Artikel 1435. Die Verlobung kann erst stattfinden, wenn der Mann und die Frau ihr siebzehntes Lebensjahr vollendet haben.
Engagements, die gegen die Bestimmungen des ersten Absatzes verstoßen, sind nichtig.
Artikel 1436. Wenn ein Minderjähriger eine Verlobung eingeht, ist die Zustimmung der folgenden Personen erforderlich:
Die von dem Minderjährigen ohne diese Zustimmung eingegangene Verlobung ist anfechtbar.
Artikel 1437. Die Verlobung ist erst dann gültig, wenn der Mann der Frau das Eigentum, das der Khongman ist, geschenkt oder übertragen hat, um zu beweisen, dass die Frau verlobt ist.
Der Khongman geht nach der Verlobung in das Eigentum der Frau über.
Sinsod ist Eigentum, das der Mann den Eltern, dem Adoptivelternteil oder dem Vormund der Frau als Gegenleistung für die Zustimmung der Frau zur Heirat gibt. Wenn die Ehe nicht zustande kommt, hauptsächlich wegen der Frau oder wegen eines Umstands, der die Frau verantwortlich macht und die Ehe für den Mann unpassend macht oder den Mann unfähig macht, diese Frau zu heiraten, kann der Mann eine Rückerstattung von Sinsod verlangen.
Die Bestimmungen der Artikel 412 bis 418 dieses Gesetzbuchs, die sich auf die ungerechtfertigte Bereicherung beziehen, gelten sinngemäß für die Rückgabe von Khongman oder Sinsod nach diesem Kapitel.
Artikel 1438. Die Verlobung gibt keinen Anlass zu einer Klage auf Zwangsvollstreckung der Ehe. Eine Vereinbarung, die die Zahlung einer Strafe für den Fall vorsieht, dass die Verlobungsvereinbarung gebrochen wird, ist nichtig.
Artikel 1439. Verstößt eine der Parteien nach der Verlobung gegen die Verlobungsvereinbarung, ist sie zur Zahlung einer Entschädigung verpflichtet. Wenn die Frau die Verlobungsvereinbarung bricht, wird der Khongman ebenfalls an den Mann zurückgegeben.
Artikel 1440. Eine Entschädigung kann wie folgt gefordert werden:
Wenn die Frau Anspruch auf Entschädigung hat, kann das Gericht entscheiden, dass der Khongman, der ihr Eigentum geworden ist, die gesamte oder einen Teil der Entschädigung ausmacht, die sie erhalten wird, oder das Gericht kann die Zahlung der Entschädigung unabhängig davon anordnen, dass der Khongman Eigentum der Frau geworden ist.
Artikel 1441. Wenn einer der Verlobten vor der Heirat stirbt, besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Was den Khongman oder den Sinsod betrifft, so muss er nicht von der Ehefrau oder von Seiten der Ehefrau zurückgegeben werden, unabhängig vom Tod einer der beiden Parteien.
Artikel 1442. Tritt bei der verlobten Frau ein wesentliches Ereignis ein, das die Ehe mit ihr unangemessen macht, hat der Mann das Recht, den Verlobungsvertrag aufzulösen, und die Frau muss den Khongman an den Mann zurückgeben.
Abschnitt 1443. Wenn ein wesentliches Ereignis, das dem Verlobten widerfährt, die Ehe mit dem Mann unangemessen macht, hat die Frau das Recht, aus dem Verlobungsvertrag auszusteigen und der Khongman muss nicht an den Mann zurückgegeben werden.
Artikel 1444. Wenn der Grund, der einen der Verlobten dazu veranlasst, auf die Verlobungsvereinbarung zu verzichten, ein schwerwiegender Fehler ist, den der andere nach Abschluss der Verlobung begangen hat, ist der Verlobte, der den schweren Fehler begangen hat, verpflichtet, den anderen, der von seinem Recht, auf die Verlobungsvereinbarung zu verzichten, Gebrauch gemacht hat, so zu entschädigen, als ob der erste eine Verletzung der Verlobungsvereinbarung begangen hätte.
Abschnitt 1445. Ein Mann, der mit einer Frau verlobt ist, kann nach der Aufhebung des Verlobungsvertrags gemäß Artikel 1442 Wiedergutmachung von jedem Mann verlangen, der mit der Frau Geschlechtsverkehr hatte und der von ihrer Verlobung wusste oder hätte wissen müssen.
Artikel 1446. Ein verlobter Mann kann, ohne dass er den Verlobungsvertrag aufkündigen muss, von jedem Mann, der gegen seinen Willen mit der Frau Geschlechtsverkehr hatte oder versucht hat, mit ihr Geschlechtsverkehr zu haben, und von dem er wusste oder hätte wissen müssen, dass die Frau verlobt war, Schadensersatz verlangen.
Artikel 1447. Das Gericht bestimmt die nach diesem Kapitel geforderte Entschädigung nach Maßgabe der Umstände.
Die in diesem Kapitel genannte Forderung, mit Ausnahme der in Artikel 1440 Absatz 2 genannten, kann nur übermittelt oder vererbt werden, wenn sie schriftlich anerkannt wurde oder wenn die Schadensersatzklage von der geschädigten Person erhoben wurde.
Abschnitt 1447/1. Die in Artikel 1439 vorgesehene Klage auf Wiedergutmachung ist innerhalb von sechs Monaten ab dem Datum der Auflösung des Vertragsverhältnisses zu erheben.
Der Anspruch auf Entschädigung gemäß Artikel 1444 verjährt in sechs Monaten ab dem Tag, an dem der schwerwiegende Fehler, der der Auflösung der Verlobung zugrunde liegt, dem anderen Verlobten bekannt ist oder hätte bekannt sein müssen, spätestens jedoch nach fünf Jahren ab dem Zeitpunkt des fraglichen Fehlers.
Der in den Artikeln 1445 und 1446 vorgesehene Antrag auf Entschädigung verjährt innerhalb von sechs Monaten ab dem Tag, an dem der Verlobte von dem Verschulden eines anderen Mannes, von dem der Antrag ausgeht, Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen, und wenn der Entschädigungspflichtige bekannt ist, spätestens jedoch fünf Jahre ab dem Zeitpunkt des betreffenden Verschuldens.
Abschnitt 1447/2. Die Verjährungsfrist für den Anspruch des Khongman auf Rückerstattung gemäß Artikel 1439 beträgt sechs Monate ab dem Zeitpunkt der Verletzung der Verlobungsvereinbarung.
Die Verjährungsfrist für die Rückgabe des Khongman gemäß Abschnitt 1442 beträgt sechs Monate ab dem Datum der Beendigung des Verlobungsvertrags.
Artikel 1448. Die Ehe kann erst geschlossen werden, wenn der Mann und die Frau das siebzehnte Lebensjahr vollendet haben. Das Gericht kann ihnen jedoch aus angemessenen Gründen erlauben, vor Erreichen dieses Alters zu heiraten.
Artikel 1449. Eine Ehe kann nicht geschlossen werden, wenn der Mann oder die Frau unzurechnungsfähig ist oder als unzurechnungsfähig gilt.
Artikel 1450. Eine Ehe kann nicht geschlossen werden, wenn der Mann und die Frau in direkter aufsteigender oder absteigender Linie blutsverwandt sind oder wenn sie Voll- oder Halbgeschwister sind. Diese Beziehung steht im Einklang mit der Blutsverwandtschaft, unabhängig von ihrer Legitimität.
Artikel 1451. Der Annehmende darf den Angenommenen nicht heiraten.
Artikel 1452. Die Ehe kann nicht geschlossen werden, wenn der Mann oder die Frau bereits der Ehepartner einer anderen Person ist.
Abschnitt 1453. Bei einer Frau, deren Ehemann verstorben ist oder deren Ehe zerbrochen ist, kann die Eheschließung erst erfolgen, wenn seit dem Zerbrechen ihrer früheren Ehe mindestens dreihundertzehn Tage verstrichen sind, es sei denn
Artikel 1454. Im Falle der Eheschließung einer Minderjährigen gelten die Bestimmungen von Artikel 1436 entsprechend.
Artikel 1455. Die Zustimmung zur Ehe kann erteilt werden:
Die erteilte Zustimmung kann nicht widerrufen werden.
Artikel 1456. Wenn niemand die Befugnis hat, seine Zustimmung gemäß Artikel 1454 zu erteilen, oder wenn die Person ihre Zustimmung verweigert oder nicht in der Lage ist, sie zu erteilen, oder wenn der Minderjährige unter diesen Umständen nicht um seine Zustimmung bitten kann, kann der Minderjährige bei Gericht einen Antrag auf Erteilung seiner Zustimmung zur Ehe stellen.
Artikel 1457. Nach diesem Gesetzbuch kann eine Ehe erst nach ihrer Registrierung geschlossen werden.
Abschnitt 1458. Eine Eheschließung kann nur stattfinden, wenn der Mann und die Frau vereinbaren, einander als Mann und Frau zu nehmen, und diese Vereinbarung muss öffentlich vor dem Standesbeamten erklärt werden, damit sie von diesem registriert werden kann.
Artikel 1459. Eine Eheschließung im Ausland zwischen Thais oder zwischen einem Thailänder und einem Ausländer kann in der Form vollzogen werden, die das thailändische Recht oder das Recht des Landes, in dem sie stattfindet, vorschreibt.
Wenn die Ehegatten wünschen, dass die Ehe nach thailändischem Recht registriert wird, wird die Registrierung von einem thailändischen Diplomaten oder Konsularbeamten vorgenommen.
Artikel 1460. Wenn besondere Umstände die Eintragung der Eheschließung durch den Standesbeamten verhindern, weil sich der Mann und die Frau oder beide in unmittelbarer Todesgefahr oder im Zustand eines bewaffneten Konflikts oder Krieges befinden, wenn eine Willenserklärung des Mannes und der Frau vor einer dort lebenden Person sui juris abgegeben wurde, die diese Absicht als Beweis vermerkt hat, und wenn die Eintragung der Eheschließung zwischen dem Mann und der Frau von einem thailändischen Standesbeamten oder einem thailändischen diplomatischen oder konsularischen Beamten vorgenommen wird, und wenn die Eintragung der Eheschließung zwischen dem Mann und der Frau anschließend innerhalb von neunzig Tagen nach der ersten Möglichkeit, die Eintragung der Eheschließung durch Vorlage eines Willensnachweises zu beantragen, erfolgt ist, so dass der Standesbeamte Datum und Ort der Willenserklärung zur Eheschließung und die besonderen Umstände in das Eheregister eingetragen hat, gilt der Tag, an dem die Willenserklärung zur Eheschließung gegenüber der genannten Person abgegeben wurde, als Datum der Eintragung der Eheschließung.
Die Bestimmungen dieses Abschnitts gelten nicht für eine Ehe, die nichtig ist, wenn sie am Tag der Willenserklärung geschlossen wurde.
Artikel 1448. Die Ehe kann erst geschlossen werden, wenn der Mann und die Frau das siebzehnte Lebensjahr vollendet haben. Das Gericht kann ihnen jedoch aus angemessenen Gründen erlauben, vor Erreichen dieses Alters zu heiraten.
Artikel 1449. Eine Ehe kann nicht geschlossen werden, wenn der Mann oder die Frau unzurechnungsfähig ist oder als unzurechnungsfähig gilt.
Artikel 1450. Eine Ehe kann nicht geschlossen werden, wenn der Mann und die Frau in direkter aufsteigender oder absteigender Linie blutsverwandt sind oder wenn sie Voll- oder Halbgeschwister sind. Diese Beziehung steht im Einklang mit der Blutsverwandtschaft, unabhängig von ihrer Legitimität.
Artikel 1451. Der Annehmende darf den Angenommenen nicht heiraten.
Artikel 1452. Die Ehe kann nicht geschlossen werden, wenn der Mann oder die Frau bereits der Ehepartner einer anderen Person ist.
Abschnitt 1453. Bei einer Frau, deren Ehemann verstorben ist oder deren Ehe zerbrochen ist, kann die Eheschließung erst erfolgen, wenn seit dem Zerbrechen ihrer früheren Ehe mindestens dreihundertzehn Tage verstrichen sind, es sei denn
Artikel 1454. Im Falle der Eheschließung einer Minderjährigen gelten die Bestimmungen von Artikel 1436 entsprechend.
Artikel 1455. Die Zustimmung zur Ehe kann erteilt werden:
Die erteilte Zustimmung kann nicht widerrufen werden.
Artikel 1456. Wenn niemand die Befugnis hat, seine Zustimmung gemäß Artikel 1454 zu erteilen, oder wenn die Person ihre Zustimmung verweigert oder nicht in der Lage ist, sie zu erteilen, oder wenn der Minderjährige unter diesen Umständen nicht um seine Zustimmung bitten kann, kann der Minderjährige bei Gericht einen Antrag auf Erteilung seiner Zustimmung zur Ehe stellen.
Artikel 1457. Nach diesem Gesetzbuch kann eine Ehe erst nach ihrer Registrierung geschlossen werden.
Abschnitt 1458. Eine Eheschließung kann nur stattfinden, wenn der Mann und die Frau vereinbaren, einander als Mann und Frau zu nehmen, und diese Vereinbarung muss öffentlich vor dem Standesbeamten erklärt werden, damit sie von diesem registriert werden kann.
