückerstattung dieser Beträge mit Zinsen ab dem Ablauf der Dreimonatsfrist.
Ein Geschäftsführer ist jedoch nicht verpflichtet, die Zinsen zurückzuzahlen, wenn er nachweist, dass der Geldverlust oder die Verzögerung nicht auf sein Verschulden zurückzuführen ist.
Artikel 1113 Die Gründer der Gesellschaft haften gesamtschuldnerisch für alle Verpflichtungen und Auslagen, die nicht von der Gesellschafterversammlung genehmigt wurden; selbst wenn sie genehmigt wurden, bleiben sie bis zur Eintragung der Gesellschaft haftbar.
Artikel 1114 Nach der Eintragung der Gesellschaft kann der Zeichner von Aktien bei Gericht nicht die Annullierung seiner Zeichnung wegen Irrtums, Nötigung oder Betrugs beantragen.
Abschnitt 1115. Wenn der in einem Gesellschaftsvertrag eingetragene Name mit dem Namen einer bereits eingetragenen Gesellschaft oder dem in einem eingetragenen Gesellschaftsvertrag eingetragenen Namen identisch ist oder ihm so sehr ähnelt, dass er geeignet ist, die Öffentlichkeit in die Irre zu führen, kann jede interessierte Person eine Klage gegen die Promotoren der Gesellschaft einreichen und das Gericht bitten, die Änderung des Namens anzuordnen.
Sobald der Beschluss gefasst ist, muss der neue Name anstelle des alten eingetragen werden und die Eintragungsurkunde muss entsprechend geändert werden.
Abschnitt 1116 . Jede interessierte Person hat das Recht, von jeder Gesellschaft eine Kopie ihres Gesellschaftsvertrags und ihrer Eintragung zu erhalten, wofür die Gesellschaft einen Betrag von höchstens einem Baht pro Kopie erheben kann.
Artikel 1117. Der Betrag einer Aktie darf nicht weniger als fünf Baht betragen.
Artikel 1118. Aktien sind unteilbar.
Wenn eine Aktie von zwei oder mehr Personen gemeinsam gehalten wird, müssen sie einen von ihnen zur Ausübung ihrer Rechte als Aktionär bestimmen.
Die Personen, die eine gemeinsame Aktie halten, haften gegenüber der Gesellschaft gesamtschuldnerisch für die Zahlung des Betrags der Aktie.
Artikel 1119. Der Gesamtbetrag jeder Aktie muss in bar gezahlt werden, mit Ausnahme von Aktien, die gemäß Artikel 1108, Absatz 5, oder Artikel 1221 gewährt werden.
Ein Aktionär kann von der Gesellschaft keine Entschädigung für die Auszahlung von Aktien verlangen.
Artikel 1120 Sofern die Hauptversammlung nichts anderes beschließt, können die Direktoren die Aktionäre für alle auf ihre Aktien entfallenden Beträge in Anspruch nehmen.
Artikel 1121 Jede Einberufung muss mindestens einundzwanzig Tage vorher per Einschreiben angekündigt werden, und jeder Aktionär muss den Betrag dieser Einberufung an die Person, zu dem Zeitpunkt und an dem Ort zahlen, die von den Verwaltern festgelegt wurden.
Artikel 1122. Wenn die fällige Forderung für eine Aktie an dem für die Zahlung festgelegten Tag nicht gezahlt wurde, ist der Inhaber dieser Aktie verpflichtet, ab dem für die Zahlung festgelegten Tag bis zum Zeitpunkt der tatsächlichen Zahlung Zinsen zu zahlen. .
Artikel 1123. Wenn ein Aktionär eine Forderung nicht an dem für die Zahlung festgesetzten Tag bezahlt, können die Direktoren ihn per Einschreiben auffordern, diese Forderung mit Zinsen zu bezahlen.
In diesem Mahnschreiben muss eine angemessene Frist für die Zahlung der Forderung und der Zinsen gesetzt werden.
Sie muss auch den Ort festlegen, an dem die Zahlung zu leisten ist. In der Mitteilung kann auch darauf hingewiesen werden, dass im Falle einer Nichtzahlung der Anteil, für den der Antrag gestellt wurde, beschlagnahmt werden kann.
Artikel 1124. Wenn in der Mitteilung auf den Verfall hingewiesen wurde, können die Verwalter, solange die Forderung und die Zinsen nicht bezahlt sind, den Verfall der Aktien aussprechen.
Artikel 1125. Die beschlagnahmten Aktien müssen unverzüglich in einer öffentlichen Versteigerung verkauft werden. Der Erlös aus dem Verkauf muss für die Zahlung der Forderung und der fälligen Zinsen verwendet werden. Ein eventueller Überschuss wird an den Aktionär zurückgegeben.
Artikel 1126. Das Eigentumsrecht des Erwerbers der beschlagnahmten Sache wird durch eine Unregelmäßigkeit im Verfahren der Beschlagnahme und des Verkaufs nicht beeinträchtigt.
Artikel 1127 Jeder Aktionär erhält für die von ihm gehaltenen Aktien ein oder mehrere Zertifikate.
Die Ausstellung einer Bescheinigung kann von der Zahlung einer Gebühr abhängig gemacht werden, die fünfzig Satang nicht überschreiten darf und die von den Verwaltern festgelegt werden kann.
Artikel 1128 Alle Aktienzertifikate müssen von mindestens einem der Direktoren unterzeichnet sein und das Siegel der Gesellschaft tragen.
Es muss die folgenden Informationen enthalten:
Artikel 1129. Aktien sind ohne das Vermögen der Gesellschaft übertragbar, es sei denn, die Satzung der Gesellschaft sieht bei Aktien, die auf einem Namensschein eingetragen sind, etwas anderes vor.
Die in einem Namenszertifikat eingetragene Übertragung von Aktien ist ungültig, wenn sie nicht schriftlich erfolgt und vom Übertragenden und dem Erwerber unterschrieben wird, deren Unterschriften von mindestens einem Zeugen beglaubigt werden müssen.
Diese Abtretung ist gegenüber der Gesellschaft und Dritten nicht durchsetzbar, solange die Tatsache der Abtretung sowie der Name und die Anschrift des Abtretungsempfängers nicht im Aktionärsregister eingetragen sind.
Artikel 1130 Die Gesellschaft kann die Eintragung einer Übertragung von Aktien verweigern, für die eine Einlageforderung fällig ist.
Artikel 1131 Das Register der Übertragungen kann während der vierzehn Tage vor der ordentlichen Hauptversammlung geschlossen werden.
Artikel 1132. Wenn infolge eines Ereignisses wie dem Tod oder dem Konkurs eines Aktionärs eine andere Person das Recht auf eine Aktie erwirbt, muss die Gesellschaft diese andere Person nach Aushändigung des Aktienzertifikats, soweit möglich, und gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises als Aktionär eintragen.