Artikel 1459. Eine Eheschließung im Ausland zwischen Thais oder zwischen einem Thailänder und einem Ausländer kann in der Form vollzogen werden, die das thailändische Recht oder das Recht des Landes, in dem sie stattfindet, vorschreibt.
Wenn die Ehegatten wünschen, dass die Ehe nach thailändischem Recht registriert wird, wird die Registrierung von einem thailändischen Diplomaten oder Konsularbeamten vorgenommen.
Artikel 1460. Wenn besondere Umstände die Eintragung der Eheschließung durch den Standesbeamten verhindern, weil sich der Mann und die Frau oder beide in unmittelbarer Todesgefahr oder im Zustand eines bewaffneten Konflikts oder Krieges befinden, wenn eine Willenserklärung des Mannes und der Frau vor einer dort lebenden Person sui juris abgegeben wurde, die diese Absicht als Beweis vermerkt hat, und wenn die Eintragung der Eheschließung zwischen dem Mann und der Frau von einem thailändischen Standesbeamten oder einem thailändischen diplomatischen oder konsularischen Beamten vorgenommen wird, und wenn die Eintragung der Eheschließung zwischen dem Mann und der Frau anschließend innerhalb von neunzig Tagen nach der ersten Möglichkeit, die Eintragung der Eheschließung durch Vorlage eines Willensnachweises zu beantragen, erfolgt ist, so dass der Standesbeamte Datum und Ort der Willenserklärung zur Eheschließung und die besonderen Umstände in das Eheregister eingetragen hat, gilt der Tag, an dem die Willenserklärung zur Eheschließung gegenüber der genannten Person abgegeben wurde, als Datum der Eintragung der Eheschließung.
Die Bestimmungen dieses Abschnitts gelten nicht für eine Ehe, die nichtig ist, wenn sie am Tag der Willenserklärung geschlossen wurde.
Abschnitt 1461. Die Ehegatten leben als Mann und Frau zusammen.
Sie unterhalten und unterstützen sich gegenseitig je nach ihren Fähigkeiten und Lebensumständen.
Abschnitt 1462. Wenn die körperliche oder geistige Gesundheit oder das Glück eines der Ehegatten durch die Fortsetzung des Zusammenlebens ernsthaft bedroht ist, kann der bedrohte Ehegatte das Gericht um die Erlaubnis bitten, getrennt zu leben, solange die Gefahr besteht; in diesem Fall kann das Gericht anordnen, dass einer der Ehegatten dem anderen einen den Umständen angemessenen Unterhaltsbetrag zukommen lässt.
Artikel 1463. Wird einer der Ehegatten für geschäftsunfähig oder quasi geschäftsunfähig erklärt, wird der andere von Rechts wegen Vormund oder Pfleger. Auf Antrag einer betroffenen Person oder der Staatsanwaltschaft kann das Gericht jedoch aus schwerwiegenden Gründen eine andere Person zum Vormund oder Pfleger bestellen.
Abschnitt 1464. Wenn einer der Ehegatten unzurechnungsfähig wird, unabhängig davon, ob er für unzurechnungsfähig erklärt wurde oder nicht, und der andere Ehegatte nicht gemäß Artikel 1461 Absatz 2 für den Unterhalt des unzurechnungsfähigen Ehegatten sorgt, etwas tut oder unterlässt, das den unzurechnungsfähigen Ehegatten in eine Situation bringt, die seinen Körper oder seinen Geist gefährden oder seinem Vermögen einen unangemessenen Schaden zufügen könnte, können die in Artikel 28 genannten Personen oder der Vormund einander verklagen, indem sie Unterhalt für den entfremdeten Ehegatten verlangen oder das Gericht bitten, eine Anordnung zum Schutz des entfremdeten Ehegatten zu treffen.
Ist zum Zeitpunkt der Einreichung der Unterhaltsklage gemäß Absatz 1 noch keine Entscheidung ergangen, dem entfremdeten Ehegatten den Status einer entmündigten Person zuzuerkennen, wird bei dem Gericht in derselben Sache ein Antrag auf Erlass einer Anordnung gestellt, mit der diesem entfremdeten Ehegatten der Status einer entmündigten Person zuerkannt und der Kläger selbst zum Vormund bestellt wird. Wurde die Entmündigung des entfremdeten Ehegatten angeordnet, kann ein Antrag auf Widerruf des früheren Vormunds und die Bestellung eines neuen Vormunds gestellt werden.
Wenn der Kläger das Gericht ersucht, den Schutz des entfremdeten Ehegatten anzuordnen, ohne Unterhaltsansprüche geltend zu machen, kann er nicht verlangen, dass das Gericht anordnet, dass der entfremdete Ehegatte als entmündigt gilt oder dass der Vormund gewechselt wird. Erfordern die beantragten Schutzmaßnahmen nach Ansicht des Gerichts die Bestellung oder den Wechsel des Vormunds, so ordnet das Gericht zunächst die Ausübung der in Absatz 2 vorgesehenen gleichartigen Tätigkeiten an und erlässt dann eine Schutzanordnung, die es für angemessen hält.
Abschnitt 1464/1. Während des in Artikel 1464 vorgesehenen Verfahrens kann das Gericht auf Antrag die vorläufigen Maßnahmen ergreifen, die es für den Unterhalt oder den Schutz des entfremdeten Ehegatten für angemessen hält. Handelt es sich um einen Eilfall, gelten die Bestimmungen der Zivilprozessordnung über den Antrag in Eilfällen.
Abschnitt 1465. Wenn die Ehegatten vor ihrer Eheschließung keine besondere Vereinbarung über ihr Vermögen getroffen haben, werden die Beziehungen zwischen ihnen bezüglich dieses Vermögens durch die Bestimmungen dieses Kapitels geregelt.
Ein Ehevertrag (auch Ehevertrag genannt), der gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstößt oder vorsieht, dass die Beziehungen zwischen ihnen in Bezug auf dieses Vermögen durch ein ausländisches Gesetz geregelt werden, ist null und nichtig.
Abschnitt 1466. Der Ehevertrag ist nichtig, wenn die Bestimmungen des Ehevertrags nicht zum Zeitpunkt der Eintragung der Eheschließung in das Eheregister eingetragen werden; oder wenn er nicht schriftlich vorliegt und von beiden Ehegatten und mindestens zwei Zeugen unterzeichnet und zum Zeitpunkt der Eintragung der Eheschließung in das Eheregister eingetragen wird, wobei anzugeben ist, dass der Ehevertrag beigefügt ist.
Artikel 1467. Nach der Eheschließung kann der Ehevertrag nur mit Genehmigung des Gerichts geändert werden.
Wenn das Gericht eine endgültige Verfügung zur Änderung oder Aufhebung des Ehevertrags erlässt, informiert es den Standesbeamten, damit dies in das Eheregister eingetragen werden kann.
Artikel 1468. Die Klauseln des Ehevertrags haben keine Auswirkung auf die Rechte von gutgläubigen Dritten, unabhängig davon, ob sie durch einen Gerichtsbeschluss geändert oder aufgehoben werden.
Abschnitt 1469. Jede Vereinbarung, die zwischen Eheleuten während der Ehe getroffen wurde, kann von jedem von ihnen jederzeit während der Ehe oder innerhalb eines Jahres ab dem Tag der Auflösung der Ehe widerrufen werden, sofern die Rechte gutgläubiger Dritter davon unberührt bleiben.
Artikel 1470. Das Vermögen von Eheleuten ist, soweit es nicht als Sin Suan Tua beiseite gelegt wird, Sin Somros.
Artikel 1471. Die Sin Suan Tua besteht aus:
Abschnitt 1472. Wenn die Sin Suan Tua gegen andere Güter eingetauscht wurden, wenn andere Güter gekauft wurden oder wenn Geld durch den Verkauf der Sin Suan Tua erworben wurde, stellen diese anderen Güter oder das erworbene Geld die Sin Suan Tua dar.
Wenn das Sin Suan Tua ganz oder teilweise zerstört und durch ein anderes Gut oder Geld ersetzt wurde, ist dieses andere Gut ein Sin Suan Tua.
Abschnitt 1473. Jeder Ehepartner ist der Verwalter seiner Sin Suan Tua.
Artikel 1474. Die Sin Somros setzen sich zusammen aus
Wenn es irgendeinen Zweifel daran gibt, ob eine Ware Sin Somros ist oder nicht, wird davon ausgegangen, dass sie Sin Somros ist.
Artikel 1475. Handelt es sich bei einer Sin Somros um eine Immobilie der in Artikel 456 dieses Gesetzbuchs genannten Art oder um einen Urkundentitel, kann der Ehemann oder die Ehefrau verlangen, dass sein/ihr Name als Miteigentümer in die Dokumente eingetragen wird.
Abschnitt 1476 . Für die Verwaltung von Sin Somros in den folgenden Fällen müssen der Ehemann und die Ehefrau gemeinsam Verwalter sein, oder einer der Ehegatten muss die Zustimmung des anderen einholen:
Die Verwaltung von Sin Somros in allen anderen als den im ersten Absatz vorgesehenen Fällen kann nur von einem der Ehegatten vorgenommen werden, ohne dass die Zustimmung des anderen Ehegatten eingeholt werden muss.
Artikel 1476/1. Sowohl der Ehemann als auch die Ehefrau können die Sin Somros ganz oder teilweise abweichend von den Bestimmungen des Artikels 1476 verwalten, sofern der in den Artikeln 1465 und 1466 vorgesehene Ehevertrag geschlossen worden ist. In diesem Fall erfolgt die Verwaltung der Sin Somros nach Maßgabe des Ehevertrags.
Weichen die Festlegungen zur Verwaltung der Sin Somros im Ehevertrag nur teilweise von den Bestimmungen des Artikels 1476 ab, erfolgt die Verwaltung der Sin Somros abweichend von den Festlegungen im Ehevertrag gemäß Artikel 1476.
Abschnitt 1477. Jeder Ehegatte hat das Recht, für den Unterhalt von Sin Somros oder zugunsten von Sin Somros zu plädieren, sich zu verteidigen und rechtliche Schritte einzuleiten. Die Schulden, die sich aus diesem Rechtsstreit, dieser Verteidigung und dieser Klage ergeben, gelten als Verpflichtungen, die von den Ehegatten gemeinsam zu erfüllen sind.
Artikel 1478. Wenn einer der Ehegatten dem anderen bei der Verwaltung des Vermögens seine Zustimmung geben oder seine Unterschrift leisten muss, dieser sich aber in unangemessener Weise weigert, diese Zustimmung zu geben oder seine Unterschrift zu leisten, oder nicht in der Lage ist, diese Zustimmung zu geben, kann der andere Ehegatte beim Gericht eine Anordnung beantragen, die ihm die erforderliche Genehmigung erteilt.
Artikel 1479. Ist für eine Handlung eines Ehegatten die Zustimmung des anderen Ehegatten erforderlich und schreibt das Gesetz vor, dass diese Handlung schriftlich erfolgen oder von dem zuständigen Beamten eingetragen werden muss, muss diese Zustimmung schriftlich erteilt werden.
Artikel 1480. Bei der Verwaltung von Sin Somros, die nach Artikel 1476 gemeinsam oder mit Zustimmung des anderen Ehegatten erfolgen muss, kann einer der Ehegatten, wenn er allein oder ohne Zustimmung des anderen eine Rechtshandlung vorgenommen hat, bei Gericht die Aufhebung dieser Rechtshandlung beantragen, es sei denn, sie wurde vom anderen Ehegatten ratifiziert oder der Dritte hat zum Zeitpunkt des Abschlusses der Rechtshandlung in gutem Glauben gehandelt. und die Gegenleistung erbracht.
Die Klage auf Widerruf der Rechtshandlung durch das Gericht gemäß Absatz 1 kann nicht mehr als ein Jahr nach dem Tag, an dem der Grund für den Widerruf bekannt ist, und nicht mehr als zehn Jahre nach der Erfüllung der Rechtshandlung erhoben werden.
Artikel 1481. Keiner der Ehegatten hat das Recht, testamentarisch über Sin Somros zu Gunsten anderer Personen in einem größeren Umfang als seinem eigenen Anteil zu verfügen.
Artikel 1482. Wenn einer der Ehegatten der alleinige Verwalter der Sin Somros ist, hat der andere Ehegatte dennoch das Recht, die Angelegenheiten des Haushalts zu verwalten oder für die Bedürfnisse der Familie zu sorgen, und die daraus entstehenden Ausgaben binden die Sin Somros und die Sin Suan Tua beider Parteien.
Wenn die Regelung der Haushaltsangelegenheiten oder der familiären Bedürfnisse durch den Ehemann oder die Ehefrau zu einem unangemessenen Verlust führt, kann der andere Ehegatte beim Gericht beantragen, seine Macht zu verbieten oder zu beschränken.
Artikel 1483. Wenn einer der Ehegatten der alleinige Verwalter von Sin Somros ist, kann der andere Ehegatte, wenn der Verwalter bei der Verwaltung von Sin Somros eine Handlung vornimmt oder vornimmt, die zu einem unangemessenen Schaden zu führen scheint, das Gericht ersuchen, die Vornahme dieser Handlung zu untersagen.
Artikel 1484. Wenn einer der Ehegatten, der Sin Somros verwaltet:
kann der andere Ehegatte bei Gericht eine Anordnung beantragen, die ihn zum alleinigen Verwalter oder zur Teilung der Sin Somros ermächtigt.
Im Falle eines Antrags nach Absatz 1 kann das Gericht vorläufige Sicherungsmaßnahmen für die Verwaltung von Sin Somros anordnen. Handelt es sich um eine Notsituation, gelten die in der Zivilprozessordnung vorgesehenen Bestimmungen über den Antrag in Notfällen.
Artikel 1484/1. Im Falle einer gerichtlichen Anordnung, die die Befugnis eines der Ehegatten zur Verwaltung von Sin Somros verbietet oder einschränkt, kann einer der Ehegatten bei Gericht beantragen, die Anordnung, die die Befugnis zur Verwaltung von Sin Somros verbietet oder einschränkt, aufzuheben oder abzuändern, wenn sich der Grund, der zu der gerichtlichen Anordnung geführt hat, oder die Umstände später geändert haben. Das Gericht kann zu diesem Zweck jede Anordnung treffen, die es für angemessen hält.
Artikel 1485. Ein Ehemann oder eine Ehefrau kann bei Gericht beantragen, dass ihm die Verwaltung einer bestimmten Sin Somros übertragen wird oder dass er sich an der Verwaltung beteiligt, wenn dies vorteilhafter ist.
Artikel 1486. Wenn das Gericht ein rechtskräftiges Urteil oder einen Beschluss gemäß Artikel 1482 Absatz 2, Artikel 1483, Artikel 1484, Artikel 1484/1 oder Artikel 1485 zu Gunsten des Klägers oder gemäß Artikel 1491, Artikel 1492/2 oder Artikel 1598/17 erlassen hat, oder wenn die Eheleute vom Konkurs befreit wurden, teilt das Gericht die Angelegenheit dem Standesamt mit, damit sie in das Eheregister eingetragen wird.
Artikel 1487. Keiner der Ehegatten darf während der Ehe das Vermögen des anderen pfänden, es sei denn, es handelt sich um eine Pfändung im Rahmen eines Verfahrens, das zur Ausübung seines Amtes oder zur Wahrung der Rechte zwischen den Ehegatten eingeleitet wurde, wie es in diesem Gesetzbuch ausdrücklich vorgesehen ist, oder um eine Pfändung, die in diesem Gesetzbuch ausdrücklich vorgesehen ist, um einem der Ehegatten zu ermöglichen, den anderen zu verklagen, oder um die nach dem Urteil des Gerichts geschuldete Unterhaltszahlung und Kostenerstattung.
Artikel 1488. Wenn einer der Ehegatten persönlich verpflichtet ist, eine vor oder während der Ehe eingegangene Verpflichtung zu erfüllen, wird die Leistung zunächst auf seine Sin Suan Tua erbracht; wenn die Verpflichtung nicht vollständig erfüllt wird, wird sie auf seinen Anteil an Sin Somros erfüllt.
Artikel 1489. Wenn die beiden Ehegatten Gesamtschuldner sind, wird die Vollstreckung in die Sin Somros und die Sin Suan Tua der beiden Ehegatten durchgeführt.
Artikel 1490. Zu den Schulden, für die die beiden Ehegatten gemeinsam haften, gehören die folgenden Schulden, die der eine oder der andere Ehegatte während der Ehe eingegangen ist:
Artikel 1491. Wenn einer der Ehegatten für insolvent erklärt wird, wird Sin Somros von Rechts wegen ab dem Datum der Erklärung geteilt.
Artikel 1492. Nach der Teilung von Sin Somros gemäß Artikel 1484, Absatz 2, Artikel 1491 oder Artikel 1598/17, Absatz 2, wird der so geteilte Teil zum Sin Suan Tua eines jeden Ehegatten. Jegliches Vermögen, das ein Ehegatte nach der Teilung erwirbt, ist die Sin Suan Tua dieses Ehegatten und wird nicht als Sin Somros betrachtet. Vermögen, das ein Ehegatte später durch ein Testament oder eine schriftliche Schenkung gemäß Abschnitt 1474(2) erwirbt, wird zu gleichen Teilen Sin Suan Tua von Ehemann und Ehefrau.
Die Früchte von Sin Suan Tua, die nach dem Teilen von Sin Somros gesammelt werden, sind Sin Suan Tua.
Artikel 1492/1. Wenn die Teilung von Sin Somros durch Gerichtsbeschluss erfolgt, wird die Aufhebung der Teilung auf Antrag eines der Ehegatten durchgeführt und das Gericht hat einen entsprechenden Beschluss erlassen. Lehnt einer der Ehegatten diesen Antrag ab, kann das Gericht die Aufhebung der Teilung von Sin Somros nur anordnen, wenn der Grund für die Teilung von Sin Somros weggefallen ist.
Sobald die Aufteilung der Sin Somros gemäß Absatz 1 widerrufen oder ausgesetzt wurde, weil der Ehemann oder die Ehefrau aus dem Konkurs entlassen wurde, bleibt das Vermögen, das die Sin Suan Tua zum Zeitpunkt des Gerichtsbeschlusses oder zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Konkurs ausmacht, dasselbe wie das der Sin Suan Tua.
Artikel 1493. Wenn Sin Somros abgetreten wurde, sind beide Ehegatten verpflichtet, die Haushaltskosten im Verhältnis zur Höhe ihrer jeweiligen Sin Suan Tua zu zahlen.
Artikel 1494. Die Ehe ist nur unter den in diesem Kapitel vorgesehenen Bedingungen nichtig.
Abschnitt 1495. Eine entgegen den Artikeln 1449, 1450, 1452 und 1458 geschlossene Ehe ist nichtig.
Artikel 1496. Die Nichtigkeit einer Ehe, die entgegen den Artikeln 1449, 1450 und 1458 geschlossen wurde, kann nur durch ein Gerichtsurteil ausgesprochen werden.
Die Ehegatten, Eltern oder Nachkommen der Ehegatten können ein Gerichtsurteil beantragen, das die Nichtigkeit der Ehe ausspricht. Wenn es keine dieser Personen gibt, kann jede interessierte Person den Generalstaatsanwalt bitten, das Gericht mit diesem Antrag zu befassen.
Artikel 1497. Jede betroffene Person kann eine Entscheidung des Gerichts beantragen, die die Nichtigkeit der gemäß Artikel 1452 geschlossenen Ehe feststellt.
Abschnitt 1497/1. Im Falle eines rechtskräftigen Urteils des Gerichts, das die Nichtigkeit einer Ehe feststellt, teilt das Gericht den Fall dem Standesamt mit, damit er in das Eheregister eingetragen werden kann.
Artikel 1498. Durch die Annullierung der Ehe wird kein Eigentumsverhältnis zwischen Mann und Frau begründet.
Im Falle der Nichtigkeit der Ehe verbleibt das Vermögen, das eine der Parteien vor oder nach der Ehe besessen oder erworben hat, sowie die daraus resultierenden Früchte, im Eigentum dieser Partei. Das gemeinsam erworbene Vermögen wird zu gleichen Teilen aufgeteilt, es sei denn, das Gericht hält es für angemessen und entscheidet unter Berücksichtigung der familiären Verpflichtungen und des Einkommens beider Parteien sowie ihrer Lebenssituation anders. , einschließlich aller anderen Umstände.
Abschnitt 1499. Eine gemäß Artikel 1449, Artikel 1450 oder Artikel 1458 für nichtig erklärte Ehe berührt nicht das Recht, das die Partei, die in gutem Glauben verheiratet ist, durch diese Ehe vor der Verkündung des rechtskräftigen Urteils, mit dem die Nichtigkeit der Ehe festgestellt wird, erworben hat.
Eine gemäß Artikel 1452 für nichtig erklärte Ehe berührt nicht das Recht, das durch diese Ehe erworben wurde, bevor der Grund für die Nichtigkeit der Ehe dem Mann oder der Frau bekannt war. Die besagte Ehe macht jedoch nicht einen der Ehegatten zum gesetzlichen Erben des anderen und eröffnet nicht das Recht auf das Erbe des anderen Ehegatten.
Im Falle einer Ehe, die wegen Verstoßes gegen die Artikel 1449, 1450, 1458 oder 1452 für nichtig erklärt wurde, kann eine der Parteien, wenn sie in gutem Glauben gehandelt hat, eine Entschädigung verlangen. Bringt diese Ehe die gutgläubige Partei jedoch in eine Situation der Bedürftigkeit, weil die Einkünfte, die sie aus ihrem Vermögen oder aus der Tätigkeit, die sie vor der Verkündung des rechtskräftigen Urteils über die Ungültigerklärung der Ehe oder vor dem Bekanntwerden der Ungültigerklärung ihrer Ehe ausgeübt hat, nicht ausreichen, so kann diese Partei auch Unterhaltsgeld beantragen, und die Bestimmungen von Artikel 1526 Absatz 1 und Artikel 1528 s finden in diesem Fall auf den Antrag auf Unterhaltsgeld entsprechende Anwendung.
Die Verjährungsfrist für den Anspruch auf Entschädigung oder Unterhaltsgeld gemäß Absatz 3 beträgt zwei Jahre ab dem Tag der Verkündung des rechtskräftigen Urteils, mit dem die Ungültigkeit der Ehe im Falle einer gemäß Artikel 1449, Artikel 1450 oder Artikel 1448 geschlossenen Ehe festgestellt wird, oder ab dem Tag, an dem die Ungültigkeit der Ehe im Falle einer gemäß Artikel 1452 geschlossenen Ehe bekannt wurde.
Abschnitt 1499/1. Im Falle der Nichtigkeit der Ehe muss die Vereinbarung zwischen den Ehegatten über die Partei, die die elterliche Sorge für ein Kind ausüben wird, oder über eine der Parteien oder beide Parteien, die für die Höhe des Unterhaltsbeitrags für das Kind verantwortlich sein werden, schriftlich geschlossen werden. Wird keine Einigung erzielt, entscheidet das Gericht über die Frage. Bei dieser Entscheidung kann das Gericht, wenn es Gründe gibt, diesem Ehegatten die elterliche Sorge gemäß Artikel 1582 zu entziehen, einen Beschluss fassen, mit dem ihm die elterliche Sorge entzogen wird, und eine dritte Person zum Vormund bestellen, wobei das Glück und die Interessen des Kindes zu berücksichtigen sind, und die Bestimmungen von Artikel 1521 entsprechend gelten.
Artikel 1500. Eine für nichtig erklärte Ehe berührt nicht die Rechte, die ein Dritter in gutem Glauben vor der Eintragung der nichtigen Ehe in das Eheregister gemäß Artikel 1497/1 erworben hat.
Artikel 1501. Die Ehe endet durch Tod, Scheidung oder gerichtliche Annullierung.
Artikel 1502. Eine annullierbare Ehe endet durch eine vom Gericht beschlossene Annullierung.
Artikel 1503. Das Gericht kann nicht mit einem Antrag auf Annullierung der Ehe wegen Nichtigkeit befasst werden, es sei denn, die Ehegatten haben die Bestimmungen der Artikel 1448, 1505, 1506, 1507 und 1509 nicht beachtet.
Abschnitt 1504. Eine andere interessierte Person als die Eltern oder der Vormund, die ihre Zustimmung zur Ehe gegeben haben, hat das Recht, die Annullierung der Ehe wegen Nichtigkeit zu beantragen.
Wenn das Gericht die Ehe nicht annulliert hat, bevor der Mann und die Frau das in Artikel 1448 vorgeschriebene Alter erreicht haben, oder wenn die Frau vor diesem Alter schwanger geworden ist, gilt die Ehe ab dem Zeitpunkt, an dem sie geschlossen wurde, als gültig.
Artikel 1505. Eine Ehe, die aufgrund eines Irrtums über die Identität des anderen Ehepartners geschlossen wurde, gilt als nichtig.
Das Recht, die Annullierung der Ehe aufgrund einer Verwechslung des Ehepartners zu beantragen, erlischt nach Ablauf einer Frist von neunzig Tagen ab dem Datum der Eheschließung.
Artikel 1506. Die Ehe ist anfechtbar, wenn sie von den Ehegatten aufgrund eines Betrugs geschlossen wurde, so dass die Ehe ohne diesen Betrug nicht geschlossen worden wäre.
Die Bestimmungen des ersten Absatzes gelten nicht, wenn der andere Ehegatte keine Kenntnis von dem Betrug durch einen Dritten hatte.
Das Recht, die Annullierung der Ehe aufgrund von Betrug zu beantragen, erlischt nach Ablauf einer Frist von neunzig Tagen ab dem Tag, an dem der Ehegatte von dem Betrug wusste oder hätte wissen müssen, oder nach Ablauf einer Frist von einem Jahr ab dem Datum der Eheschließung.
Artikel 1507. Die Ehe ist anfechtbar, wenn sie von den Ehegatten aufgrund eines solchen Zwangs geschlossen wurde, dass die Ehe ohne diesen Zwang nicht geschlossen worden wäre.
Das Recht, die Annullierung der Ehe aufgrund von Zwang zu beantragen, erlischt nach Ablauf einer Frist von einem Jahr ab dem Tag, an dem der Ehepartner vom Zwang befreit wurde.