Artikel 1133. Der Zessionar einer nicht voll eingezahlten Aktie bleibt für den gesamten nicht eingezahlten Betrag dieser Aktie haftbar, sofern:
Eine Klage gegen den Übertragenden wegen dieser Haftung kann nicht mehr als zwei Jahre nach der Eintragung der Übertragung im Aktionärsregister eingereicht werden.
Artikel 1134 Inhaberzertifikate können nur ausgegeben werden, wenn dies in den Unternehmensregeln vorgesehen ist und für voll eingezahlte Aktien. In diesem Fall ist der Inhaber eines Namenszertifikats berechtigt, ein Inhaberzertifikat zu erhalten, indem er das Namenszertifikat zur Annullierung einreicht.
Artikel 1135 In einem Inhaberzertifikat verbuchte Aktien werden durch die alleinige Aushändigung des Zertifikats übertragen.
Artikel 1136 Der Inhaber eines Inhaberzertifikats ist berechtigt, ein Nominativzertifikat zu erhalten, wenn er das Inhaberzertifikat zur Annullierung einreicht.
Abschnitt 1137 . Wenn die Satzung der Gesellschaft vorschreibt, dass ein Vorstandsmitglied eine bestimmte Anzahl von Aktien der Gesellschaft halten muss, um diese Funktion ausüben zu können, müssen diese Aktien in einem Nominationszertifikat eingetragen werden.
Artikel 1138. Jede Aktiengesellschaft muss ein Aktionärsregister führen, das die folgenden Informationen enthält:
Artikel 1139 Das Aktionärsregister wird ab dem Datum der Eintragung der Gesellschaft am eingetragenen Sitz der Gesellschaft geführt. Es kann von den Aktionären während der Öffnungszeiten kostenlos eingesehen werden, vorbehaltlich angemessener Beschränkungen, die die Direktoren auferlegen können, jedoch nicht weniger als zwei Stunden pro Tag.
Die Verwaltungsratsmitglieder sind verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr und spätestens am vierzehnten Tag nach der ordentlichen Versammlung eine Kopie der Liste aller Aktionäre zum Zeitpunkt der Versammlung und derjenigen, die seit dem Datum der letzten ordentlichen Versammlung nicht mehr Aktionäre sind, an den Registerführer zu senden. Diese Liste muss alle im vorhergehenden Artikel vorgesehenen Angaben enthalten.
Abschnitt 1140 . Jeder Aktionär hat das Recht, die Aushändigung einer Kopie dieses Registers oder eines Teils davon gegen Zahlung von fünfzig Satang pro hundert zu kopierende Wörter zu verlangen.
Artikel 1141 Es wird davon ausgegangen, dass das Aktionärsregister ein genauer Beweis für alles ist, was das Gesetz zur Eintragung anordnet oder zulässt.
Artikel 1142. Wenn Vorzugsaktien ausgegeben wurden, können die diesen Aktien zugewiesenen Vorzugsrechte nicht geändert werden.
Artikel 1143 Eine Aktiengesellschaft darf keine eigenen Aktien besitzen oder diese verpfänden.
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Artikel 1144 Jede Aktiengesellschaft wird von einem oder mehreren Verwaltern unter der Kontrolle der Hauptversammlung und in Übereinstimmung mit der Satzung der Gesellschaft geleitet.
Abschnitt 1145. Nach der Eintragung der Gesellschaft kann keine Satzung erstellt und keine Ergänzung oder Änderung der Satzung oder des Inhalts der Gründungsurkunde beschlossen werden, es sei denn, es wird ein besonderer Beschluss gefasst.
Artikel 1146 Die Gesellschaft ist verpflichtet, jede neue Regelung, Ergänzung oder Änderung innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Datum des besonderen Beschlusses zu registrieren.
Artikel 1147. Aufgehoben
Artikel 1148 Jede Aktiengesellschaft kann einen eingetragenen Sitz haben, an den alle Mitteilungen und Bekanntmachungen gerichtet werden können.
Der Ort des eingetragenen Firmensitzes und jede Änderung desselben muss dem Handels- und Gesellschaftsregister mitgeteilt werden, das dies zur Kenntnis nimmt.
Artikel 1149. Solange die Aktien nicht vollständig eingezahlt sind, darf die Gesellschaft das Kapital der Gesellschaft nicht in Mitteilungen, Anzeigen, Rechnungen, Briefen oder anderen Dokumenten abdrucken oder erwähnen, ohne gleichzeitig deutlich anzugeben, welcher Anteil dieses Kapitals freigegeben wurde.
2. DIREKTOREN
Artikel 1150 Die Anzahl und die Vergütung der Verwalter werden von der Hauptversammlung festgelegt.
Artikel 1151 Ein Verwalter kann nur von der Hauptversammlung bestellt oder abberufen werden.
Artikel 1152. Bei der ersten ordentlichen Versammlung nach der Eintragung der Gesellschaft und bei der ersten ordentlichen Versammlung jedes folgenden Jahres muss ein Drittel der Verwaltungsratsmitglieder oder, wenn ihre Zahl nicht ein Vielfaches von drei ist, die höchste Zahl, die mit einem Dritten verwandt ist, von seinen Aufgaben zurücktreten.
Artikel 1153 Ein Vorstandsmitglied, das sein Amt niederlegen möchte, muss sein Rücktrittsschreiben an die Gesellschaft richten. Der Rücktritt wird an dem Tag wirksam, an dem das Rücktrittsschreiben bei der Gesellschaft eingeht.
Ein Direktor, der gemäß dem ersten Absatz dieses Artikels zurücktritt, kann seinen Rücktritt dem Gerichtsschreiber mitteilen.
Artikel 1154 Im Falle des Konkurses oder der Geschäftsunfähigkeit eines Verwalters ist sein Posten vakant.
Artikel 1155. Jede freie Stelle im Vorstand, die nicht durch Rotation entstanden ist, kann von den Direktoren besetzt werden, aber jede so ernannte Person behält ihre Position nur so lange, wie der zurücktretende Direktor das Recht hatte, sie zu behalten.
Artikel 1156. Wenn eine Hauptversammlung einen Direktor vor Ablauf seines Mandats entlässt und eine andere Person an seiner Stelle ernennt, behält die so ernannte Person ihr Mandat nur so lange, wie der entlassene Direktor das Recht hatte, es zu behalten.
Artikel 1157 Im Falle eines Wechsels eines oder mehrerer Geschäftsführer muss die Gesellschaft diesen innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Datum dieses Wechsels eintragen.
Artikel 1158. Sofern die Satzung der Gesellschaft nichts anderes vorsieht, haben die Direktoren die in den folgenden sechs Artikeln beschriebenen Befugnisse.
Artikel 1159. Die amtierenden Verwaltungsratsmitglieder können ungeachtet einer etwaigen Vakanz unter ihnen handeln. Wenn und solange ihre Zahl unter die für die Beschlussfähigkeit erforderliche Zahl sinkt, können die amtierenden Verwaltungsratsmitglieder handeln, um die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder bis zu dieser Zahl zu erhöhen oder um eine Hauptversammlung der Gesellschaft einzuberufen, jedoch zu keinem anderen Zweck.