Artikel 1508. Wenn die Ehe aufgrund eines Irrtums über die Identität der Ehegatten, aufgrund von Betrug oder Nötigung anfechtbar ist, kann nur der Ehegatte, der sich über die Identität des anderen geirrt hat oder der durch Betrug oder Nötigung zum Eingehen der Ehe veranlasst wurde, die Annullierung dieser Ehe beantragen.
Wenn die Person, die berechtigt ist, die Annullierung der Ehe zu beantragen, für geschäftsunfähig erklärt wurde, kann auch die Person, die beim Gericht die Anordnung der Geschäftsunfähigkeit einer unzurechnungsfähigen Person gemäß Artikel 29 beantragen kann, die Annullierung dieser Ehe beantragen. Handelt es sich bei der Person, die berechtigt ist, die Aufhebung der Ehe zu beantragen, um eine unzurechnungsfähige Person, die noch nicht für geschäftsunfähig erklärt wurde, kann sie die Aufhebung der Ehe beantragen, muss aber gleichzeitig bei Gericht beantragen, dass sie als geschäftsunfähig eingestuft wird. Wenn das Gericht den Antrag auf Feststellung der Geschäftsunfähigkeit widerruft, widerruft es auch den Antrag auf Annullierung der Ehe, den diese Person gestellt hat.
Der Gerichtsbeschluss, mit dem der Antrag der Person auf Ungültigerklärung der Ehe gemäß Absatz 2 widerrufen wird, berührt nicht das Recht des Ehegatten, die Ungültigerklärung der Ehe zu beantragen, sofern er sein Recht innerhalb der noch verbleibenden Frist ausübt. Beträgt die verbleibende Frist weniger als sechs Monate ab dem Tag, an dem der Gerichtsbeschluss über die Aufhebung des von der genannten Person gestellten Antrags auf Ungültigerklärung der Ehe ergangen ist, oder verbleibt keine Frist, verlängert sich die Frist entsprechend bis zum Ablauf von sechs Monaten ab dem Tag, an dem der Gerichtsbeschluss über die Aufhebung des von der genannten Person gestellten Antrags auf Ungültigerklärung der Ehe ergangen ist.
Artikel 1509. Eine Ehe, die ohne die Zustimmung der in Artikel 1454 genannten Personen geschlossen wurde, ist anfechtbar.
Abschnitt 1510. Wenn die Ehe nichtig ist, weil sie ohne die Zustimmung der in Artikel 1454 genannten Personen geschlossen wurde, kann nur die Person, die gemäß Artikel 1454 ihre Zustimmung geben kann, die Annullierung der Ehe beantragen.
Das Recht, die Annullierung der Ehe gemäß diesem Abschnitt zu beantragen, erlischt, wenn der Ehemann das zwanzigste Lebensjahr vollendet hat oder wenn die Frau schwanger geworden ist.
Die Klage auf Annullierung der Ehe gemäß diesem Abschnitt ist innerhalb eines Jahres ab dem Tag, an dem die Ehe bekannt wird, verjährt.
Artikel 1511. Eine durch Gerichtsurteil annullierte Ehe gilt an dem Tag als beendet, an dem das Urteil rechtskräftig wird; es kann jedoch nur dann nach Treu und Glauben zum Nachteil der Rechte Dritter geltend gemacht werden, wenn die Annullierung der Ehe eingetragen worden ist.
Abschnitt 1512. Die Bestimmungen, die sich auf das Ergebnis einer Ehescheidung durch Gerichtsurteil beziehen, gelten für das Ergebnis der Ungültigerklärung der Ehe mutatis mutandis.
Artikel 1513-Wennsich herausstellt, dass der Ehegatte, der auf Ungültigerklärung der Ehe geklagt hat, Kenntnis von dem Grund für die Ungültigerklärung hatte, ist er verpflichtet, den Schaden zu ersetzen, der dem Körper, dem Ruf oder dem Vermögen des anderen Ehegatten durch diese Ehe entstanden ist, wobei die Bestimmungen des Artikels 1525 entsprechend gelten.
Ist der andere Ehegatte aufgrund der Annullierung der Ehe gemäß Absatz 1 bedürftig und erzielt er keine ausreichenden Einkünfte aus seinem Vermögen oder aus der Tätigkeit, die er während der Ehe ausgeübt hat, so ist der Ehegatte, gegen den die Klage erhoben wurde, auch zur Zahlung der in Artikel 1526 vorgesehenen Unterhaltsbeträge verpflichtet.
Artikel 1514. Die Scheidung kann nur im gegenseitigen Einvernehmen oder durch ein Gerichtsurteil ausgesprochen werden.
Die einvernehmliche Scheidung muss schriftlich erfolgen und durch die Unterschriften von mindestens zwei Zeugen bestätigt werden.
Artikel 1515. Wenn die Ehe gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzbuchs eingetragen wurde, ist eine Scheidung in gegenseitigem Einvernehmen nur dann gültig, wenn die Eintragung von beiden Ehegatten vorgenommen wird.
Artikel 1516. Die Gründe für ein Scheidungsverfahren sind wie folgt:
kann letztere die Scheidung beantragen;
Artikel 1517. Der Ehemann bzw. die Ehefrau kann keine Scheidungsklage einreichen, wenn er bzw. sie den in Artikel 1516 Absätze 1 und 2 genannten Handlungen, auf die sich die Scheidungsklage stützt, zugestimmt hat oder daran beteiligt war.
Wenn der in Artikel 1516, Absatz 10, vorgesehene Scheidungsgrund auf eine Handlung des anderen Ehegatten zurückzuführen ist, kann dieser die Scheidungsklage aus diesem Grund nicht einreichen.
Wenn die Scheidungsklage aus dem in Artikel 1516 Absatz 8 genannten Grund eingereicht wurde, kann das Gericht die Scheidung nicht bewilligen, wenn das Verhalten des Ehemannes oder der Ehefrau bei der Entstehung der Verpflichtung eine geringfügige oder unbedeutende Ursache im Vergleich zum friedlichen Zusammenleben zwischen Mann und Frau ist.
Artikel 1518. Das Recht, eine Scheidungsklage einzureichen, erlischt, wenn der dazu berechtigte Ehegatte eine Handlung begangen hat, die zeigt, dass er dem anderen die Handlung verzeiht, die das Recht auf Einreichung der Scheidungsklage begründet hat.
Artikel 1519. Ist einer der Ehegatten von Unzurechnungsfähigkeit betroffen und liegt ein Scheidungsgrund vor oder nach der Unzurechnungsfähigkeit vor, ist die Person, die berechtigt ist, bei Gericht die Feststellung der Unzurechnungsfähigkeit gemäß Artikel 28* zu beantragen, befugt, gegen den anderen Ehegatten eine Scheidungs- und Verwertungsklage einzureichen. Wenn das Gericht in diesem Fall noch keine Entscheidung über die Anerkennung der Unzurechnungsfähigkeit des ersten Ehegatten getroffen hat, beantragt diese Person in derselben Sache, dass der entfremdete Ehegatte als unzurechnungsfähig eingestuft wird.
Diese Person kann, wenn sie es für angemessen hält, auch den Erlass der in den Artikeln 1526 und 1530 vorgesehenen Verfügung beantragen.
Wenn der mutmaßlich entfremdete Ehegatte noch nicht für geschäftsunfähig befunden wurde und wenn das Gericht feststellt, dass dieser Ehegatte nicht für geschäftsunfähig befunden werden sollte, wird die Klage abgewiesen. Wenn der Ehegatte als unzurechnungsfähig angesehen wird, aber noch kein Scheidungsurteil ergangen ist, erklärt das Gericht den Ehegatten für unzurechnungsfähig und kann keine Entscheidung bezüglich des Vormunds treffen oder eine andere Person als Vormund gemäß Artikel 1463 ernennen, während der Scheidungsantrag abgewiesen wird, und das Gericht kann in diesem Zusammenhang eine Entscheidung zur Festlegung der Unterhaltszahlungen treffen. Wenn der Ehegatte als unzurechnungsfähig angesehen wird und dem Scheidungsantrag ebenfalls stattgegeben werden soll, erlässt das Gericht einen Beschluss, in dem es den Ehegatten als unzurechnungsfähig ansieht, einen Vormund bestellt und die Scheidung genehmigt.
Wenn das Gericht der Ansicht ist, dass der Grund, auf den der Scheidungsantrag gestützt wird, nicht dem Zustand des geschäftsunfähigen Ehegatten entspricht, der sich scheiden lassen will, oder dass es unter diesen Umständen nicht angemessen ist, die Scheidung zu genehmigen, kann das Gericht das Urteil, mit dem die Scheidung ausgesprochen wird, nicht verkünden.
Abschnitt 1520. Im Falle einer einvernehmlichen Scheidung müssen die Ehegatten eine schriftliche Vereinbarung über die Ausübung der elterlichen Sorge für jedes der Kinder treffen. In Ermangelung einer solchen Vereinbarung oder in Ermangelung einer Vereinbarung wird die Frage vom Gericht entschieden.
Bei einer vom Gericht ausgesprochenen Scheidung muss das zuständige Gericht auch entscheiden, dass die elterliche Sorge für jedes der Kinder der einen oder anderen Partei zusteht. Wenn es im Laufe dieses Verfahrens als angemessen erachtet wird, diesem Ehegatten die elterliche Sorge gemäß Artikel 1582 zu entziehen, kann das Gericht eine Verfügung erlassen, mit der diesem Ehegatten die elterliche Sorge entzogen und eine dritte Person zum Vormund bestellt wird. Dabei berücksichtigt es das Glück und die Interessen des Kindes.
Abschnitt 1521. Wenn sich herausstellt, dass die Person, die die elterliche Vormundschaft gemäß Section 1520 ausübt, sich falsch verhält oder sich die Umstände nach der Ernennung geändert haben, ist das Gericht befugt, unter Berücksichtigung des Glücks und der Interessen des Kindes die Ernennung eines neuen Vormunds anzuordnen.
Artikel 1522. Im Falle einer einvernehmlichen Scheidung muss eine Vereinbarung getroffen und in die Scheidungsvereinbarung aufgenommen werden, um festzulegen, wer von den beiden Ehegatten oder von einem von ihnen zum Unterhalt der Kinder beiträgt und wie hoch dieser Beitrag sein wird.
Im Falle einer Scheidung durch Gerichtsbeschluss oder wenn die Scheidungsvereinbarung keine Bestimmung über den Unterhalt der Kinder enthält, entscheidet das Gericht.
Artikel 1523. Im Falle einer Scheidung, die vom Gericht aus dem in Artikel 1516 Absatz 1 vorgesehenen Grund ausgesprochen wird, hat der Ehemann oder die Ehefrau Anspruch auf Entschädigung durch den Ehemann oder die Ehefrau und durch die andere Ehefrau oder den Ehebruch, je nachdem.
Der Ehemann hat das Recht, von jedem, der sich in ehebrecherischer Weise an seiner Frau vergriffen hat, Schadensersatz zu verlangen, und die Ehefrau hat das Recht, von einer anderen Frau, die ihre ehebrecherischen Beziehungen zum Ehemann der ersten Frau offen gezeigt hat, Schadensersatz zu verlangen. Der Ehemann oder die Ehefrau ist jedoch nicht berechtigt, Schadensersatz zu verlangen, wenn er oder sie der von der anderen Partei vorgenommenen Handlung gemäß Artikel 1516 Absatz 1 zugestimmt hat oder wenn er oder sie es der anderen Person erlaubt hat, wie in Absatz 2 vorgesehen zu handeln.
Abschnitt 1524. Wenn der Grund für die Scheidungsklage gemäß Artikel 1516 Absatz 3, 4 oder 6 auf eine Handlung der beleidigenden Partei zurückzuführen ist, die darauf abzielt, die andere Partei so unerträglich zu machen, dass eine Scheidungsklage eingereicht werden muss, hat die andere Partei Anspruch auf Entschädigung durch die beleidigende Partei.
Artikel 1525. Über die in den Artikeln 1523 und 1524 vorgesehene Entschädigung entscheidet das Gericht je nach den Umständen, und das Gericht kann beschließen, der anderen Partei eine Entschädigung zuzusprechen.
Handelt es sich bei der Person, die die Entschädigung zahlen muss, um den Ehegatten der anderen Partei, wird auch der Anteil am Vermögen berücksichtigt, den der erstere bei der Liquidation von Sin Somros aufgrund der Scheidung erhalten hat.
Artikel 1526. Beruht der Grund für die Scheidung auf der Schuld nur einer der Parteien und zieht die Scheidung die Bedürftigkeit der anderen Partei nach sich, die keine ausreichenden Einkünfte aus ihrem Vermögen oder aus den von ihr während der Ehe ausgeübten Geschäften erzielt, so hat diese das Recht, von der beklagten Partei die Zahlung von Unterhaltsbeihilfen zu verlangen. Das Gericht kann unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Gebers und der Situation des Empfängers über die Gewährung von Unterhaltszahlungen entscheiden, wobei die Bestimmungen der Artikel 1598/39, 1598/40 und 1598/41 entsprechend gelten.
Der Anspruch auf Unterhaltszahlungen verfällt, wenn er nicht in der Haupt- oder Widerklage der Scheidungsklage geltend gemacht wird.
Artikel 1527. Wenn die Scheidung wegen Unzurechnungsfähigkeit gemäß Artikel 1516, Absatz 7, oder wegen einer übertragbaren und gefährlichen Krankheit gemäß Artikel 1516, Absatz 9, ausgesprochen wird, muss der andere Ehegatte dem entfremdeten oder an der Krankheit leidenden Ehegatten gemäß Artikel 1526, mutatis mutandis, Unterhalt gewähren .