Abschnitt 1160. Die Direktoren können das Quorum festlegen, das für die Führung der Geschäfte auf ihren Sitzungen erforderlich ist. Wenn dies nicht festgelegt wird, beträgt das Quorum drei (wenn die Anzahl der Direktoren größer als drei ist).
Artikel 1161 Die in einer Sitzung der Verwalter aufgeworfenen Fragen werden mit der Mehrheit der Stimmen entschieden; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
Artikel 1162. Ein Direktor kann jederzeit eine Sitzung der Direktoren einberufen.
Artikel 1163 Die Verwaltungsratsmitglieder können einen Vorsitzenden der Sitzung wählen und die Dauer seines Mandats festlegen. Wird jedoch kein Vorsitzender gewählt oder ist der Vorsitzende während einer Sitzung nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt anwesend, können die anwesenden Verwaltungsratsmitglieder eines ihrer Mitglieder zum Vorsitzenden der Sitzung wählen.
Artikel 1164 Die Verwalter können ihre Befugnisse an Direktoren oder an Ausschüsse übertragen, die aus Mitgliedern ihres Organs bestehen. Jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeder Ausschuss muss bei der Ausübung der so übertragenen Befugnisse alle Anordnungen oder Vorschriften befolgen, die ihm von den Verwaltungsratsmitgliedern auferlegt werden können.
Artikel 1165 Sofern die Delegation nichts anderes bestimmt, werden die in einer Sitzung einer Fachkommission aufgeworfenen Fragen mit der Mehrheit der Stimmen der Mitglieder entschieden; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
Artikel 1166 Alle Handlungen eines Verwaltungsratsmitglieds, auch wenn sich später herausstellt, dass seine Ernennung fehlerhaft war oder er disqualifiziert wurde, sind so gültig, als ob diese Person ordnungsgemäß ernannt worden wäre und die Voraussetzungen für die Ausübung des Verwaltungsratsamtes erfüllt hätte.
3. HAUPTVERSAMMLUNGEN
Artikel 1171 Die Hauptversammlung der Aktionäre tritt innerhalb von sechs Monaten nach der Eintragung und danach mindestens alle zwölf Monate zusammen. Diese Versammlung wird als ordentlich bezeichnet.
Alle anderen Hauptversammlungen sind außerordentliche Versammlungen.
Abschnitt 1172 . Die Verwalter können eine außerordentliche Sitzung einberufen, wann immer sie es für angebracht halten.
Sie müssen ihn unverzüglich einberufen, wenn das Unternehmen die Hälfte seines Kapitals verloren hat, um die Aktionäre zu informieren.
Artikel 1173 Außerordentliche Versammlungen müssen einberufen werden, wenn Aktionäre, die mindestens ein Fünftel der Aktien der Gesellschaft halten, dies schriftlich verlangen. In dem Antrag ist der Zweck anzugeben, zu dem die Versammlung einberufen werden soll.
Artikel 1174. Wenn ein Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Versammlung von den Aktionären gemäß dem vorhergehenden Artikel gestellt wird, müssen die Verwalter diese Versammlung unverzüglich einberufen.
Wird die Versammlung nicht innerhalb von dreißig Tagen nach dem Datum des Antrags einberufen, kann der Verfasser des Antrags oder jeder andere Aktionär in ausreichender Zahl sie selbst einberufen.
Artikel 1175 Die Einberufung einer Hauptversammlung wird spätestens sieben Tage vor dem für die Versammlung anberaumten Termin mindestens einmal in einer Lokalzeitung veröffentlicht und per Post mit Rückschein an jeden Aktionär, der im Aktionärsregister eingetragen ist, versandt. spätestens sieben Tage oder, wenn die Einberufung einen von der Hauptversammlung zu fassenden Sonderbeschluss betrifft, vierzehn Tage vor dem für die Versammlung anberaumten Termin.
In der Einberufung einer Hauptversammlung werden Ort, Tag und Uhrzeit der Versammlung sowie die Art der zu behandelnden Themen angegeben. Wenn sich die Einberufung auf einen Sonderbeschluss bezieht, der auf einer Hauptversammlung gefasst werden soll, muss der Inhalt des vorgeschlagenen Beschlusses ebenfalls in der Einberufung enthalten sein.
Abschnitt 1176 . Jeder Aktionär hat das Recht, bei der Hauptversammlung anwesend zu sein.
Abschnitt 1177 . Sofern die Satzung der Gesellschaft nichts anderes vorsieht, gelten die in den folgenden Artikeln aufgeführten Regeln für Hauptversammlungen.
Artikel 1178 Die Hauptversammlung ist nur beschlussfähig, wenn Aktionäre anwesend sind, die mindestens ein Viertel des Gesellschaftskapitals vertreten.
Artikel 1179. Wenn innerhalb einer Stunde nach der Einberufung der Hauptversammlung das in Artikel 1178 vorgesehene Quorum nicht erreicht wird, wird die Versammlung, wenn sie auf Antrag der Aktionäre einberufen wurde, aufgelöst. .
Wenn die Hauptversammlung auf Verlangen der Aktionäre nicht einberufen wurde, wird innerhalb von vierzehn Tagen eine weitere Hauptversammlung einberufen, für die kein Quorum erforderlich ist.
Artikel 1180 Der Vorsitzende des Verwaltungsrats führt den Vorsitz bei jeder Hauptversammlung der Aktionäre.
Gibt es keinen Vorsitzenden oder ist er während einer Hauptversammlung nicht innerhalb von fünfzehn Minuten nach dem für die Versammlung festgelegten Zeitpunkt anwesend, können die anwesenden Aktionäre eines ihrer Mitglieder zum Vorsitzenden wählen.
Abschnitt 1181. Der Präsident kann mit Zustimmung der Versammlung jede Hauptversammlung vertagen. Bei einer vertagten Versammlung dürfen jedoch nur solche Angelegenheiten behandelt werden, die bei der ursprünglichen Versammlung in der Schwebe geblieben sind.
Abschnitt 1182. Im Falle einer Abstimmung durch Handzeichen hat jeder anwesende oder vertretene Aktionär eine Stimme. Im Falle einer Abstimmung hat jeder Aktionär eine Stimme für jede gehaltene Aktie.
Artikel 1183. Wenn die Satzung der Gesellschaft vorsieht, dass kein Aktionär stimmberechtigt ist, wenn er nicht eine bestimmte Anzahl von Aktien besitzt, haben die Aktionäre, die diese Anzahl von Aktien nicht besitzen, das Recht, sich zu dieser Anzahl zusammenzuschließen und einen von ihnen als Bevollmächtigten zu ernennen, der sie vertritt und auf einer Hauptversammlung abstimmt.
Artikel 1184. Kein Aktionär hat ein Stimmrecht, wenn er die Forderungen, für die er haftet, nicht bezahlt hat.
Artikel 1185. Der Aktionär, der an einem Beschluss ein besonderes Interesse hat, kann nicht über diesen Beschluss abstimmen.