Artikel 1528. Wenn der Empfänger von Unterhaltsgeld wieder heiratet, erlischt der Anspruch auf Unterhaltsgeld.
Abschnitt 1529. Die auf einen der in Artikel 1516, Absätze 1, 2, 3 oder 6, oder in Artikel 1523 vorgesehenen Gründe gestützten Klagerechte erlöschen nach einem Jahr, wenn die Tatsache, die der Kläger geltend machen kann, ihm bekannt war oder hätte bekannt sein müssen.
Die Gründe, auf die ein Scheidungsantrag nicht mehr gestützt werden kann, können immer noch zur Unterstützung eines anderen Scheidungsantrags, der auf anderen Gründen beruht, nachgewiesen werden.
Abschnitt 1530. Während des laufenden Scheidungsverfahrens kann das Gericht auf Antrag einer der Parteien jede einstweilige Verfügung erlassen, die es für angemessen hält, einschließlich in Bezug auf Sin Somros, Wohnung, Unterhalt der Ehegatten und Sorgerecht und Unterhalt der Kinder.
Abschnitt 1531. Wenn eine Ehe nach dem Gesetz registriert wurde, wird die einvernehmliche Scheidung mit der Registrierung wirksam.
Die Ehescheidung durch Gerichtsurteil wird ab dem Zeitpunkt wirksam, an dem das Urteil rechtskräftig wird. Gegen dieses Urteil kann jedoch nur dann nach Treu und Glauben unter Verletzung der Rechte Dritter vorgegangen werden, wenn die Scheidung eingetragen worden ist.
Abschnitt 1532. Nach der Scheidung unterliegen die Vermögenswerte der Ehegatten der Liquidation.
Aber zwischen Eheleuten,
Artikel 1533. Im Falle einer Scheidung werden die Sin Somros zu gleichen Teilen zwischen dem Mann und der Frau aufgeteilt.
Artikel 1534. Wenn einer der Ehegatten über Sin Somros zu seinem ausschließlichen Nutzen verfügt hat oder dies in der Absicht getan hat, den anderen zu schädigen, oder dies ohne die Zustimmung des anderen getan hat, wenn eine solche Bestimmung gesetzlich vorgeschrieben ist, um die Zustimmung des anderen zu erhalten, oder es absichtlich zerstört hat, wird es für die Zwecke der Aufteilung von Sin Somros gemäß Artikel 1533 so angesehen, als ob dieses Vermögen erhalten geblieben wäre. Wenn der Anteil an Sin Somros, den der andere erhält, im Vergleich zu dem, was er oder sie hätte erhalten sollen, nicht vollständig ist, ist die verletzende Partei verpflichtet, den Rückstand aus seinem oder ihrem Anteil an Sin Somros oder Sin Suan Tua auszugleichen.
Artikel 1535. Am Ende der Ehe haften der Mann und die Frau zu gleichen Teilen für die gemeinsamen Schulden.
Artikel 1536. Ein Kind, das von einer Frau während der Ehe oder innerhalb von dreihundertzehn Tagen nach der Auflösung der Ehe geboren wird, gilt als eheliches Kind des Ehemannes oder des Mannes, der der Ehemann war, je nach Fall.
Die Bestimmungen des ersten Absatzes gelten für ein Kind, das von einer Frau geboren wurde, bevor die Ehe durch eine rechtskräftige Entscheidung des Gerichts für nichtig erklärt wurde oder innerhalb von dreihundertzehn Tagen nach dem Datum dieser rechtskräftigen Entscheidung. .
Artikel 1537. Wenn die Ehefrau eine neue Ehe eingegangen ist und innerhalb von dreihundertzehn Tagen nach der Auflösung der Ehe ein Kind zur Welt gebracht hat, wird vermutet, dass das Kind das eheliche Kind des neuen Ehemannes ist, und die in Artikel 1536 vorgesehene Vermutung, dass das Kind das eheliche Kind des früheren Ehemannes ist, gilt nicht, sofern ein Urteil vorliegt, in dem festgestellt wird, dass das Kind nicht das eheliche Kind des neuen Ehemannes ist.
Artikel 1538. Wenn der Mann oder die Frau die Ehe unter Verstoß gegen Artikel 1452 geschlossen hat, wird davon ausgegangen, dass das während dieser Ehe geborene Kind das eheliche Kind des Mannes ist, dessen letzte Ehe im Eheregister eingetragen wurde.
Wenn die Frau die Ehe entgegen Artikel 1452 geschlossen hat, gilt die in Artikel 1536 vorgesehene Vermutung, sofern ein rechtskräftiges Urteil vorliegt, in dem festgestellt wird, dass das Kind nicht das eheliche Kind des Mannes ist, dessen letzte Ehe im Eheregister eingetragen wurde.
Die Bestimmungen des ersten Absatzes gelten für ein Kind, das innerhalb von dreihundertzehn Tagen nach dem Datum des rechtskräftigen Urteils über die Annullierung der unter Verstoß gegen Artikel 1452 geschlossenen Ehe geboren wird.
Artikel 1539. Wird vermutet, dass das Kind das eheliche Kind des Ehemannes oder des Mannes, der der Ehemann war, gemäß Artikel 1536, Artikel 1537 oder Artikel 1537 oder 1538 ist, so kann der Ehemann oder der Mann, der der Ehemann war, das Kind zurückweisen, indem er eine Klage gegen das Kind und die Mutter gemeinsam erhebt, vorausgesetzt, dass er nicht mit der Mutter des Kindes zusammengelebt hat. Der Mann, der das Kind während der Empfängniszeit, d.h. in der Zeit vom hundertachtzigsten bis zum dreihundertzehnten Tag einschließlich, vor der Geburt des Kindes gezeugt hat, oder dass er aus anderen Gründen der Unmöglichkeit nicht der Vater des Kindes gewesen sein kann.
Die Klage kann nur gegen das Kind erhoben werden, wenn die Mutter des Kindes zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht mehr lebt. Ist das Kind nicht am Leben, unabhängig davon, ob die Mutter des Kindes noch lebt oder nicht, kann das Gericht aufgefordert werden, zu erklären, dass das Kind nicht sein eheliches Kind ist. Wenn die Mutter des Kindes oder der Erbe des Kindes noch am Leben ist, sendet das Gericht eine Kopie der Petition an diese Person und kann, wenn es dies für angemessen hält, auch eine Kopie der Petition an das Ministerium senden. öffentlich zu prüfen, ob der Fall im Namen des Kindes weiterverfolgt werden soll.
Artikel 1540. ( Aufgehoben )
Artikel 1541. Eine Klage auf Abstoßung eines Kindes kann nicht vom Ehemann oder dem Mann, der der Ehemann war, erhoben werden, wenn sich herausstellt, dass dieser die Eintragung des Kindes in das Geburtenregister als sein eheliches Kind veranlasst hat oder dass er die Eintragung des Kindes in das Geburtenregister veranlasst oder akzeptiert hat.
Artikel 1542. Die Klage auf Abstoßung eines Kindes muss von dem Mann, der der Ehemann ist oder war, innerhalb eines Jahres nach der Geburt des Kindes eingereicht werden. In jedem Fall kann diese Klage nicht mehr als zehn Jahre nach der Geburt des Kindes eingereicht werden.
Wird in einer Entscheidung festgestellt, dass das Kind nicht das eheliche Kind des neuen Ehemannes gemäß Artikel 1537 oder des Ehemannes aus der letzten Ehe gemäß Artikel 1538 ist, muss der Ehemann des Mannes, der der Ehemann war und der gemäß Artikel 1536 als Vater des Kindes gilt, innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt, an dem er von der rechtskräftigen Entscheidung Kenntnis erhalten hat, Klage erheben.
Artikel 1543. Stirbt der Mann, der der Ehemann ist oder war und der eine Klage auf Ausschlagung des Kindes erhoben hat, bevor die Angelegenheit rechtskräftig wird, kann eine Person, die mit dem Kind erbberechtigt ist, oder eine Person, deren Erbrecht durch die Geburt des Kindes entzogen würde, einen Antrag auf Vertretung stellen oder aufgefordert werden, sich an die Stelle des Verstorbenen zu setzen.
Artikel 1544. Eine Klage auf Ausschlagung eines Kindes kann von einer Person, die mit dem Kind erbberechtigt ist, oder von einer Person, deren Erbrecht durch die Geburt des Kindes beeinträchtigt würde, in den folgenden Fällen erhoben werden:
Die Bestimmungen von Artikel 1539 gelten für die Erhebung der Klage auf Herausgabe des Kindes sinngemäß.
Artikel 1545. Ein Kind kann beim Generalstaatsanwalt beantragen, die in Artikel 1536 vorgesehene Klage auf Nichtanerkennung als eheliches Kind des Ehemannes seiner Mutter zu erheben, wenn es erfährt, dass es nicht das erbliche Kind ist. des Ehemannes ihrer Mutter.
Erfährt das Kind vor seiner Volljährigkeit, dass es nicht das eheliche Kind des Ehemannes seiner Mutter ist, kann die Staatsanwaltschaft nach Ablauf eines Jahres nach Eintritt der Volljährigkeit keine Klage mehr erheben. im Rahmen der in Absatz 1 genannten Klage. Hat das Kind erst nach seiner Volljährigkeit davon Kenntnis erlangt, kann die Klage des Staatsanwalts nur innerhalb einer Frist von einem Jahr ab dem Tag erhoben werden, an dem ihm die Tatsachen zur Kenntnis gebracht wurden.
Artikel 1546. Ein Kind, das von einer Frau geboren wird, die nicht mit einem Mann verheiratet ist, gilt als das eheliche Kind dieser Frau.
Artikel 1547. Ein Kind, das von Eltern geboren wird, die nicht miteinander verheiratet sind, ist durch die spätere Eheschließung der Eltern oder durch eine auf Antrag des Vaters vorgenommene Eintragung oder durch eine gerichtliche Entscheidung ehelich.
Artikel 1548. Wenn die Legitimation vom Vater beantragt wird, müssen das Kind und die Mutter dem Antragsteller zustimmen.
Erscheinen das Kind und die Mutter nicht vor dem Standesbeamten, um ihre Zustimmung zu erteilen, benachrichtigt der Standesbeamte das Kind und die Mutter über den Antrag des Vaters auf Eintragung. Erhebt das Kind oder die Mutter innerhalb von sechzig Tagen nach Entgegennahme der Mitteilung durch das Kind oder die Mutter keinen Einspruch oder gibt sie ihre Zustimmung nicht, so wird davon ausgegangen, dass das Kind oder die Mutter ihre Zustimmung nicht erteilt. Die Frist verlängert sich auf einhundertachtzig Tage, wenn sich das Kind oder die Mutter außerhalb Thailands aufgehalten hat.
Wenn das Kind oder die Mutter den Einwand erhebt, dass der Antragsteller nicht der Vater ist, oder nicht zustimmt oder nicht in der Lage ist, seine Zustimmung zu geben, muss die Eintragung der Legitimation durch ein Gerichtsurteil erfolgen.
Nachdem das Gericht ein Urteil über die Eintragung der Legitimation erlassen hat und das Urteil dem Standesbeamten zur Eintragung vorgelegt wurde, nimmt der Standesbeamte die Eintragung vor.
Artikel 1549. Hat der Urkundsbeamte das Kind und die Mutter von dem Antrag auf Legitimation gemäß Artikel 1548 in Kenntnis gesetzt, so kann das Kind oder die Mutter, unabhängig davon, ob das Kind und die Mutter dem Antrag gemäß Artikel 1548 widersprechen oder nicht, innerhalb einer Frist von höchstens neunzig Tagen nach der Mitteilung an das Kind oder die Mutter dem Urkundsbeamten mitteilen, dass der Antragsteller nicht in der Lage ist, die elterliche Gewalt ganz oder teilweise auszuüben.
Auch wenn die Eintragung der Legitimation gemäß Artikel 1548 erfolgt ist, kann der Vater des Kindes, wenn eine Mitteilung des Kindes und der Mutter gemäß Absatz 1 erfolgt ist, die elterliche Gewalt, die von dem Kind oder der Mutter mitgeteilt wurde, nicht ganz oder teilweise ausüben, bis das Gericht eine Entscheidung erlässt, die den Vater des Kindes zur teilweisen oder vollständigen Ausübung der elterlichen Gewalt ermächtigt, oder eine Frist von neunzig Tagen verstrichen ist, seit der Standesbeamte von dem Kind oder der Mutter darüber informiert wurde, dass der Antragsteller nicht in der Lage ist, die Eintragung der Legitimation als Person vorzunehmen, die nicht in der Lage ist, die elterliche Sorge ganz oder teilweise auszuüben.
Im Falle eines Gerichtsurteils, das feststellt, dass der Antragsteller für die Eintragung der Legitimation nicht die Person ist, die in der Lage ist, die elterliche Sorge ganz oder teilweise auszuüben oder der Vormund zu sein.