Abschnitt 1186. Inhaber von Inhaberzertifikaten können nur abstimmen, wenn sie ihr Zertifikat vor der Versammlung bei der Gesellschaft hinterlegt haben.
Artikel 1187. Jeder Aktionär kann sein Stimmrecht durch einen Bevollmächtigten ausüben, sofern dieser schriftlich bevollmächtigt wurde.
Artikel 1188. Die Vollmachtsurkunde muss datiert und vom Aktionär unterzeichnet sein und die folgenden Informationen enthalten:
Artikel 1189. Die Urkunde über die Bestellung eines Vertreters muss spätestens zu Beginn der Sitzung, in der der in dieser Urkunde benannte Vertreter abstimmen will, beim Präsidenten hinterlegt werden.
Artikel 1190. Auf jeder Hauptversammlung wird über einen Beschluss, der zur Abstimmung gestellt wird, durch Handzeichen entschieden, es sei denn, mindestens zwei Aktionäre haben vor oder bei der Bekanntgabe des Ergebnisses der Abstimmung durch Handzeichen eine geheime Abstimmung beantragt.
Artikel 1191. Bei jeder Hauptversammlung gilt die Erklärung des Vorsitzenden, dass ein Beschluss durch Handzeichen angenommen oder abgelehnt wurde, und die entsprechende Eintragung in das Protokoll der Beratungen der Gesellschaft als ausreichender Beweis für diese Tatsache.
Wenn eine Abstimmung durchgeführt wird, gilt das Ergebnis der Abstimmung als Beschluss der Versammlung.
Artikel 1192. Wenn eine Abstimmung ordnungsgemäß beantragt wird, wird sie in der vom Präsidenten vorgeschriebenen Weise durchgeführt.
Artikel 1193. Bei Stimmengleichheit, sei es durch Handzeichen oder durch Abstimmung, hat der Präsident der Versammlung das Recht auf eine zweite Stimme oder eine ausschlaggebende Stimme.
Abschnitt 1194. Jeder Beschluss zur Durchführung einer Angelegenheit, die nach dem Gesetz als Sonderbeschluss zu fassen ist, muss mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln der Stimmen der anwesenden und stimmberechtigten Aktionäre gefasst werden.
Artikel 1194. Ein Beschluss gilt als Sonderbeschluss, wenn er von zwei aufeinanderfolgenden Hauptversammlungen auf die folgende Weise angenommen wird:
Artikel 1195. Wurde eine Hauptversammlung einberufen oder abgehalten oder wurde ein Beschluss gefasst, der gegen die Bestimmungen dieses Titels oder die Satzung der Gesellschaft verstößt, erklärt das Gericht auf Antrag eines Direktors oder eines Aktionärs diesen Beschluss oder die auf dieser nicht ordnungsgemäßen Hauptversammlung gefassten Beschlüsse für nichtig, sofern der Antrag innerhalb eines Monats nach dem Datum des Beschlusses gestellt wird.
4. BILANZ
Artikel 1196. Eine Bilanz muss mindestens einmal alle zwölf Monate zum Ende der zwölf Monate, die das Geschäftsjahr bilden, erstellt werden.
Er sollte eine Übersicht über die Aktiva und Passiva des Unternehmens sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung enthalten.
Artikel 1197. Die Bilanz muss von einem oder mehreren Rechnungsprüfern geprüft und der Hauptversammlung innerhalb von vier Monaten nach ihrem Datum zur Annahme vorgelegt werden.
Eine Kopie muss jeder Person, die im Aktionärsregister eingetragen ist, mindestens drei Tage vor der Hauptversammlung zugestellt werden.
Kopien müssen auch für die Inhaber von Inhaberzertifikaten in den Geschäftsräumen des Unternehmens während desselben Zeitraums bereitgehalten werden, damit sie diese einsehen können.
Artikel 1198. Bei der Vorlage der Bilanz müssen die Direktoren der Hauptversammlung einen Bericht vorlegen, aus dem hervorgeht, wie die Geschäfte der Gesellschaft in dem betreffenden Jahr geführt worden sind.
Artikel 1199. Jede Person hat das Recht, von jeder Gesellschaft eine Kopie ihrer letzten Bilanz gegen Zahlung eines Betrags von höchstens zwanzig Baht zu erhalten.
Die Verwaltungsratsmitglieder sind verpflichtet, dem Schriftführer spätestens einen Monat nach Verabschiedung der Bilanz durch die Hauptversammlung eine Kopie der Bilanz zukommen zu lassen.
5. DIVIDENDE UND RÜCKLAGE
Artikel 1200. Die Dividende muss im Verhältnis zu dem für jede Aktie gezahlten Betrag ausgeschüttet werden, sofern für Vorzugsaktien nichts anderes beschlossen wird.
Abschnitt 1201. Eine Dividende kann nur durch einen Beschluss der Hauptversammlung beschlossen werden.
Die Direktoren können den Aktionären von Zeit zu Zeit solche Zwischendividenden zahlen, die sie aufgrund der Gewinne des Unternehmens für gerechtfertigt halten.
Es werden nur Dividenden aus den Gewinnen gezahlt. Wenn das Unternehmen Verluste erlitten hat, kann keine Dividende gezahlt werden, bis diese Verluste ausgeglichen sind.
Artikel 1202. Die Gesellschaft muss bei jeder Dividendenausschüttung mindestens ein Zwanzigstel des Gewinns aus der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft einem Reservefonds zuführen, bis der Reservefonds ein Zehntel des Gesellschaftskapitals oder einen in der Satzung der Gesellschaft festgelegten höheren Anteil erreicht.
Wenn die Aktien zu einem höheren Wert als dem Nennwert ausgegeben wurden, muss der Überschuss dem Reservefonds zugeführt werden, bis dieser den im vorhergehenden Absatz genannten Betrag erreicht.
Artikel 1203. Wenn die Dividende unter Verstoß gegen die Bestimmungen der beiden letzten Artikel ausgeschüttet wurde, haben die Gläubiger der Gesellschaft das Recht, die Rückerstattung des so ausgeschütteten Betrags an die Gesellschaft zu verlangen, wobei ein Aktionär nicht verpflichtet werden kann, die Dividende zurückzugeben, die er in gutem Glauben erhalten hat.
Jede erklärte Dividende wird jedem Aktionär, dessen Name im Aktionärsregister eingetragen ist, per Brief mitgeteilt. Wenn das Unternehmen Aktien besitzt, die durch ein Inhaberzertifikat verbrieft sind, wird die Mitteilung auch mindestens einmal in einer lokalen Zeitung veröffentlicht.
Artikel 1204 Die Ankündigung einer beschlossenen Dividende wird entweder mindestens zweimal in einer lokalen Zeitung veröffentlicht oder per Brief an jeden Aktionär, dessen Name im Aktionärsregister eingetragen ist, übermittelt.
Artikel 1205. Dividenden dürfen nicht zu Lasten der Gesellschaft verzinst werden.