Artikel 1550. ( Aufgehoben )
Artikel 1551. Im Falle eines Widerspruchs gegen den Antragsteller der Eintragung der Legitimation mit der Begründung, dass er nicht der Vater des Kindes ist, kann das Kind oder die Mutter, wenn der Antragsteller der Eintragung der Legitimation eine Klage bei Gericht eingereicht hat, um eine Entscheidung zu erwirken, mit der er als Vater des Kindes anerkannt wird, beim Gericht die Eintragung der Legitimation beantragen. Das Kind oder die Mutter kann im selben Fall beantragen, dass das Gericht feststellt, dass der Antragsteller für die Eintragung der Legitimation nicht in der Lage ist, die elterliche Sorge ganz oder teilweise auszuüben, obwohl er der tatsächliche Vater des Kindes ist. In diesem Fall gelten die Bestimmungen von Artikel 1599 Absatz 3 sinngemäß.
Artikel 1552. Wenn das Kind keine Mutter hat oder eine Mutter hat, dieser aber die elterliche Sorge ganz oder teilweise entzogen wurde und die andere Person vom Gericht vor der Eintragung der Legitimation ganz oder teilweise zum Vormund bestellt wurde.
Der Vater, der die Eintragung der Legitimation veranlasst hat, kann, wenn er der Auffassung ist, dass er im Interesse des Kindes die elterliche Sorge ganz oder teilweise ausüben sollte, das Gericht ersuchen, eine Anordnung zu erlassen, mit der dem Vormund die elterliche Sorge ganz oder teilweise entzogen wird, um die elterliche Sorge zum Wohle und im Interesse des Kindes auszuüben. Das Gericht kann anordnen, dass dem Vormund die Vormundschaft ganz oder teilweise entzogen wird und dass der Vater die elterliche Sorge ausübt.
Artikel 1553. ( Aufgehoben )
Artikel 1554. Jede betroffene Person kann innerhalb einer Frist von drei Monaten ab dem Zeitpunkt, an dem sie von der Eintragung der Legitimation Kenntnis erlangt hat, bei Gericht die Löschung der Eintragung mit der Begründung beantragen, dass die Person, auf deren Initiative hin die Legitimation eingetragen wurde, nicht der Vater des Kindes ist. In jedem Fall kann diese Klage nicht mehr nach Ablauf einer Frist von zehn Jahren ab dem Datum der Eintragung erhoben werden.
Artikel 1555. Eine Legitimationsklage kann nur in den folgenden Fällen erhoben werden:
In jedem Fall ist der Fall abgeschlossen, wenn der Mann als unfähig gilt, Vater zu sein.
Artikel 1556. Die Legitimationsklage kann vom gesetzlichen Vertreter des Kindes erhoben werden, wenn das Kind minderjährig ist und das fünfzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Gibt es keinen gesetzlichen Vertreter oder kann der gesetzliche Vertreter seine Aufgaben nicht wahrnehmen, kann ein naher Verwandter oder der Staatsanwalt das Gericht ersuchen, einen Vertreter ad litem zu bestellen, der die Klage im Namen des Kindes erhebt.
Nach Vollendung des 15. Lebensjahres muss das Kind die Klage selbst einreichen und braucht nicht die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters einzuholen.
Nach Erreichen des Alters sui juris muss die Klage innerhalb eines Jahres ab dem Tag, an dem er sui juris geworden ist, eingereicht werden .
Ist das Kind während des Zeitraums gestorben, in dem es das Recht hat, eine Legitimationsklage zu erheben, kann sein Nachkomme eine Legitimationsklage erheben. Wenn der Abkömmling den Grund für die Legitimationsklage vor dem Tod des Kindes kennt, muss er die Klage innerhalb eines Jahres nach dem Tod des Kindes erheben, wenn der Grund für die Legitimationsklage dem Abkömmling nach dem Tod des Kindes bekannt wird. Die Klage muss jedoch innerhalb einer Frist von einem Jahr ab dem Tag erhoben werden, an dem ihm dieser Grund zur Kenntnis gebracht wurde, wobei sie selbstverständlich nicht nach Ablauf einer Frist von zehn Jahren ab dem Tod des Kindes erhoben werden kann.
Die Bestimmungen der Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für die Legitimationsklage des minderjährigen Nachkommens.
Artikel 1557. Die in Artikel 1547 vorgesehene Legitimation tritt in Kraft:
Artikel 1558. Wurde die Legitimationsklage des Verstorbenen innerhalb der Verjährungsfrist für die Erbschaftsklage eingereicht, hat das Kind, wenn das Gericht es für legitim erklärt, als gesetzlicher Erbe Anspruch auf die Erbschaft. Bei der Teilung des Nachlasses gelten die Bestimmungen dieses Gesetzbuchs über die ungerechtfertigte Bereicherung sinngemäß.
Artikel 1559. Sobald die Eintragung der Legitimation erfolgt ist, kann sie nicht mehr widerrufen werden.
Artikel 1560. Ein Kind, das während der Ehe geboren wurde, gilt als ehelich, auch wenn die Ehe später für ungültig erklärt wurde.
Artikel 1561. Das Kind hat das Recht, den Nachnamen seines Vaters zu tragen. Wenn der Vater unbekannt ist, hat das Kind das Recht, den Familiennamen der Mutter zu tragen.
Artikel 1562. Niemand kann eine zivil- oder strafrechtliche Klage gegen seine Verwandten in aufsteigender Linie erheben, es sei denn, die Staatsanwaltschaft nimmt den Fall auf Antrag dieser Person oder eines ihrer Verwandten an sich.
Artikel 1563. Kinder sind verpflichtet, ihre Eltern zu unterstützen.
Artikel 1564. Eltern sind verpflichtet, ihre Kinder zu unterhalten und ihnen während ihrer Minderjährigkeit eine angemessene Erziehung zukommen zu lassen.
Wenn Kinder sui juris sind, sind die Eltern nur dann verpflichtet, sie zu unterstützen, wenn sie gebrechlich sind und ihren Lebensunterhalt nicht verdienen können.
Abschnitt 1565. Anträge auf Unterhalt für die Kinder oder eine andere Form des Unterhalts für sie können vom Vater oder von der Mutter gestellt werden, außer in dem Fall, in dem sie gemäß Artikel 1562 vom Staatsanwalt gestellt werden müssen.
Artikel 1566. Das Kind untersteht der elterlichen Gewalt, solange es nicht sui juris ist .
Die elterliche Gewalt wird vom Vater oder der Mutter in einem der folgenden Fälle ausgeübt;
Abschnitt 1567. Eine Person, die die elterliche Gewalt ausübt (natürlicher Vormund), hat das Recht:
Artikel 1568. Wenn eine Person, die bereits ein Kind hat, eine andere Person heiratet, wird die elterliche Gewalt über dieses Kind von der ersten Person ausgeübt.
Artikel 1569. Eine Person, die die elterliche Gewalt ausübt, ist der gesetzliche Vertreter des Kindes. Wenn das Kind als geschäftsunfähig oder quasi geschäftsunfähig gilt, ist die Person, die die elterliche Gewalt ausübt, je nach Fall der Vormund oder der Pfleger.
Abschnitt 1569/1. Wenn der Minderjährige als geschäftsunfähig oder quasi geschäftsunfähig eingestuft wurde und eine andere Person als die Person, die die elterliche Sorge ausübt, oder der Vormund durch Gerichtsbeschluss zum Vormund bestellt wurde, führt dieser Beschluss zur Entlassung der Person, die die elterliche Sorge ausübt. oder des Vormunds zu diesem Zeitpunkt.
Wenn die Person sui juris , die keinen Ehepartner hat, für geschäftsunfähig oder quasi geschäftsunfähig befunden wurde, sind die Eltern bzw. der Vater oder die Mutter der Vormund oder Kurator, sofern das Gericht nicht anders entscheidet. .
Artikel 1570. Mitteilungen von oder an die Person, die die elterliche Sorge gemäß Artikel 1566 oder Artikel 1568 ausübt, werden als Mitteilungen von oder an das Kind betrachtet.
Artikel 1571. Die elterliche Gewalt umfasst die Verwaltung des Vermögens des Kindes, und diese Verwaltung muss mit der gleichen Sorgfalt ausgeübt werden wie die einer Person mit normaler Umsicht.
Artikel 1572. Die Ausübung der elterlichen Gewalt kann nicht ohne die Zustimmung des Kindes eine Verpflichtung begründen, deren Gegenstand das Kind selbst ist.
Artikel 1573. Verfügt das Kind über Einkünfte, so sind diese in erster Linie für seinen Unterhalt und seine Ausbildung zu verwenden; ein etwaiger Rest wird vom Inhaber der elterlichen Sorge einbehalten und an das Kind zurückgegeben. Verfügt der Inhaber der elterlichen Gewalt jedoch nicht über ausreichende Einkünfte, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, können diese Einkünfte vom Inhaber der elterlichen Gewalt in angemessenem Umfang ausgegeben werden, es sei denn, es handelt sich um Einkünfte aus einer Schenkung oder einem Vermächtnis, sofern sie nicht dem Inhaber der elterlichen Gewalt zugute kommen.
Artikel 1574. Die Person, die die elterliche Gewalt ausübt, darf keine der folgenden Rechtshandlungen in Bezug auf das Vermögen des Minderjährigen vornehmen, es sei denn, sie hat die Genehmigung des Gerichts;
Abschnitt 1575. Wenn bei einer Handlung die Interessen einer Person, die die elterliche Gewalt ausübt, oder die Interessen des Ehegatten oder der Kinder einer Person, die die elterliche Gewalt ausübt, mit denen des Minderjährigen kollidieren, muss die Person, die die elterliche Gewalt ausübt, unter Androhung der Nichtigkeit der Handlung die Genehmigung des Gerichts einholen, um diese Handlung auszuführen.
Artikel 1576. Die Interessen einer Person, die die elterliche Gewalt ausübt, oder die Interessen des Ehegatten oder der Kinder einer Person, die die elterliche Gewalt ausübt, im Sinne von Artikel 1575 umfassen Interessen an den folgenden Unternehmen:
Artikel 1577. Eine Person kann einem Minderjährigen durch Vermächtnis oder Schenkung Vermögen übertragen, sofern es bis zu seiner Volljährigkeit von einer anderen Person als derjenigen, die die elterliche Gewalt ausübt, verwaltet wird.
Dieser Verwalter muss vom Veräußerer, andernfalls vom Gericht bestellt werden, und seine Verwaltung unterliegt den Artikeln 56, 57 und 60.
Artikel 1578- Wenn die elterliche Sorge endet, weil der Minderjährige sui juris ist, muss die Person, die die elterliche Sorge ausgeübt hat, dem Kind zum Zwecke der Beurkundung das so verwaltete Vermögen unverzüglich zurückgeben und ihm darüber schriftlich Rechenschaft ablegen; wenn es ein entsprechendes Dokument gibt, muss es gleichzeitig mit der Rechenschaft vorgelegt werden.
Im Falle der Beendigung der elterlichen Gewalt, die nicht in Absatz 1 genannt ist, werden das Vermögen, das Konto und das Dokument über die Verwaltung des Vermögens dem möglichen Inhaber der elterlichen Gewalt bzw. dem Vormund für die Zwecke der "Bescheinigung" übergeben.
Artikel 1579. Wenn einer der Ehegatten verstorben ist und der andere, der ein in der Ehe geborenes Kind hat, eine neue Ehe eingehen will, kann, wenn dieser das Vermögen in angemessener Trennung besessen hat, das Vermögen an das Kind zurückgegeben werden, wenn es es verwalten kann, oder das Vermögen kann zurückbehalten und zu gegebener Zeit an das Kind zurückgegeben werden. Handelt es sich um eine in Artikel 456 genannte Immobilie oder einen Urkundentitel, muss der Name des Kindes als Miteigentümer in die Urkunde eingetragen werden, und die Heirat kann erst dann stattfinden, wenn die vorgenannte Verwaltung durchgeführt worden ist.
Wenn es einen triftigen Grund gibt, kann das Gericht anordnen, dass der Ehegatte die Ehe zuerst schließen darf. Das Gericht muss jedoch in der Anordnung festlegen, dass der Ehegatte die Gütertrennung und die Erstellung eines Inventars gemäß Absatz 1 innerhalb einer bestimmten Frist nach der Eheschließung abschließen muss.
Wird die Ehe unter Verstoß gegen Absatz 1 geschlossen oder kommt der Ehegatte der gerichtlichen Anordnung gemäß Absatz 2 nicht nach, so kann das Gericht, nachdem es davon Kenntnis erlangt hat oder auf Antrag des Elternteils des Minderjährigen oder der Staatsanwaltschaft, anordnen, dass dem Ehegatten die elterliche Sorge entzogen wird oder dass er die Inventarisierung durchführen und den Namen des Kindes als Miteigentümer in die genannte Urkunde eintragen lassen muss; alle dadurch entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Ehegatten.
Für die Zwecke dieses Abschnitts wird das adoptierte Kind des verstorbenen Ehegatten und des lebenden Ehegatten als ein von dem Ehegatten geborenes Kind betrachtet.
Artikel 1580. Da der Minderjährige sui juris ist, kann der Inhaber der elterlichen Gewalt oder der Vormund eine Bescheinigung über die Verwaltung des Vermögens des Minderjährigen ausstellen, nachdem er die in Artikel 1587 vorgesehenen Vermögensgegenstände, Konten und Dokumente erhalten hat.
Artikel 1581. Die Klage in Bezug auf die Vermögensverwaltung zwischen dem Minderjährigen und der Person, die die elterliche Gewalt ausübt, kann nicht mehr als ein Jahr nach dem Erlöschen des Rechts auf Verwaltung erhoben werden.
Endet die elterliche Sorge, wenn das Kind minderjährig ist, wird die in Absatz 1 genannte Frist ab dem Zeitpunkt berechnet, an dem das Kind volljährig wird oder einen neuen gesetzlichen Vertreter hat.
Abschnitt 1582. Wenn der Inhaber der elterlichen Sorge als unzurechnungsfähig oder quasi unzurechnungsfähig gilt oder seine elterliche Sorge in Bezug auf die Person des Kindes missbraucht oder sich einer schweren Verfehlung schuldig gemacht hat, kann das Gericht von Amts wegen oder auf Antrag eines Verwandten des Kindes oder der Staatsanwaltschaft die elterliche Sorge ganz oder teilweise für verwirkt erklären.
Wenn die Person, die die elterliche Gewalt ausübt, zahlungsunfähig ist oder das Vermögen des Minderjährigen aufgrund von Misswirtschaft gefährden könnte, kann das Gericht auf der Grundlage desselben Verfahrens, das im ersten Absatz erwähnt wird, die Entziehung der Verwaltungsrechte anordnen.
Artikel 1583. Wenn die im vorstehenden Artikel genannten Gründe weggefallen sind, kann die Person, der die elterliche Sorge ganz oder teilweise entzogen worden ist, diese mit Genehmigung des Gerichts auf Antrag dieser Person oder eines Elternteils des Minderjährigen wiedererlangen.
Artikel 1584. Eine Person, der die elterliche Sorge ganz oder teilweise entzogen wurde, ist dadurch nicht von der Pflicht entbunden, für den Unterhalt eines Minderjährigen nach dem Gesetz zu sorgen.
Artikel 1585. Der Vater oder die Mutter hat das Recht, je nach den Umständen für den Unterhalt des Kindes zu sorgen, unabhängig von der Person, die die elterliche Gewalt ausübt, oder dem Vormund.
Artikel 1585. Einer Person, die nicht sui juris ist und die keine Eltern hat oder deren Eltern der Ausübung der elterlichen Gewalt beraubt sind, kann während ihrer Minderjährigkeit ein Vormund zur Seite gestellt werden.
Wurde der Person, die die elterliche Sorge ausübt, ein Teil der elterlichen Sorge gemäß Artikel 1582 Absatz 1 entzogen, kann das Gericht einen Vormund für die Ausübung des Teils der elterlichen Sorge bestellen oder, wenn der Person, die die elterliche Sorge ausübt, das Recht auf Verwaltung gemäß Artikel 1582 Absatz 2 entzogen wurde, einen Betreuer für die Verwaltung des Vermögens bestellen.
Artikel 1586. Der in Artikel 1585 genannte Vormund wird auf Antrag eines Verwandten des Minderjährigen, des Staatsanwalts oder der Person, deren Name vom letzten überlebenden Verwandten im Testament angegeben wurde, durch Gerichtsbeschluss bestellt.
Vorbehaltlich der Bestimmungen von Artikel 1590 ernennt das Gericht im Falle einer letztwilligen Verfügung über die Bestellung eines Vormunds den Vormund entsprechend, es sei denn, das Testament ist nicht wirksam oder die im Testament benannte Person ist gemäß Artikel 1587 nicht als Vormund zugelassen.
Artikel 1587. Jede Person sui juris kann zum Vormund bestellt werden, mit Ausnahme der folgenden Personen:
Abschnitt 1588. Stellt sich heraus, dass es sich bei der vom Gericht zum Vormund bestellten Person zum Zeitpunkt ihrer Bestellung um eine nach Artikel 1587 verbotene Person handelt, widerruft das Gericht aus eigener Kenntnis oder auf Antrag einer betroffenen Person oder der Staatsanwaltschaft die Anordnung zur Bestellung dieser Person und trifft die ihm zweckmäßig erscheinenden Anordnungen in Bezug auf den Vormund.
Der Widerruf des Beschlusses zur Bestellung des Vormunds gemäß Absatz 1 berührt nicht das Recht des gutgläubig handelnden Dritten, es sei denn, im Falle des Widerrufs des Beschlusses zur Bestellung der nach Artikel 1587 Absatz 1 oder 2 verbotenen Person binden die vom Vormund vorgenommenen Handlungen den Minderjährigen nicht, unabhängig davon, ob der Dritte gutgläubig gehandelt hat oder nicht.
Artikel 1589. ( Aufgehoben )
Artikel 1590. Es kann jeweils nur einen Vormund geben; wenn jedoch eine letztwillige Verfügung vorliegt, die die Bestellung mehrerer Vormünder anordnet, oder wenn ein ordnungsgemäß begründeter Antrag der Person vorliegt, können mehrere Vormünder bestellt werden, wenn das Gericht dies für erforderlich hält. Im Falle der Bestellung mehrerer Vormünder kann das Gericht anordnen, dass die Vormünder entweder gemeinsam oder nach Maßgabe der jedem von ihnen speziell übertragenen Befugnisse handeln.
Artikel 1591. Die Eigenschaft des Vormunds beginnt an dem Tag, an dem ihm die Benachrichtigung über seine Ernennung durch das Gericht bekannt wird.
Artikel 1592. Der Vormund muss innerhalb von drei Monaten nach dem Tag, an dem er von seiner Bestellung durch das Gericht Kenntnis erlangt hat, unverzüglich ein Inventar des Vermögens des Mündels erstellen; diese Frist kann jedoch auf Antrag des Vormunds beim Gericht verlängert werden. vor Ablauf der drei Monate.
Das Inventar wird in Anwesenheit von mindestens zwei Zeugen erstellt, die sui juris und Verwandte des Mündels sein müssen, aber wenn kein Verwandter gefunden werden kann, können auch andere Personen als Zeugen auftreten.
Artikel 1593. Innerhalb von zehn Tagen nach Fertigstellung des Inventars legt der Vormund dem Gericht eine beglaubigte Abschrift vor, und das Gericht kann von ihm zusätzliche Angaben oder die Vorlage von Dokumenten zum Nachweis der Richtigkeit des Inventars verlangen. des Inventars.
Wenn das Gericht nicht innerhalb von fünfzehn Tagen nach der Übergabe des Bestandsverzeichnisses oder dem Tag der Vorlage zusätzlicher Informationen oder Dokumente eine gegenteilige Entscheidung trifft, gilt das Bestandsverzeichnis als vom Gericht angenommen.
Artikel 1594. Wenn der Vormund die Bestimmungen über die Erstellung des Inventars oder die Vorlage eines vollständigen und korrekten Inventars, wie in Artikel 1592 oder Artikel 1593 beschrieben, nicht einhält oder eine gerichtliche Anordnung gemäß Artikel 1593 nicht beachtet oder wenn das Gericht mit dem Inventar aufgrund von grober Fahrlässigkeit, Unehrlichkeit oder offensichtlicher Ineffizienz des Vormunds unzufrieden ist, kann das Gericht den Vormund entlassen.
Abschnitt 1595. Vor der Annahme des Inventars durch den Vormund kann das Gericht den Vormund entlassen. Abschnitt 1595. Vor der Annahme des Inventars durch das Gericht kann der Vormund nur dringende und notwendige Handlungen vornehmen, aber diese Handlungen können Dritten nicht nach Treu und Glauben und gegen Bezahlung entgegengehalten werden.
Artikel 1596- Besteht eine Verpflichtung zugunsten des Vormunds gegenüber dem Mündel oder zugunsten des Mündels gegenüber dem Vormund, so muss der Vormund dies dem Gericht vor Beginn der Inventur mitteilen.
Wenn der Vormund weiß, dass eine Verpflichtung zu seinen Gunsten gegenüber dem Mündel besteht und dies dem Gericht nicht mitteilt, erlischt diese Verpflichtung.
Wenn der Vormund weiß, dass gegen ihn eine Verpflichtung zu Gunsten des Mündels besteht und dies dem Gericht nicht mitteilt, kann das Gericht ihn entlassen.
Artikel 1597. Das Gericht kann von Amts wegen oder auf Antrag einer betroffenen Partei oder der Staatsanwaltschaft den Vormund bestellen:
Artikel 1598. Wenn der Mündel während der Vormundschaft durch Erbschaft oder Schenkung ein wertvolles Vermögen erwirbt, gelten die Artikel 1592 bis 1597 entsprechend.
Abschnitt 1598/1. Der Vormund legt dem Gericht einmal im Jahr ab dem Tag, an dem er Vormund wird, Rechenschaft über dieses Vermögen ab. Das Gericht kann jedoch nach der Rechnungslegung für das erste Jahr anordnen, dass die Rechnungslegung in einem größeren Abstand als einem Jahr erfolgt.
Abschnitt 1598/2. Der Vormund hat dieselben Rechte und Pflichten wie eine Person, die die elterliche Gewalt ausübt, gemäß Artikel 1564, erster Absatz, und Artikel 1567.
Abschnitt 1598/3. Der Vormund ist der gesetzliche Vertreter des Mündels; die Artikel 1570, 1571, 1572, 1574, 1575, 1576 und 1577 gelten sinngemäß für den Vormund und das Mündel.
Abschnitt 1598/4. Der Vormund kann nur über den Teil des Einkommens des Schülers verfügen, der für den Unterhalt und die Ausbildung des Schülers notwendig ist. Der Rest kann nur investiert werden
Abschnitt 1598/5. Wenn der Schüler volljährig ist und sein Alter nicht unter fünfzehn Jahren liegt, muss der Vormund ihn bei allen wichtigen Vorgängen so weit wie möglich vorher konsultieren. Die Tatsache, dass der Mündel seine Zustimmung gegeben hat, entbindet den Vormund nicht von seiner Verantwortung.
Abschnitt 1598/6. Die Vormundschaft endet durch den Tod des Mündels oder dadurch, dass er sui juris wird .
Abschnitt 1598/7. Die Aufgaben des Vormunds enden, wenn der Vormund
1598/8. Der Vormund wird vom Gericht aus folgenden Gründen entlassen:
Abschnitt 1598/9. Der in Artikel 1598/8 vorgesehene Antrag auf Entlassung eines Vormunds kann vom Mündel selbst, wenn er mindestens fünfzehn Jahre alt ist, oder von einem Verwandten des Mündels oder von der Staatsanwaltschaft gestellt werden. der Republik.
Artikel 1598/10. Wenn ein Antrag auf Entlassung aus der Vormundschaft bei Gericht anhängig ist, kann das Gericht einen vorläufigen Verwalter des Vermögens des Mündels an seiner Stelle bestellen.
Abschnitt 1598/11. Wenn der Vormund oder die Funktionen des Vormunds enden, muss der Vormund oder sein Erbe dem Mündel, seinem Erben oder dem neuen Vormund das verwaltete Vermögen unverzüglich zurückgeben; innerhalb von sechs Monaten muss er über die Verwaltung Rechenschaft ablegen und, falls es diesbezügliche Dokumente gibt, müssen diese zusammen mit der Rechenschaft ausgehändigt werden, aber diese Frist kann vom Gericht auf Antrag des Vormunds oder seines Erben verlängert werden.
Die Artikel 1580 und 1581 gelten sinngemäß .
Artikel 1598/12. Die Beträge, die der Vormund oder das Mündel an den jeweils anderen zurückzahlen muss, werden ab dem Zeitpunkt der Abrechnung der Vormundschaft verzinst.
Wenn der Vormund über das Geld des Mündels anders als zu dessen Gunsten verfügt hat, schuldet er die Zinsen ab dem Tag, an dem er darüber verfügt hat.
Artikel 1598/13. Das Mündel hat ein Vorrecht auf das gesamte Vermögen des Vormunds zur Erfüllung der ihm obliegenden Verpflichtung.
Dieses Vorzugsrecht rangiert (6) nach den anderen allgemeinen Vorzugsrechten, die in Artikel 253 dieses Gesetzbuches vorgesehen sind.
Artikel 1598/14. Der Vormund hat keinen Anspruch auf eine Vergütung, außer in den folgenden Fällen:
Bei der Festsetzung der Vergütung berücksichtigt das Gericht die Umstände, das Einkommen und die Lebensbedingungen des Betreuers.
Wenn der Vormund oder Mündel nachweisen kann, dass sich die Umstände, das Einkommen oder die Lebensbedingungen des Vormunds oder Mündels nach Beginn der Vormundschaft geändert haben, kann das Gericht die Zahlung, Aussetzung, Herabsetzung, Erhöhung oder Rückforderung der Vergütung anordnen; diese Bestimmung gilt auch für den Fall, dass das Testament Bestimmungen enthält, die das Recht des Vormunds auf Erhalt der Vergütung einschränken.
Artikel 1598/15. Wenn das Gericht den Ehemann oder die Ehefrau für geschäftsunfähig erklärt und die Ehefrau oder den Ehemann zum Vormund bestellt, gelten die Bestimmungen über die Rechte und Pflichten der Person, die die elterliche Gewalt ausübt, entsprechend, mit Ausnahme des in Artikel 1567, Absätze 2 und 3, vorgesehenen Rechts.