6. BÜCHER UND KONTEN
Artikel 1206. Die Verwalter müssen sicherstellen, dass aufrichtige Bücher geführt werden:
Artikel 1207. Die Direktoren können die Protokolle aller Beratungen und Beschlüsse der Versammlungen der Aktionäre und Direktoren in den Büchern, die am eingetragenen Sitz der Gesellschaft aufbewahrt werden, aufzeichnen lassen. Jedes Protokoll, das vom Vorsitzenden der Versammlung, in der der Beschluss gefasst oder das Verfahren eingeleitet wurde, oder vom Vorsitzenden der darauffolgenden Versammlung unterzeichnet wird, gilt als genauer Beweis für die darin enthaltenen Elemente, und alle im Protokoll festgehaltenen Beschlüsse und Verfahren gelten als ordnungsgemäß angenommen.
Jeder Aktionär kann jederzeit während der Geschäftszeiten Einsicht in die vorgenannten Dokumente verlangen.
Artikel 1208. Wirtschaftsprüfer können Aktionäre der Gesellschaft sein; jedoch darf keine Person Wirtschaftsprüfer sein, die ein anderes Interesse als das eines Aktionärs an einer Transaktion der Gesellschaft hat, und kein Direktor oder sonstiger Vertreter oder Angestellter der Gesellschaft darf während der Dauer seines Mandats Wirtschaftsprüfer sein.
Artikel 1209. Die Rechnungsprüfer werden jedes Jahr auf einer ordentlichen Versammlung gewählt.
Die scheidenden Kommissare können wiedergewählt werden.
Abschnitt 1210. Die Vergütung der Wirtschaftsprüfer wird von der Hauptversammlung festgelegt.
Artikel 1211. Falls die Stelle des Rechnungsprüfers zufällig frei wird, müssen die Verwalter unverzüglich eine außerordentliche Sitzung einberufen, um die Stelle neu zu besetzen.
Abschnitt 1212. Wenn die Wahl der Rechnungsprüfer nicht in der oben genannten Weise erfolgt, bestellt das Gericht auf Antrag von mindestens fünf Aktionären einen Rechnungsprüfer für das laufende Jahr und setzt dessen Vergütung fest.
Artikel 1213. Jeder Wirtschaftsprüfer hat zu jeder angemessenen Zeit Zugang zu den Büchern und Konten der Gesellschaft und kann zu diesen Büchern und Konten die Direktoren oder jeden anderen Vertreter oder Angestellten der Gesellschaft befragen.
Artikel 1214. Die Kommissare müssen der ordentlichen Versammlung einen Bericht über die Bilanz und den Rechnungsabschluss vorlegen.
Sie müssen in diesem Bericht angeben, ob die Bilanz ihrer Meinung nach korrekt erstellt wurde und ein getreues Bild der Lage des Unternehmens vermittelt.
Abschnitt 1215. Auf Antrag von Aktionären, die mindestens ein Fünftel der Aktien der Gesellschaft halten, ernennt der zuständige Minister einen oder mehrere zuständige Inspektoren, die die Angelegenheiten jeder Aktiengesellschaft prüfen und darüber Bericht erstatten.
Der Minister kann, bevor er einen solchen Inspektor ernennt, von den Antragstellern eine Garantie für die Zahlung der Kosten der Inspektion verlangen.
Abschnitt 1216. Die Direktoren, Angestellten und Vertreter des Unternehmens sind verpflichtet, den Inspektoren alle Bücher und Dokumente vorzulegen, die sich in ihrem Gewahrsam oder in ihrer Macht befinden.
Jeder Inspektor kann die Direktoren, Angestellten und Bevollmächtigten des Unternehmens in Bezug auf die Angelegenheiten des Unternehmens unter Eid untersuchen.
Artikel 1217. Die Inspektoren müssen einen Bericht erstellen, der gemäß den Anweisungen des zuständigen Ministers abgefasst oder gedruckt werden muss. Der Minister sendet eine Kopie an den Hauptsitz des Unternehmens und an die Aktionäre, auf deren Antrag die Inspektion durchgeführt wurde.
Artikel 1218. Alle Kosten der Inspektion müssen von den Antragstellern erstattet werden, es sei denn, die Gesellschaft stimmt in der ersten Hauptversammlung nach Abschluss der Inspektion zu, dass sie aus dem Vermögen der Gesellschaft bezahlt werden.
Artikel 1220. Der zuständige Minister kann auch von Amts wegen Inspektoren ernennen, die der Regierung über die Angelegenheiten des Unternehmens berichten. Diese Ernennung liegt im alleinigen Ermessen des Ministers.
Artikel 1220. Eine Aktiengesellschaft kann durch besonderen Beschluss ihr Kapital durch Ausgabe neuer Aktien erhöhen.
Artikel 1221. Neue Aktien einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung können nur auf der Grundlage eines besonderen Beschlusses ganz oder teilweise eingezahlt werden, es sei denn, sie werden in bar ausgezahlt.
Artikel 1222. Jede neue Aktie muss den Aktionären im Verhältnis zu den von ihnen gehaltenen Aktien angeboten werden.
Dieses Angebot muss durch eine Mitteilung erfolgen, in der die Anzahl der Aktien angegeben wird, auf die der Aktionär Anspruch hat, und in der ein Datum festgelegt wird, nach dem das Angebot, wenn es nicht angenommen wird, als abgelehnt gilt.
Nach diesem Zeitpunkt oder nach Erhalt einer Mitteilung des Aktionärs, dass er die Annahme der angebotenen Aktien abgelehnt hat, kann der Direktor diese Aktien anderen Aktionären zur Zeichnung anbieten oder sie selbst zeichnen. .
Abschnitt 1223. Die Zeichnungsmitteilung für neue Aktien, die einem Aktionär zugesandt wird, muss datiert und von den Direktoren unterzeichnet sein.
Artikel 1224. Eine Aktiengesellschaft kann durch besonderen Beschluss ihr Kapital entweder durch Herabsetzung des Betrags jeder Aktie oder durch Herabsetzung der Anzahl der Aktien herabsetzen.
Artikel 1225. Das Kapital der Gesellschaft kann nicht auf weniger als ein Viertel seiner Gesamtbeträge reduziert werden.
Wenn eine Gesellschaft eine Kapitalherabsetzung vorschlägt, muss sie mindestens einmal in einer lokalen Zeitung eine Mitteilung veröffentlichen und allen bekannten Gläubigern der Gesellschaft eine Mitteilung zukommen lassen, in der die Einzelheiten der vorgeschlagenen Herabsetzung dargelegt werden und die Gläubiger aufgefordert werden, innerhalb von dreißig Tagen ab dem Datum dieser Mitteilung etwaige Einwände gegen die Herabsetzung vorzubringen. Wird innerhalb der Frist von dreißig Tagen kein Einspruch formuliert, gilt er als nicht existent. Wird ein Einspruch erhoben, kann das Unternehmen sein Kapital erst herabsetzen, nachdem es die Schuld beglichen oder eine Garantie dafür geleistet hat.