Artikel 1598/16. Der Ehegatte, der der Vormund des anderen Ehegatten ist, der vom Gericht für unzurechnungsfähig befunden wurde, hat die Befugnis, die Sin Suan Tua (persönliches Vermögen) des letzteren zu verwalten und ist nur befugt, die Sin Somros (gemeinsames eheliches Vermögen) zu verwalten . Die Verwaltung der Sin Suan Tua und der Sin Somros , wie im ersten Absatz von Artikel 1476 festgelegt, kann von diesem Ehegatten jedoch nur mit Genehmigung des Gerichts durchgeführt werden.
Artikel 1598/17. Wenn der Ehemann oder die Ehefrau für geschäftsunfähig befunden wurde und der andere Ehegatte für nicht geeignet befunden wurde, den Vormund zu stellen, und sein Vater oder seine Mutter oder eine außenstehende Person zum Vormund bestellt werden musste, wird der Vormund in diesem Fall gemeinsam mit dem anderen Ehegatten zum Verwalter von Sin Somros bestellt, aber das Gericht kann anders entscheiden, wenn wesentliche Umstände vorliegen, die den Geschäftsunfähigen gefährden können.
Der andere Ehegatte hat jedoch das Recht, beim Gericht die Teilung von Sin Somros zu beantragen, wenn Umstände wie die im ersten Absatz genannten vorliegen.
Artikel 1598/18. Wenn die Eltern der Vormund eines Kindes sind, das nicht sui juris ist, gelten die Bestimmungen über die Befugnisse und Pflichten der Person, die die elterliche Sorge ausübt, entsprechend. Wird das Kind jedoch sui juris , gelten die Bestimmungen über die Befugnisse und Pflichten des Vormunds entsprechend, mit Ausnahme des in Artikel 1567, Absätze 2 und 3, vorgesehenen Rechts.
Artikel 1598/19. Eine Person, die mindestens fünfundzwanzig Jahre alt ist, kann eine andere adoptieren, vorausgesetzt, sie ist mindestens fünfzehn Jahre älter als die adoptierte Person.
Artikel 1598/20. Wenn die zu adoptierende Person mindestens fünfzehn Jahre alt ist, kann die Adoption nur mit der Zustimmung der adoptierten Person erfolgen.
Abschnitt 1598/21. Ist der Adoptierte minderjährig, kann die Adoption nur mit Zustimmung seiner Eltern erfolgen. Ist einer von ihnen verstorben oder seiner elterlichen Sorge enthoben, muss die Zustimmung von dem Vater oder der Mutter erteilt werden, der/die die elterliche Sorge ausübt.
Gibt es niemanden, der die Zustimmung nach Absatz 1 geben kann, oder können der Vater oder die Mutter oder die Eltern ihre Zustimmung nicht ausdrücken oder verweigern, und wurde diese Verweigerung in unangemessener Weise vorgenommen und hat die Gesundheit, die Entwicklung und das Wohlergehen des Minderjährigen beeinträchtigt, so können die Mutter oder der Vater, die Person, die die Adoption vorschlägt, oder die Staatsanwaltschaft das Gericht ersuchen, die Adoption zu genehmigen, anstatt die Zustimmung nach Absatz 1 zu geben.
Abschnitt 1598/22. Wenn der Minderjährige, der adoptiert werden soll, verlassen wurde und unter der Aufsicht einer Kinderschutzeinrichtung nach dem Kinderschutzgesetz steht, muss die Einrichtung im Namen der Eltern ihre Zustimmung geben. Wenn die Einrichtung diese Zustimmung verweigert, gelten die Bestimmungen von Artikel 1598/21 Absatz 2 entsprechend.
Abschnitt 1598/23. Wurde der zu adoptierende Minderjährige nicht ausgesetzt, sondern gemäß dem Kinderschutzgesetz unter die Aufsicht einer Kinderschutzeinrichtung gestellt, können die Eltern oder ein Elternteil, wenn der andere verstorben ist oder die elterliche Sorge entzogen wurde, eine Vollmacht ausstellen, mit der die besagte Einrichtung angewiesen wird, der Adoption zuzustimmen, wobei die Bestimmungen des Artikels 1598/22 entsprechend gelten.
Die im ersten Absatz erwähnte Vollmacht kann nicht widerrufen werden, solange der Minderjährige von dieser Einrichtung betreut und versorgt wird.
Artikel 1598/24. Die Person, die gemäß Artikel 1598/22 oder Artikel 1598/23 befugt ist, der Adoption im Namen des Trägers zuzustimmen, kann den Minderjährigen, der unter der Aufsicht und dem Unterhalt des Trägers steht, als ihr eigenes Adoptivkind adoptieren, wenn das Gericht dem Antrag dieser Person stattgibt, anstatt der Adoption durch den Träger zuzustimmen.
Artikel 1598/25. Eine verheiratete Person, die adoptiert oder adoptiert wird, muss die Zustimmung ihres Ehepartners einholen. Kann der Ehegatte seine Zustimmung nicht erteilen oder hat er seinen Wohnsitz oder seinen Aufenthaltsort verlassen und seit mindestens einem Jahr keine Nachricht gegeben, muss anstelle der Zustimmung des Ehegatten die Genehmigung des Gerichts eingeholt werden.
Abschnitt 1598/26. Ein Minderjähriger, der das Adoptivkind einer Person ist, kann nicht gleichzeitig von einer anderen Person adoptiert werden, mit Ausnahme des Adoptivkindes des Ehepartners des Annehmenden.
Wenn einer der Ehegatten ein minderjähriges Kind, das bereits das Adoptivkind des anderen war, als sein Adoptivkind annimmt, muss die Zustimmung des letzteren eingeholt werden und Artikel 1598/21 ist nicht anwendbar.
Artikel 1598/27. Die Adoption ist gültig, wenn die Eintragung in Übereinstimmung mit dem Gesetz erfolgt ist. Wenn die zu adoptierende Person minderjährig ist, muss sie zunächst das Gesetz über die Adoption des Kindes erfüllen.
Artikel 1598/28. Das adoptierte Kind erwirbt den Status eines ehelichen Kindes des Adoptierenden, ohne dass seine Rechte und Pflichten in der Familie, zu der es von Geburt an gehört, beeinträchtigt werden. In diesem Fall verliert der leibliche Elternteil ab dem Zeitpunkt der Adoption des Kindes die elterliche Gewalt, falls vorhanden.
Die Bestimmungen von Titel 2 dieses Buches gelten sinngemäß .
Abschnitt 1598/29. Die Adoption begründet nicht das Recht eines gesetzlichen Erben auf das Erbe der adoptierten Person zugunsten des Adoptierenden.
Artikel 1598/30. Stirbt der Angenommene ohne Ehegatten oder Nachkommen vor dem Annehmenden, hat der Annehmende das Recht, aus dem Nachlass des Angenommenen das Vermögen zu beanspruchen, das der Annehmende dem Angenommenen geschenkt hat und das nach der Liquidation des Nachlasses noch in Naturalien vorhanden ist.
Eine Klage zur Geltendmachung des in Absatz 1 vorgesehenen Rechts kann nicht mehr als ein Jahr nach dem Tag, an dem der Annehmende vom Tod der adoptierten Person wusste oder hätte wissen müssen, und nicht mehr als zehn Jahre nach dem Tod des Angenommenen erhoben werden. 'adoptiert.
Artikel 1598/31. Wenn der Adoptierte sui juris geworden ist, kann die Auflösung der Adoption jederzeit im gegenseitigen Einvernehmen der Adoptierten erfolgen.
Wenn der Adoptierte noch nicht sui juris ist, erfolgt die Auflösung der Adoption nach Einholung der Zustimmung der Eltern, und die Artikel 1598/20 und 1598/21 gelten entsprechend.
Wenn die Adoption gemäß Artikel 1598/21, Absatz 2, Artikel 1598/22, Artikel 1598/24 oder Artikel 1598/26, Absatz 2 durchgeführt wurde und der Adoptierte noch nicht sui juris ist, erfolgt die Auflösung der Adoption nur durch Gerichtsbeschluss auf Antrag einer betroffenen Person oder des Staatsanwalts.
Die Auflösung ist nur dann gültig, wenn die Eintragung in Übereinstimmung mit dem Gesetz erfolgt ist.
Abschnitt 1598/32. Die Adoption wird aufgelöst, wenn die Ehe unter Verletzung von Artikel 1451 geschlossen wurde.
Abschnitt 1598/33. In Bezug auf die Klage auf Auflösung der Adoption:
Artikel 1598/34. Die Klage auf Auflösung der Adoption verjährt innerhalb eines Jahres ab dem Tag, an dem der Kläger von der Tatsache, die den Grund für die Auflösung darstellt, wusste oder hätte wissen müssen, oder innerhalb von zehn Jahren ab dem Eintreten dieser Tatsache.
Artikel 1598/35. Wenn der Adoptierte unter fünfzehn Jahre alt ist, wird die Klage auf Auflösung der Adoption in seinem Namen von den leiblichen Eltern erhoben. Wenn der Adoptierte über fünfzehn Jahre alt ist, kann er die Klage einreichen, ohne die Zustimmung von irgendjemandem einholen zu müssen.
Die Staatsanwaltschaft kann in dem in Absatz 1 vorgesehenen Fall die Klage im Namen des adoptierten Kindes erheben.
Abschnitt 1598/36. Die vom Gericht ausgesprochene Auflösung wird ab dem Zeitpunkt wirksam, an dem das Urteil rechtskräftig wird. Sie kann jedoch nur dann nach Treu und Glauben zum Nachteil der Rechte Dritter festgestellt werden, wenn sie eingetragen wurde.
Artikel 1598/37. Im Falle des Todes des Adoptierenden oder der Auflösung der Adoption erlangen die leiblichen Eltern die elterliche Sorge im Falle eines adoptierten Kindes, das noch nicht sui juris ist, ab dem Tag des Todes des Adoptierenden oder ab dem Tag der Eintragung der Auflösung der Adoption gemäß Artikel 1598/1 oder ab dem Tag, an dem das Gericht die endgültige Entscheidung über die Auflösung der Adoption verkündet hat, es sei denn, das Gericht hat rechtzeitig anders entschieden.
Wenn ein Vormund für ein Adoptivkind vor dem Tod des Adoptierenden oder vor der Auflösung der Adoption ernannt wurde, behält er seine Befugnisse und Aufgaben, es sei denn, die leiblichen Eltern des Kindes haben einen Antrag beim Gericht gestellt und dieses hat einen Beschluss zur Wiederherstellung der elterlichen Gewalt über diese Antragsteller erlassen.
Der Wechsel der Person, die die elterliche Sorge nach Absatz 1 ausübt, oder des Vormunds nach Absatz 2 berührt nicht die Rechte des gutgläubigen Dritten, die vor der Aufhebung der Eintragung der Adoption des Kindes erworben wurden.
Der Generalstaatsanwalt ist die Person, die befugt ist, beim Gericht einen Antrag auf eine Anordnung entgegen Absatz 1 zu stellen.
Artikel 1598/38. Unterhalt kann zwischen Ehemann und Ehefrau oder Eltern und Kind geltend gemacht werden, wenn der Unterhaltsberechtigte keinen oder im Verhältnis zu seinen Lebensverhältnissen unzureichenden Unterhalt erhalten hat. Das Gericht entscheidet unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen, der Lebensverhältnisse des Unterhaltsberechtigten und der Umstände des Falles über die Höhe und den Umfang des zu gewährenden oder nicht zu gewährenden Unterhalts. .
Abschnitt 1598/39. Wenn eine betroffene Person nachweisen kann, dass sich die Umstände, die Mittel oder die Lebensbedingungen der Parteien geändert haben, kann das Gericht die Unterhaltszahlung ändern, indem es sie aufhebt, herabsetzt, erhöht oder wiederherstellt.
Wenn das Gericht anordnet, keinen Unterhalt zu gewähren, nur weil eine Partei zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage ist, Unterhalt zu leisten, kann das Gericht gebeten werden, die Anordnung abzuändern. in diesem Fall, wenn sich die Umstände, die Mittel oder die Lebensbedingungen der anderen Partei geändert haben und der Kläger unter Berücksichtigung der Umstände, seiner Mittel und seiner Lebensbedingungen Unterhalt erhalten sollte.
Abschnitt 1598/40. Der Unterhalt wird durch regelmäßige Barzahlungen geleistet, es sei denn, die Parteien vereinbaren eine andere Zahlungsweise. In Ermangelung einer solchen Vereinbarung und aus besonderen Gründen kann das Gericht jedoch auf Antrag einer der Parteien und wenn es dies für angemessen hält, bestimmen, ob der Unterhalt auf andere Weise oder in einer anderen Form zu zahlen ist und ob die Zahlung in bar zu erfolgen hat. Bei einem Antrag auf Unterhalt für ein Kind kann das Gericht, wenn besondere Gründe vorliegen und wenn es dies für angemessen hält, entscheiden, dass der Unterhalt auf andere Weise als die von den Parteien vereinbarte oder von einer der Parteien beantragte Weise sichergestellt werden muss, beispielsweise indem das Kind in eine Bildungs- oder Berufsbildungseinrichtung geschickt wird und die anfallenden Kosten der unterhaltspflichtigen Person in Rechnung gestellt werden.
Abschnitt 1598/41. Das Recht auf Unterhalt kann nicht aufgegeben, gepfändet oder übertragen werden und ist nicht vollstreckbar.