Artikel 1226. Wenn eine Gesellschaft eine Kapitalherabsetzung vorschlägt, muss sie mindestens siebenmal in einer lokalen Zeitung eine Mitteilung veröffentlichen und allen bekannten Gläubigern der Gesellschaft eine Mitteilung mit den Einzelheiten der vorgeschlagenen Herabsetzung zukommen lassen, in der die Gläubiger aufgefordert werden, innerhalb von drei Monaten nach dem Datum dieser Mitteilung etwaige Einwände gegen diese Herabsetzung vorzubringen.
Wird innerhalb der Frist von drei Monaten kein Einspruch formuliert, gilt er als nicht existent.
Liegt kein Widerspruch vor, kann das Unternehmen sein Kapital nur dann herabsetzen, wenn es die Forderung befriedigt oder garantiert hat.
Artikel 1227. Wenn ein Gläubiger es in Unkenntnis der geplanten Kapitalherabsetzung unterlassen hat, seinen Widerspruch dagegen mitzuteilen, und diese Unkenntnis in keiner Weise auf sein Verschulden zurückzuführen ist, haften die Aktionäre der Gesellschaft, denen ein Teil ihrer Aktien zurückerstattet oder überlassen wurde, zwei Jahre lang ab dem Datum der Eintragung dieser Herabsetzung persönlich gegenüber diesem Gläubiger bis zur Höhe des zurückerstatteten oder überlassenen Betrags.
Artikel 1228. Der besondere Beschluss, durch den eine Kapitalerhöhung oder -herabsetzung genehmigt wurde, muss von der Gesellschaft innerhalb von vierzehn Tagen nach seinem Datum registriert werden.
Artikel 1229 Anleihen können nicht ausgegeben werden.
Artikel 1230 bis 1235 (Aufgehoben)
Abschnitt 1236. Die Aktiengesellschaft wird aufgelöst:
Abschnitt 1237. Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann auch aus den folgenden Gründen vom Gericht aufgelöst werden:
Im Falle einer Verzögerung bei der Einreichung des satzungsgemäßen Berichts oder der Abhaltung der satzungsgemäßen Versammlung kann das Gericht jedoch, anstatt die Gesellschaft aufzulösen, die Einreichung des satzungsgemäßen Berichts oder die Abhaltung der satzungsgemäßen Versammlung anordnen, je nachdem, was es für angemessen hält.
Artikel 1238. Eine Aktiengesellschaft kann nur durch einen besonderen Beschluss mit einer anderen Aktiengesellschaft fusionieren.
Abschnitt 1239. Der besondere Beschluss, mit dem eine Verschmelzung beschlossen wird, muss von der Gesellschaft innerhalb von vierzehn Tagen nach seinem Datum registriert werden.
Abschnitt 1240. Das Unternehmen muss mindestens sieben Mal in einer lokalen Zeitung veröffentlichen und allen bekannten Gläubigern des Unternehmens per Einschreiben eine Mitteilung zukommen lassen, in der die Einzelheiten der geplanten Verschmelzung dargelegt werden und die Gläubiger aufgefordert werden, innerhalb von sechs Monaten ab dem Datum der Mitteilung etwaige Einwände gegen die Verschmelzung vorzubringen.
Wenn innerhalb dieser Frist kein Einspruch erhoben wird, gilt er als nicht existent.
Wenn ein Einspruch erhoben wird, kann das Unternehmen nur dann mit der Fusion fortfahren, wenn es die Forderung erfüllt oder eine entsprechende Garantie abgegeben hat.
Artikel 1241. Wenn die Fusion durchgeführt wird, muss sie innerhalb von vierzehn Tagen von jeder fusionierten Gesellschaft eingetragen werden und die aus der Fusion hervorgehende Aktiengesellschaft muss als neue Gesellschaft eingetragen werden.
Abschnitt 1242. Das Aktienkapital der neuen Gesellschaft muss dem gesamten Aktienkapital der fusionierten Gesellschaften entsprechen.
Artikel 1243. Das neue Unternehmen genießt die Rechte und unterliegt den Pflichten der fusionierten Unternehmen.
Artikel 1244. Eine Mitteilung gilt als ordnungsgemäß von der Gesellschaft an einen Aktionär zugestellt, wenn sie ihm persönlich übergeben oder per Post an die im Aktionärsregister angegebene Adresse gesandt wurde.
Artikel 1245. Eine per Post in einem ordnungsgemäß adressierten Brief übermittelte Mitteilung gilt als zugestellt, wenn dieser Brief im normalen Postverkehr zugestellt worden wäre.
Abschnitt 1246 ( Aufgehoben )
Artikel 1246/1. Eine offene Handelsgesellschaft oder eine Kommanditgesellschaft, die aus mindestens drei Gesellschaftern besteht, kann mit Zustimmung aller Gesellschafter und nach Erfüllung der folgenden Formalitäten in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt werden:
Abschnitt 1246/2. Wenn kein Einspruch erhoben wird oder wenn ein Einspruch erhoben wird, aber die Schulden befriedigt wurden oder eine Bürgschaft geleistet wurde, müssen alle Partner eine Versammlung abhalten, um dem Folgenden zuzustimmen und damit fortzufahren:
Artikel 1246/3. Die ehemaligen Geschäftsführer legen dem Verwaltungsrat der Gesellschaft innerhalb von vierzehn Tagen nach der Zustimmung der Gesellschafter und der Vornahme der in Artikel 1246/2 genannten Handlungen die Geschäfte, das Vermögen, die Bücher, die Dokumente und die Belege der Gesellschaft vor.
Wenn ein Gesellschafter nicht mindestens fünfundzwanzig Prozent des Preises für eine Aktie gezahlt oder das Eigentum an einer Immobilie übertragen oder dem Verwaltungsrat ein Dokument oder einen Nachweis über die Ausübung seiner Rechte vorgelegt hat, schickt der Verwaltungsrat der Gesellschaft dem Gesellschafter ein Schreiben, in dem er ihn auffordert, innerhalb von dreißig Tagen nach Erhalt des Aufforderungsschreibens den Preis für die Aktie zu zahlen, das Eigentum zu übertragen oder dem Verwaltungsrat das Dokument oder den Nachweis über die Ausübung seiner Rechte vorzulegen, je nachdem.
Artikel 1246/4. Der Vorstand der Gesellschaft stellt innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Datum, an dem Artikel 1246/3 vollständig erfüllt wurde, beim Registerbeamten einen Antrag auf Eintragung der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
In seinem Antrag auf Eintragung der Umwandlung legt der Vorstand dem Urkundsbeamten gleichzeitig mit dem Antrag auf Eintragung auch das Protokoll der Aktionärsversammlung über die Prüfung der Zustimmung zur Umwandlung. der Gesellschaft als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Artikel 1246/2, den Gesellschaftsvertrag, die Satzung und die Liste der Aktionäre vor.
Abschnitt 1246/5. Nachdem die Umwandlung der eingetragenen Partnerschaft oder Kommanditgesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung vom Registerbeamten zur Eintragung angenommen wurde, verliert die ehemalige eingetragene Partnerschaft oder Kommanditgesellschaft ihren Status als eingetragene Partnerschaft oder Kommanditgesellschaft nach dem Zivil- und Handelsgesetzbuch und der Registerbeamte vermerkt diesen Verlust im Register.
Abschnitt 1246/6. Nach der Eintragung der Umwandlung der eingetragenen Partnerschaft oder der Kommanditgesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung geht das gesamte Vermögen, alle Verpflichtungen, Rechte und Verbindlichkeiten der ehemaligen eingetragenen Partnerschaft oder der ehemaligen Kommanditgesellschaft auf die Gesellschaft über. .
Artikel 1246/7. Wenn die Gesellschaft nach der Eintragung der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft nicht in der Lage ist, eine Verpflichtung zu erfüllen, die ihr von der umgewandelten Personengesellschaft übertragen wurde, kann der Gläubiger dieser Verpflichtung deren Erfüllung den Gesellschaftern der umgewandelten Personengesellschaft auferlegen, sofern jeder Gesellschafter für die Verpflichtungen der Personengesellschaft haftet.
Abschnitt 1247. Die Liquidation einer insolventen offenen Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgt, soweit möglich, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des geltenden Konkursrechts.
Der zuständige Minister erlässt eine Ministerialverordnung, die die Liquidation von Personen- und Kapitalgesellschaften regelt und den Gebührensatz für diesen Zweck festlegt.
Artikel 1248. Wenn in diesem Kapitel eine Hauptversammlung vorgeschrieben ist, bedeutet dies:
Artikel 1249. Die Gesellschaft gilt nach ihrer Auflösung als fortbestehend, soweit sie für die Zwecke der Liquidation erforderlich ist.
Artikel 1250. Die Aufgabe der Liquidatoren besteht darin, die Angelegenheiten der Gesellschaft zu regeln, ihre Schulden zu begleichen und ihr Vermögen zu verteilen.
Abschnitt 1251. Wenn die Gesellschaft aus einem anderen Grund als einem Konkurs aufgelöst wird, werden die geschäftsführenden Gesellschafter oder Direktoren zu Liquidatoren, sofern der Gesellschaftsvertrag oder die Satzung der Gesellschaft nichts anderes vorsieht.
Wenn es keine Liquidatoren nach der vorherigen Bestimmung gibt, werden ein oder mehrere Liquidatoren auf Antrag der Staatsanwaltschaft oder einer anderen interessierten Person vom Gericht bestellt.
Artikel 1252. Die geschäftsführenden Gesellschafter oder Verwalter behalten als Liquidatoren dieselben jeweiligen Befugnisse, die sie als geschäftsführende Gesellschafter oder Verwalter hatten.
Artikel 1253. Innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Datum der Auflösung oder, im Falle von durch das Gericht bestellten Liquidatoren, innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Datum ihrer Bestellung, müssen die Liquidatoren:
Artikel 1254. Die Auflösung der Gesellschaft und die Namen der Liquidatoren müssen innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Datum der Auflösung durch die Liquidatoren eingetragen werden.
Artikel 1255. Die Liquidatoren müssen so schnell wie möglich eine Bilanz aufstellen, diese von den Rechnungsprüfern prüfen und bestätigen lassen und eine Hauptversammlung einberufen.
Artikel 1256. Der Zweck der Hauptversammlung ist:
Die Hauptversammlung kann die Liquidatoren anweisen, eine Inventur durchzuführen oder alles zu tun, was sie für die Abwicklung der Geschäfte der Gesellschaft für nützlich hält.
Artikel 1257. Nicht vom Gericht bestellte Liquidatoren können durch einstimmigen Beschluss der Gesellschafter oder der Hauptversammlung der Aktionäre abberufen und ersetzt werden. Auf Antrag eines Gesellschafters oder eines Aktionärs, der ein Zwanzigstel des eingezahlten Kapitals der Gesellschaft vertritt, können die Liquidatoren, unabhängig davon, ob sie vom Gericht bestellt wurden oder nicht, vom Gericht abberufen und ersetzt werden.
Abschnitt 1258. Jeder Wechsel unter den Liquidatoren muss innerhalb von vierzehn Tagen nach dem Datum des Wechsels von den Liquidatoren registriert werden.
Abschnitt 1259. Die Liquidatoren haben die Befugnis:
Abschnitt 1260. Eine Beschränkung der Befugnisse der Konkursverwalter ist Dritten gegenüber nicht anfechtbar.
Artikel 1261. Sofern die Hauptversammlung oder das Gericht bei der Ernennung der Liquidatoren nichts anderes beschließt, ist eine Handlung der Liquidatoren nur dann gültig, wenn sie von ihnen gemeinsam vorgenommen wird.
Abschnitt 1262. Der Beschluss der Hauptversammlung oder die Entscheidung des Gerichts, die einen oder mehrere Treuhänder ermächtigt, getrennt zu handeln, muss innerhalb von vierzehn Tagen nach seinem Datum registriert werden.
Artikel 1263. Alle Kosten, Gebühren und Auslagen, die durch die Liquidation für das Vermögen entstanden sind, müssen von den Liquidatoren vorrangig vor anderen Schulden bezahlt werden.
Artikel 1264. Wenn ein Gläubiger keine Zahlung verlangt, müssen die Konkursverwalter den ihm zustehenden Betrag gemäß den Bestimmungen des Gesetzbuchs über die Hinterlegung anstelle der Zwangsvollstreckung hinterlegen.
Artikel 1265. Die Liquidatoren können von den Gesellschaftern oder Aktionären die Zahlung des noch nicht gezahlten Teils ihrer Einlagen oder Anteile verlangen, und dieser Teil muss sofort gezahlt werden, auch wenn in den Gesellschaftsverträgen oder in der Satzung der Gesellschaft vorher vereinbart wurde, dass er zu einem späteren Zeitpunkt eingefordert wird.
Artikel 1266. Stellen die Konkursverwalter fest, dass die Vermögenswerte nach Zahlung aller Einlagen oder Anteile nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten zu erfüllen, müssen sie unverzüglich beim Gericht den Konkurs der Gesellschaft beantragen.
Artikel 1267. Die Liquidatoren müssen alle drei Monate beim Registeramt einen Bericht über ihre Tätigkeit hinterlegen, der den Stand der Konten der Liquidation angibt. Dieser Bericht wird den Gesellschaftern, Aktionären oder Gläubigern kostenlos zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt.
Artikel 1268. Wenn die Liquidation länger als ein Jahr andauert, müssen die Liquidatoren am Ende eines jeden Jahres ab Beginn der Liquidation eine Hauptversammlung einberufen und vor dieser Versammlung einen Bericht über ihre Tätigkeit und einen ausführlichen Bericht über die Lage vorlegen.
Artikel 1269. Das Vermögen der Gesellschaft kann unter den Gesellschaftern oder Aktionären nur insoweit verteilt werden, als es nicht für die Erfüllung aller Verpflichtungen der Gesellschaft erforderlich ist.
Artikel 1270. Sobald die Geschäfte der Gesellschaft vollständig abgewickelt sind, erstellen die Liquidatoren einen Liquidationsbericht, aus dem hervorgeht, wie die Liquidation abgelaufen ist und wie das Vermögen der Gesellschaft veräußert wurde; anschließend berufen sie die Hauptversammlung ein, um den Bericht vorzulegen und alle diesbezüglichen Erläuterungen zu geben.
Nach der Genehmigung des Kontos müssen die Liquidatoren innerhalb von vierzehn Tagen nach der Versammlung ein Protokoll über die Beratungen der Versammlung erstellen. Diese Eintragung ist ein Abschluss der Liquidation.
Artikel 1271. Nach der Liquidation werden die Bücher, Konten und Dokumente der aufgelösten Gesellschaft innerhalb der im vorstehenden Artikel vorgesehenen vierzehn Tage bei der Geschäftsstelle des Gerichtsvollziehers hinterlegt, wo sie für zehn Jahre nach Abschluss der Liquidation aufbewahrt werden.
Alle diese Bücher, Konten und Dokumente können von jedem Interessierten kostenlos eingesehen werden.
Artikel 1272. Eine Klage auf Zahlung von Schulden der Gesellschaft oder der Gesellschafter, Aktionäre oder Liquidatoren als solche kann nicht mehr als zwei Jahre nach Beendigung der Liquidation erhoben werden.
Artikel 1273. Die Bestimmungen der Artikel 1172 bis 1193 und 1207 gelten sinngemäß für Hauptversammlungen, die während der Liquidation abgehalten werden.
Artikel 1273/1. Hat der Registerführer begründeten Anlass zu der Annahme, dass eine eingetragene offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft oder Partnerschaftsgesellschaft keine Geschäftstätigkeit ausübt oder nicht tätig ist, sendet er der Gesellschaft per Post mit Rückschein ein Schreiben, in dem er sie fragt, ob die Gesellschaft eine Geschäftstätigkeit ausübt oder tätig ist, und sie darüber informiert, dass bei Ausbleiben einer Antwort innerhalb von dreißig Tagen nach Absendung des Schreibens eine Bekanntmachung in einer Zeitung veröffentlicht wird, um den Namen der Gesellschaft aus dem Register zu streichen.
Erhält der Registerbeamte eine Antwort der Gesellschaft, in der diese angibt, dass sie ihre Geschäftstätigkeit nicht ausübt, oder erhält er innerhalb von dreißig Tagen nach Absendung des Schreibens keine Antwort, so kann er mindestens einmal in einer der örtlichen Zeitungen eine Bekanntmachung veröffentlichen und der Gesellschaft per Post mit Empfangsbestätigung eine Mitteilung zukommen lassen, in der er darauf hinweist, dass nach Ablauf einer Frist von neunzig Tagen nach Absendung dieser Mitteilung der Name der in der Mitteilung genannten Gesellschaft bis zum Beweis des Gegenteils aus dem Register gestrichen wird.
Abschnitt 1273/2. Wenn in dem Fall, dass eine Gesellschaft aufgelöst wurde und sich in der Liquidation befindet, der Registrator guten Grund zu der Annahme hat, dass kein Liquidator tätig ist oder dass die Geschäfte der Gesellschaft vollständig abgewickelt sind und dass die Erklärungen zur Liquidation nicht vom Liquidator abgegeben wurden oder die Aufzeichnung des Abschlusses der Liquidation nicht vom Liquidator beantragt wurde, kann der Gerichtsvollzieher ein Schreiben per Post mit Rückschein an die Gesellschaft und den Liquidator an ihrem letzten bekannten Geschäftssitz senden, in dem er die Bestellung eines vorläufigen Liquidators, die Vorlage der Erklärungen bzw. die Eintragung des Abschlusses der Liquidation verlangt und sie darauf hinweist, dass, wenn die Maßnahmen nicht innerhalb von einhundertachtzig Tagen ab dem Datum des Versands durchgeführt werden, eine Mitteilung in einer Zeitung veröffentlicht wird, um den Namen der Gesellschaft aus dem Register zu streichen.
Ergreift die Gesellschaft oder der Liquidator die Maßnahmen nicht innerhalb der im vorstehenden Absatz genannten Frist, veröffentlicht der Urkundsbeamte mindestens einmal in einer Lokalzeitung und sendet der Gesellschaft und dem Liquidator per Post eine Mitteilung mit dem Hinweis, dass nach Ablauf einer Frist von neunzig Tagen ab dem Tag der Absendung dieser Mitteilung der Name der darin genannten Gesellschaft aus dem Register gestrichen wird, sofern keine Gründe dagegen sprechen.
Abschnitt 1273/3. Nach Ablauf der in der Mitteilung gemäß Artikel 1273/1 oder Artikel 1273/2 genannten Frist kann der Registerbeamte, sofern nicht zuvor von der Gesellschaft oder dem Liquidator ein gegenteiliger Grund nachgewiesen wurde, den Namen der Gesellschaft aus dem Register streichen, und nach dieser Löschung verliert die Gesellschaft ihren Status als juristische Person, wobei die Haftung jedes geschäftsführenden Gesellschafters, der Gesellschafter, des Direktors, des Generaldirektors und der Aktionäre erhalten bleibt und so umgesetzt werden kann, als hätte die Gesellschaft ihren Status als juristische Person nicht verloren.
Abschnitt 1273/4. Fühlt sich eine Personengesellschaft, ein Gesellschafter, eine Gesellschaft oder ein Aktionär oder ein Gläubiger derselben durch die Löschung der Personengesellschaft oder der Gesellschaft zu Unrecht geschädigt, so kann das Gericht auf Antrag der Personengesellschaft, des Gesellschafters, der Gesellschaft, des Aktionärs oder des Gläubigers, wenn es davon überzeugt ist, dass die offene Handelsgesellschaft oder die Gesellschaft zum Zeitpunkt der Löschung, oder die Gesellschaft zum Zeitpunkt der Löschung tätig war, oder wenn es gerechtfertigt ist, dass die offene Handelsgesellschaft oder die Gesellschaft wieder in das Register eingetragen wird, anordnen, dass der Name der Gesellschaft wieder in das Register eingetragen wird, und daraufhin wird die offene Handelsgesellschaft oder die Gesellschaft so angesehen, als hätte sie weiter bestanden, als wäre ihr Name nicht aus dem Register gestrichen worden; und das Gericht kann durch Anordnung die Anweisungen erteilen und die Maßnahmen ergreifen, die gerechtfertigt erscheinen, um die Gesellschaft und alle anderen Personen so zu stellen, als ob der Name der Gesellschaft nicht gelöscht worden wäre.
Ein Antrag auf Wiedereintragung des Namens der Gesellschaft in das Register kann nicht nach Ablauf einer Frist von zehn Jahren ab dem Tag der Löschung des Namens durch den Registerführer gestellt werden".